Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Westerburg (ots)
Anlässlich des in Tunerkreisen sogenannten "Car-Friday" wurden am diesjährigen Karfreitag durch Beamte der Polizeiinspektion Westerburg mehrere Verkehrskontrollen im Hinblick auf technische Veränderungen an Kraftfahrzeugen durchgeführt. In der Vergangenheit beschwerten sich immer wieder Bürger auf der Polizeiinspektion Westerburg bezüglich getunter und teilweise zu lauter Fahrzeuge. Es konnten insgesamt fünf Pkw im öffentlichen Verkehrsraum festgestellt und kontrolliert werden, bei denen auf Grund einer Vielzahl von Veränderungen die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge nicht mehr gewährleistet war. So wurden unter anderem Endschalldämpfer ohne Zulassung, getönte Beleuchtungseinrichtungen, eine Spurverbreiterung ohne Änderungsabnahme sowie ein Heckspoiler ohne Zulassungsnachweis festgestellt. Bei einem Pkw ergab die Durchführung einer Schallpegelmessung zudem eine um 20 Dezibel höhere Lautstärke als die im Fahrzeugschein eingetragenen und maximal zulässigen 83 Dezibel. Dies entspricht etwa einer Vervierfachung der durch das menschliche Ohr wahrgenommenen Lautstärke. Durch die Veränderungen erloschen an allen Fahrzeugen die Betriebserlaubnis, sodass die Weiterfahrt untersagt wurde. Gegen die Fahrzeugführer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Weiterhin erfolgte eine Mitteilung an die Zulassungsstelle. Sollten die Änderungen nicht behoben oder von einer anerkannten Prüfstelle abgenommen werden, können weitere Maßnahmen bis hin zur Stilllegung der Pkw durch die Zulassungsstelle ergriffen werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Westerburg (ots)
In der Nacht zum Samstag sollte der Fahrer eines Pkw einer Verkehrskontrolle in der Stadt Westerburg unterzogen werden. Bei Erkennen des Streifenwagens beschleunigte dieser und versuchte sich so der Kontrolle zu entziehen. Dabei wurde teilweise die Geschwindigkeit von 100 km/h überschritten. In einer Seitenstraße stieß er mit seinem Pkw gegen ein geparktes Fahrzeug und flüchtete anschließend fußläufig. Durch Unterstützungskräfte konnte der Beschuldigte in der Stadt angetroffen und festgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Es folgte eine Blutprobe. Der Beschuldigte war nicht im Besitz eines Führerscheines. (Quelle Polizei Westerburg)
Koblenz (ots)
Am Mittwoch, den 13.04.2022 wurde ein 23-jähriger Koblenzer wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge durch die Kriminaldirektion Koblenz festgenommen.
Zuvor waren in seiner Wohnung 400 Gramm Amfetamin, über 400 Ecstasy-Tabletten und weitere synthetische Betäubungsmittel, knapp 300 Gramm Marihuana sowie 10 Gramm Kokain aufgefunden und sichergestellt worden.
Der Beschuldigte selbst war im Nachgang der Durchsuchung an seiner Arbeitsstelle festgenommen worden. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft anordnete. (Quelle Polizei Koblenz)
Rheinland-pfälzische Ermittler haben die mutmaßliche Entführung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach verhindert. Unter Verdacht stehen Mitglieder der Chatgruppe „Vereinte Patrioten“. Die Aktion trug den Namen „Klabauterbach“ und sollte offenbar mit Waffengewalt durchgeführt werden. Dazu waren bereits mehrere Tausend Euro für den Kauf von Waffen gesammelt worden, so die Ermittlungsbehörden. Außerdem wollte die Gruppe einen bundesweiten Stromausfall herbeiführen, damit bürgerkriegsähnliche Zustände herbeiführen und das demokratische System in Deutschland stürzen. Die Ermittlungen laufen weiter. (Quelle Staatsanwaltschaft Koblenz / RWW)
59-Jähriger betreut Nachbarschaftsregion Sayn-Wied
Westerwaldkreis. Olaf Neumann vorzustellen ist ein Bisschen so, als würde man fragen: Sagt Dir Olaf Scholz etwas? Oder Alfred E. Neumann? Man kennt ihn eben. Oder hat schonmal den Namen gehört. Jahrelang war der Mann mit der Nickelbrille und dem verschmitzten Lächeln Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Selters – und als solcher eine bekannte Figur des öffentlichen Lebens im unteren Westerwald. Nun hat er mit 59 Lenzen den Beruf gewechselt und ist ab sofort Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Westerwald, genauer gesagt: Im Nachbarschaftsraum Sayn-Wied.
Frühlingsfest vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum und
verkaufsoffenem Sonntag
Liebe Wirgeserinnen und Wirgeser,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
als Stadtbürgermeister von Wirges ist es mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserem
traditionellen Frühlingsfest willkommen zu heißen!
Am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr laden die Kreisstadt Limburg sowie die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) zu einer Gedenkveranstaltung in die Stadtbibliothek Limburg ein (Grabenstraße 37, 65549 Limburg an der Lahn). Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird an die historischen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet.
Weiterlesen ...Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften
NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien:
Wegränder und Feldraine nicht von März bis September Mähen
In den letzten Jahren wurde immer wieder über das Insektensterben und den Rückgang der Feld- und Wiesenvögel berichtet. So hat sich die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland seit den 1990er Jahren auf ein Viertel reduziert und die Anzahl der Rebhühner ist seit den 1970ern auf einen Bruchteil des ursprünglichen Bestandes geschrumpft. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutz- gebieten Nordwestdeutschlands um über 75 Prozent zurück gegangen ist.
Weiterlesen ...Die Antwort auf diese Frage heißt tatsächlich „Ja“. Die meisten Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, greifen mehr oder wenig häufig zu Schmerzmitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. Das ist in Ordnung, solange aus der gelegentlichen Anwendung in korrekter Dosierung kein regelmäßiger oder sogar täglicher Gebrauch wird.
Wer über mindestens drei Monate an zehn oder mehr Tagen Schmerzmittel einnimmt, läuft Gefahr, dass neben den bereits vorhandenen Kopfschmerzen weitere Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH = Medication overuse headache) entstehen.
Weiterlesen ...Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.
Weiterlesen ...