B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend

Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.

Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.

Was Sie erwartet:

  • Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.

  • Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region

  • Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents

Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.

Endlich rollt der Ball wieder
Auf diesem Moment hatten die Kids der JSG Siegtal/Heller lange gewartet. Unter Corona-Bedingungen konnte das Training wieder aufgenommen werden. Zunächst zwar nur für die Kinder bis 15 Jahre – aber der Anfang ist gemacht. Sicher wird es in absehbarer Zeit auch für die anderen Spieler möglich sein, endlich wieder ihrem Hobby zu frönen.
Die strengen Corona-Regeln, die selbstverständlich umfassend eingehalten wurden, schränkten zwar die Trainingsmöglichkeiten ein, aber wer die Nachwuchskicker beobachtete, stellte schnell fest, dass das der Freude, endlich wieder auf dem geliebten Grün zu stehen, überwiegte.
Für Trainer und Betreuer bedeuten die Auflagen, unter denen das Training erlaubt ist, einiges an Mehraufwand. Um Abstandsregeln einhalten zu können, müssen Markierungen erstellt werden. Nicht alle Trainingseinheiten sind durchführbar oder müssen den Corona-Regeln angepasst werden.
Doch diese Mehrbelastung nimmt man bei der JSG Siegtal / Heller gerne auf sich. Jugendleiter Mario Sahm meinte hierzu: „Unseren ehrenamtlichen Kräften ist kein Aufwand zu groß. Wenn man sieht, wie glücklich unsere Nachwuchsspieler sind, wieder trainieren zu dürfen, ist das für uns alle eine Entschädigung, die jeden Aufwand rechtfertigt.“
Die Jugendspielgemeinschaft, die von den Vereinen SC Scheuerfeld, SV Alsdorf, Sportfreunde Wallmenroth, TUS Freusburg, VFL Kirchen und VFL Wehbach getragen wird, freut sich darauf, wenn alle derzeit 14 Mannschaften wieder trainieren können. (Quelle JSG Siegtal Heller)

Auch in Coronazeiten sind die örtlichen Vereine nicht untätig. So war man auch bei der JSG Siegtal / Heller fleißig und erarbeitete mit den Trainern und Betreuern ein umfassendes Jugendkonzept, an dem man sich in Zukunft orientieren will. Doch nicht nur intern stellt sich die JSG damit neu auf.
Auch in der Öffentlichkeitsarbeit will sich die Gemeinschaft, in der 14 Mannschaften aus den Vereinen SC Scheuerfeld, SV Alsdorf, Sportfreunde Wallmenroth, TUS Freusburg, VFL Kirchen und VFL Wehbach spielen, besser präsentieren. Ein erster, sichtbarer Schritt in diese Richtung ist die neue Homepage des Vereins (jsg-siegtal-heller.de). Übersichtlich und aufgeräumt stellt sich die Jugendspielgemeinschaft vor.
Mario Sahm, Torsten Henseler und Nadja Krepa übernahmen die Koordination beim Erstellen der Seite. „Es war toll, mit welcher Begeisterung und welchem Elan alle Trainer und Betreuer geholfen haben. Hinzu kamen noch Freunde unserer JSG, die uns unterstützten.“
Natürlich findet man hier auch das Jugendkonzept der JSG. Detailliert stellt man hier dar, wie man zukünftig die eigenen Ziele erreichen will. Im Zentrum stehen dabei die Bemühungen, die Kinder und Jugendlichen in ihrer sportlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu unterstützen und in ihren individuellen Möglichkeiten zu fördern. Außerdem heißt es in dem Konzept „Alle Kinder und Jugendliche sollen sich als Mitglieder der JSG Siegtal/Heller im Verein wohlfühlen und mit Begeisterung Sport treiben.“ (Quelle JSG Siegtal Heller)

In der Europawoche Aufbruch nach Europa

Montabaur/Bad Ems. Die in diesem Jahr vom 1. bis zum 9. Mai stattfindende Europawoche wird seit über 25 Jahren deutschlandweit durchgeführt. Diese besondere Themenwoche flankiert vielschichtige und kreative Maßnahmen und Projekte, die sich mit dem Thema Europa beschäftigen. In der Vergangenheit war auch die eine oder andere „Tour de France“ der Equipe France Bestandteil der Aktionswoche.  In diesem Pandemie-Jahr 2021 liegt der thematische Fokus der Europawoche in Rheinland-Pfalz auf „70 Jahre europäische Integration - eine Zeitreise: Wie könnte Europa in 70 Jahren aussehen?“
Natürlich wissen auch die Radsportler der „Equipe“ nicht wie weit wir mit der europäischen Integration in 70 Jahren sind: aber sie haben in der Vergangenheit viel dazu beigetragen und wollen das auch in der Zukunft tun! Auch nach vielen internationalen Radsportbegegnungen mit französischen Radsportfreunden als Höhepunkte in über vier Jahrzehnten sind die fast zwei Dutzend aktiven Mitglieder der Equipe France – trotz Corona - kein bisschen radsportmüde! Und auch nicht europa- und frankreichmüde!

Der Magistrat der Stadt Limburg hat dem TuS Dietkirchen für die Sanierung und Erneuerung des Naturrasenplatzes und des Ballfangzauns einen Zuschuss in Höhe von 211.000 Euro genehmigt.

Die finanzielle Zuwendung ist im laufenden Haushalt enthalten, denn dort stehen seit der Stadtverordnetenversammlung am 14. Dezember des vergangenen Jahres insgesamt 661.000 Euro als Investitionskostenzuschüsse zur Verfügung, unter anderem bis zu 221.000 Euro für den Naturrasenplatz mit Zaunanlage in Dietkirchen. Der Zuschuss der Stadt teilt sich auf in 178.000 Euro für die Sanierung des Naturrasens sowie für maximal 33.000 Euro für die Erneuerung der Zaunanlage. „Die Stadt unterstützt gerne einen solchen Verein, der mit seinen Aktiven sportlich erfolgreich ist, mit seinem Jugendförderverein zusammen mit dem SC Offheim eine herausragende Nachwuchsarbeit leistet und zudem über engagierte Mitglieder verfügt, die stets bereit sind anzupacken“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich.

20210420 HammSiegSchwimmenAm 15. August im und um das Waldschwimmbad – Anmeldeportal offen
Hamm (Sieg). Nun gut, der Ironman auf Hawaii ist nochmal was anderes, aber sportlich muss man schon sein, wenn man am 1. Raiffeisentriathlon Hamm (Sieg) teilnehmen will. Am 15. August ist es soweit, das Anmeldeportal ist unter www.raiffeisentriathlon.de offen.
Das Spektakel wird sich rund um das Waldschwimmbad Thalhausermühle abspielen. Organisiert wird die Veranstaltung von United Teams e.V., dem Verein zur Förderung des Ausdauersports aus Mannheim, der schon den Raiffeisentriathlon in Neuwied veranstaltet und mit dem Wettbewerb in Hamm (Sieg) nun einen sportlichen Bogen von der Geburt bis zum Tod des Genossenschaftsgründers schlägt.

Ein Rahmenprogramm befindet sich bei der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) in der Planung. Hier ist der Triathlon ein Teil des KulturGenussSommers 2021.

Die RAIFFEISENDISTANZ
0,3 km Schwimmen, 15 km Radfahren, 6,5 km Laufen. Als Einzel und Staffel, der Laufwettbewerb als Jagdstart. Für die Sieger in den Einzelwertungen Männer und Frauen sowie die Staffeln sind Preisgelder ausgeschrieben (1. Platz € 100,-, 2. Platz € 75,-, 3. Platz: € 50,-). Altersklassenehrungen finden ebenfalls statt, jedoch ohne Geldpreise.

Die Schwimmstrecke
Geschwommen wird im Waldschwimmbad Thalhausermühle. Die Länge der Schwimmstrecke beträgt für alle Teilnehmer 300 Meter. Der Start erfolgt als Wassermassenstart vom Nichtschwimmerbereich aus. Der Schwimmausstieg ist an der Kopfseite des Freibades. Von dort sind es knapp 30 Meter bis zur Wechselzone. Bild:
Im Naturfreibad Thalhausermühle werden 300 Meter geschwommen, bevor es per Rad aus dem Seelbachtal hinausf geht. Auch beim Lauf sind einige Höhenmeter zu überwinden. Foto: VG Hamm

Die Radstrecke
Die Radstrecke führt die K50 über Thalhausen hinauf zum "Pfannenschoppen". Dann über die K51 sowie K141 über die K49 nach Niederseelbach hinunter, sodann steil nach Hamm (Sieg) hinauf, bevor es auf der K50 wieder hinuntergeht nach Thalhausen auf eine erneute Runde. Die Rad-Raiffeisendistanz beträgt rund 15 km, also sind drei Runden zu fahren.

Die Laufstrecke
Die RaiffEISENdistanz beim Laufen beträgt rund 6,5 Kilometer. Nicht nur die Radstrecke hat es also in sich, auch die Laufstrecke verlangt viel von den Teilnehmern. Insgesamt sind auf den zwei Runden 150 Höhenmeter zu bewältigen. „Eisen“ kommt eben von RaiffEISEN.

Weitere Infos und Anmeldung auf www.raiffeisentriathlon.de. (Achtung, nach Meldeschluss am 31. Juli ist keine Nachmeldung mehr möglich). (Quelle Verbandsgemeinde Hamm Sieg)

Auch in diesem Jahr fand die öffentliche Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Stadt Limburg aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Normalerweise ist die Sporthalle in Eschhofen dafür am ersten Freitag im März der Ausgangsort. Nun ist sie zum zweiten Mal hintereinander aufgefallen.
„Dennoch wollen wir nicht darauf verzichten, unsere erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus dem Sportjahr 2020 für ihre Erfolge auszuzeichnen, die sie unter erschwerten und strengen Corona-Bedingungen erzielt haben“, verdeutlicht Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Im Namen des gesamten Magistrats hat der Rathauschef deshalb insgesamt 83 erfolgreiche Meisterinnen und Meister für ihre erzielten Leistungen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Urkunden werden jeweils durch die Vereinsvorsitzenden an die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler weitergereicht.

Die Sportfreunde Eisbachtal haben in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar mittlerweile Klarheit: Nach dem Saisonabbruch werden die Eisbären auch in der Runde 2021/2022 in Deutschlands fünf höchster Spielklasse auflaufen dürfen. Mit dabei werden dann gleich sechs Spieler sein, die in der nunmehr vorzeitig beendeten Saison noch für die vereinseigene U19 in der Regionalliga Südwest aufgelaufen sind. Mit dabei ist Torwart Luka Tom Schuhmacher sowie die Feldspieler Luis Hesse, Jonah Arnolds, Tom Trabusch, Luca Miguel Krugel und Johannes Moog.