Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Person Greis Gabriele SPD WWDie Westerwälderinnen und Westerwälder haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung. Eine qualifizierte medizinische Versorgung wird zunehmend schwieriger. Fehlende niedergelassene Hausärzte und Zahnärzte, zu lange Wartezeiten bei Fachärzten, Krankenhäuser, die aus wirtschaftlichen und strukturellen Gründen um das Überleben kämpfen, überforderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine nicht absehbare Entwicklung im Bereich der Pflege – ob zuhause oder im Heim – bereiten vielen Westerwälderinnen und Westerwäldern zunehmend Sorgen.

Beispielhaft angeführt sei die Insolvenz der Katharina-Kasper-ViaSalus-Gesellschaft oder auch die Situation in der Stadt Betzdorf, wo durch das Ausscheiden von zwei Hausärzten 4000 Patienten auf neuer Arztsuche sind.

Trotz höherer Geburtenrate und deutlichen Wanderungsüberschüssen wird Rheinland-Pfalz auf mittlere Sicht weniger Einwohnerinnen und Einwohner haben. Das zeigt die fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes, die Präsident Marcel Hürter gemeinsam mit Innenstaatssekretär Randolf Stich am Dienstag in Mainz vorstellte.

Nach der Vorausberechnung wird die Einwohnerzahl des Landes mittelfristig bis 2040 unter vier Millionen fallen. Mit knapp 3,97 Millionen wird die Bevölkerungszahl unter den Annahmen der mittleren Variante der Modellrechnungen dann in etwa dem Stand von 1995 entsprechen. Im Vergleich zu 2017 bedeutet dies einen Bevölkerungsrückgang um knapp 106.000 Personen (–2,6 Prozent). „Der Rückgang entspricht in etwa der heutigen Bevölkerungszahl des Landkreises Kaiserslautern oder der Stadt Trier“, wie Marcel Hürter erläuterte.

Am 15. Februar um 19:30 Uhr trifft sich der Beroder Gemeinderat zu seiner nächsten Sitzung im Bürgerhaus "Auf der Bitz". Dabei geht es unter anderem um den Forstwirtschaftsplan für das laufende Haushaltsjahr und einen Antrag des SV Berod für einen Zuschuss für ein Jugendtor. Dazu beschäftigt sich der Rat mit Jagdpacht- und Kirmesangelegenheiten.

Rund 5 Mio. Euro hat der VGR im Haushaltsplan 2019 für kleine und große Baumaßnahmen und Anschaffungen an Schulen bereitgestellt. Die ersten drei Projekte wurden jetzt im Rat behandelt.

An der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur wird ab dem Frühjahr die Mensa vergrößert. Derzeit nehmen rund 300 Schüler täglich am Mittagessen in der Mensa teil, die aber nur über 60 Plätze verfügt. Künftig soll es 150 Plätze und zwei Essensausgaben geben. Für die Maßnahme bewilligte der VGR 1,65 Mio. Euro. In zweiten Schritt steht dann die Erweiterung des eigentlichen Schulgebäudes an.

20190205 Fahrzeuge VGR MontabaurIm Herbst 2017 hatte der Verbandsgemeinderat Montabaur den Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet. Darin ist unter anderem beschrieben, welche Standorte künftig welche Ausstattung und Fahrzeuge benötigen. Daraus resultierend haben nun der VGR und der Ausschuss für Brandschutz und technische Hilfen die Anschaffung von insgesamt vier neuen Fahrzeugen beschlossen: Je ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Einheiten in Montabaur und Neuhäusel für zusammen 107.000 Euro, ein Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF) für Nentershausen für rund 164.000 Euro sowie ein Mehrzweckfahrzeug 3 für den Standort Montabaur für knapp 200.000 Euro. Einstimmig verabschiedeten VGR und Ausschuss diese Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 471.000 Euro. Es werden Zuschüsse von Kreis und Land in Höhe von zusammen 188.000 Euro erwartet. Das Vergabeverfahren hatte die Kommunalagentur Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Verbandsgemeinde durchgeführt; Andreas Pokropp präsentierte die verschiedenen Angebote.

Ein hoher Sachschaden entstand am frühen Montagabend bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 8 in Höhe der Westerwald- und Dieselstraße in Limburg. Ein 26-jähriger Ford-Fahrer befuhr, gegen 18.45 Uhr, die Dieselstraße in Fahrtrichtung Westerwaldstraße und wollte über die Bundesstraße weiter geradeaus in die Westerwaldstraße fahren. Im Kreuzungsbereich stieß der Ford dann mit einem entgegenkommenden Audi zusammen, welcher von der Westerwaldstraße nach links auf die B 8 abbiegen wollte. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt.