Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche kam es wieder zu mehreren Anrufen bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Kreis Limburg-Weilburg, bei denen gewissenlose Betrüger mit dem Enkeltrick schnell Kasse machen wollten. Am Telefon gaben sich die Anrufer als Familienmitglieder aus und täuschten eine finanzielle Notlage z. B. aufgrund eines Immobilienkaufes vor. Auf diese Weise wollten die Täter die Angerufenen zu der Übergabe eines höheren Geldbetrages bewegen. Bis dato sind der Polizei glücklicherweise keine Fälle bekannt geworden, bei denen die Täter ihr Ziel erreichen konnten. Trotzdem gilt es immer höchst sensibel und wachsam zu sein. Geldverhandlungen am Telefon und die anschließende Übergabe von hohen Bargeldbeträgen an der Wohnungstür müssen ein absolutes Tabu sein!
Die Planungen für den Neubau des Verbandsgemeindehauses nehmen immer konkretere Formen an, Ingenieure vieler Fachrichtungen arbeiten parallel an ihren Konzepten und deren Verzahnung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Haustechnik und dabei wiederum das Energiekonzept, also die Frage, wie das Gebäude beheizt und gekühlt werden soll. Dejan Schneider vom Büro kbp aus Wiesbaden, das für die Haustechnik zuständig ist, stellte dem VGR verschiedene Ansätze für das Energiekonzept vor und beleuchtete dabei technische wie wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen. Er beschrieb die Systeme Geothermie, Brennwertkessel, Holzpelletheizung und Kraft-Wärme-Kopplung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Am Mittwochabend wurde eine 22-jährige Fußgängerin in der Mainzer Landstraße in Niederhadamar von einem Pkw angefahren. Die Frau überquerte gegen 19.40 Uhr die Fahrbahn, als ein 28 Jahre alter Mann in seinem Ford Fiesta die Mainzer Landstraße in Fahrtrichtung Hadamar befuhr und mit der Fußgängerin zusammenstieß. Die 22-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass sie zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden musste.
Koblenz (ots) - Aufgrund eines geplatzten Reifens am Auflieger eines Sattelzuges, verlor dieser diverse Reifenteile auf der Fahrbahn der BAB 3, Rtg. Frankfurt am Main (km 65,7; Gemarkung Kleinmaischeid). Im Anschluss konnten mehrere nachfolgende Fahrzeuge nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Hierbei wurden insgesamt 9 Fahrzeuge durch Überfahren der Reifenteile geschädigt, wonach ein Gesamtschaden von rund 21000EUR entstand.
Montabaur (ots) - Ein bislang unbekannter Pkw befuhr im morgendlichen Berufsverkehr gegen 7:48 Uhr die BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main auf dem rechten von drei Fahrstreifen, kurz vor der Anschlussstelle Montabaur. Beim Versuch des Fahrzeugs auf den mittleren Fahrstreifen zu wechseln, übersah vermutlich der / die Fahrer*in den auf dem mittleren Fahrstreifen befindlichen blaugrünen Pkw einer 53-jährigen Fahrerin. Diese musste ausweichen und kollidierte deshalb mit dem links neben ihr fahrenden grauen Transporter eines 61 Jahre alten Mannes. Der / die Unfallverursacher*in entfernte sich in der Folge vom Unfallort. Der Pkw konnte lediglich als dunkel beschrieben werden. Es entstanden Sachschäden in Höhe von ca. 5000 EUR an den beteiligten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizeiautobahnstation Montabaur zu melden.
Flammersfeld (ots) - Am Mittwochabend, 06.02.2019, um 18:15 Uhr ereignete sich auf der B 256 am Ortsanfang von Flammersfeld ein Verkehrsunfall, bei dem der 31 Jahre alte Fahrer eines Motorrollers schwere Verletzungen erlitt. Die Fahrerin eines Pkw Renault bog von Reiferscheid aus kommend nach links in die Straße "Kornbitze" ab. Der aus Flammersfeld entgegenkommende Zweiradfahrer kollidierte mit dem abbiegenden Pkw, er stieß in die rechte Fondtür des Autos. Die Pkw-Insassen blieben unverletzt, an dem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro, am Motorroller entstand Totalschaden. Der Zweiradfahrer wurde nach Erstversorgung durch den Notarzt in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht.