B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend

Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.

Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.

Was Sie erwartet:

  • Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.

  • Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region

  • Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents

Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.

Fußball-Oberligist absolviert unter anderem neun Testspiele

Nach zwei abgebrochenen Corona-Saisons wollen die Fußballer der Eisbachtaler Sportfreunde nun endlich beweisen, dass sie zu Recht in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar spielen. Bereits seit Anfang Juni, unmittelbar nachdem in Rheinland-Pfalz wieder Mannschaftstraining möglich war, sind die Eisbären wieder in die Vorbereitung eingestiegen, um fit zu werden für die Saison 2021/2022 in der zweigeteilten fünften Liga.
Insgesamt stehen für die Mannschaft von Trainer Marco Reifenscheidt und Co-Trainer Paul Lauer bis zum voraussichtlichen Oberliga-Saisonstart am 14./15. August neun Testspiele, ein Turnier sowie ein viertägiges Trainingslager vom 16. bis 19. Juli auf dem Programm.

VfL Waldbreitbach zeigt sich zuversichtlich

Waldbreitbach – Der VfL Waldbreitbach musste pandemiebedingt 2020 seine geplanten Laufveranstaltungen absagen. In diesem Jahr besteht die große Hoffnung, alle Events entsprechend der jeweiligen Pandemielage durchzuführen und sogar eine Premiere zu feiern: Der Bärenkopplauf startet am Freitag, 6. August.

Der neue Lauf soll in diesem Jahr den Malberglauf nach 20 Austragungen ablösen. Gelaufen wird auf der Route des Premiumwanderweges „WällerTour Bärenkopp“. Elf Kilometer mit + 360/-260 Höhenmetern sind zu bewältigen. Gestartet wird ab 18 Uhr an der Sporthalle Waldbreitbach.

Das Probetraining der JSG Siegtal/Heller war ein voller Erfolg. Interessierte Kinder und Jugendliche hatten sichtlich Spaß am Training auf dem Scheuerfelder Fußballplatz. Auch die Eltern zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf und fühlten sich bei den Gesprächen mit den Trainern bestens informiert.
Der JSG war es wichtig zu verdeutlichen, dass es beim Probetraining insbesondere bei den jüngsten und jüngeren Jahrgängen nicht um ein „Aussieben“ ging. Mario Sahm fasste die Philosophie der JSG zusammen: „Uns geht es natürlich um Erfolg. Aber Erfolg heißt nicht nur Siegen. Wenn wir sehen, dass die uns anvertrauten Kinder Spaß am Training haben und dabei nicht nur körperlich reifen, sondern auch an sozialer Kompetenz gewinnen, dann ist das für uns ein toller Erfolg.“ Bei den älteren Spielern würde der Erfolg natürlich von den Spielern stärker in Sieg und Niederlage gemessen. Da hieße es dann „Ohne Erfolg keinen Spaß – aber ohne Spaß auch keinen Erfolg“.
Das Probetraining für den A- und B-Jugendbereich führte Daniel Greb von der JSG Gebhardshainer Land durch, mit der die JSG Siegtal/Heller eine Kooperation eingegangen ist. Gemeinsam mit den Gebhardshainer Freunden wird man die A-Jugend stellen.
Natürlich kann man auch nach dem Probetraining jederzeit zu den Kinder- und Jugendmannschaften der JSG stoßen. Kontakt ist jederzeit per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Weitere Infos bekommt man auch auf der Internetseite http://www.jsg-siegtal-heller.de. (Quelle JSG Siegtal Heller)

20210601 TTCPartnerSebastian Sauer & Niclas Ott werden mit Ihrem Immobilien-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen PREIV zur kommenden Saison neuer und langfristiger Premium-Partner des TTC Zugbrücke Grenzau. Nach sehr guten Vorgesprächen mit dem 1. Vorsitzenden Olaf Gstettner sowie dem 2. Vorsitzenden und Team- Manager Markus Ströher wurde in der letzten Woche ein langfristiger 3-Jahresvertrag unterschrieben.
„Wir freuen uns sehr, dass wir uns durch die Unterstützung von Sebastian und Niclas in den nächsten Jahren noch besser aufstellen können und ein schlagkräftiges Team formen können, das mittelfristig auch mal wieder um die Play-Offs mitspielen kann“, blickt Team-Manager Ströher hoffnungsvoll in die Zukunft.

Nachdem sich die Zahlen der 7-Tage-Inzidenz weiter positiv entwickeln, wird es nun Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie man Schäden, die in der Pandemie entstanden sind zumindest teilweise wieder abbaut. Ein echtes Corona-Problem ist hier der Bewegungsmangel der Kinder und Jugendlichen.
Die jüngeren Menschen haben zwar weniger unter der Krankheit an sich gelitten. Doch die Einschränkungen, die beispielsweise den Vereinssport so gut wie unmöglich machten, haben sich besonders negativ ausgewirkt. So haben sich nur noch 16 % der Kinder und Jugendlichen eine Stunde pro Tag sportlich betätigt, wie es die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Eine Studie des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ergab, dass sich die Vier- bis Fünfjährigen in der Pandemie nur 63 Minuten aktiv betätigten – vor Corona war es das Dreifache.

Die Eisbachtaler Sportfreunde und Defensivmann Julian Hannappel gehen zur neuen Saison nach fünf gemeinsamen Jahren getrennte Wege. Darauf haben sich der Trainer des Fußball-Oberligisten, MarcoReifenscheidt, und der 27-jährige Werother in einem gemeinsamen Gespräch einvernehmlich geeinigt.
„Seine berufliche Situation und der verbundene Aufwand für Trainingseinheiten und Spieltage, der für die Oberliga notwendig ist, hat uns zu der Entscheidung bewogen, dass sich unsere sportlichen Wege nunmehr trennen werden“, erklärt Patrick Reifenscheidt, Sportlicher Leiter der Westerwälder, die gemeinsame Entscheidung, ohne sich nicht auch gleichzeitig zu bedanken: „Nach fünf gemeinsamen Jahren sind wir Julian zu großem Dank verpflichtet, denn er war immer ein wichtiger Bestandteil der ersten Mannschaft.“

EINSATZ FÜR EUROPA, DEMOKRATIE UND KLIMASCHUTZ STEHT IM MITTELPUNKT

Montabaur/Nassau. Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität wurde 1896 gegründet. Ziel war es, sportliche Betätigung mit dem Einsatz für Arbeitnehmerrechte zu verbinden. Genau 125 Jahre danach wurde jetzt im Westerwald und an der Lahn die „Equipe EuroDeK“ gegründet. Das Ziel der 23 Gründungsradler ist es, ihr Hobby Radsport mit dem Einsatz für Europa, Demokratie und Klimaschutz zu verbinden.

Jedoch fangen die Aktiven nicht bei null an, geht die Gruppe doch aus der traditionsreichen „Equipe France“ hervor. Diese hatte in mehr als 4 Jahrzehnten insgesamt 52 Radsportbegegnungen mit französischen Radsportlern organisiert und so aktiv die deutsch-französische Freundschaft im Rennradsattel gefördert und gelebt. In einer gemeinsamen Grande-Region-Rundfahrt über 7 Etappen konnte vor 2 Jahren auf insgesamt 777.777 gemeinsam im Rennradsattel bewältigte Kilometer in beiden Ländern zurückgeblickt werden. 2020 fiel eine große „MonTon-Etappenfahrt“ der Pandemie zum Opfer und konnte auch in diesem Jahr nicht nachgeholt werden. Diese war aus Anlass des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum von Montabaur mit Tonnerre (Burgund) geplant. Nun soll dazu im Sommer 2022 der Startschuss fallen.