Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190321 Forum Soziale GereichtigkeitWW/Montabaur. Auch im Westerwald boomt der Arbeitsmarkt wie seit Jahrzehnten nicht mehr, suchen Firmen händeringend Arbeitskräfte. Aber auch in unserer Region gibt es einen verfestigten Kern von Arbeitslosen, die nahezu chancenlos auf dem normalen Arbeitsmarkt sind und die deshalb eine geförderte Beschäftigung brauchen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit hatte fast zwei Dutzend Experten, Bildungsträger, Betroffene und Politiker zu einem Fachgespräch eingeladen, bei dem dieser Personenkreis im Mittelpunkt stand.
Anlass war das Inkrafttreten des bundesweit geltenden neuen „Teilhabechancengesetztes“. In den Räumen der „Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Integration“ (GFBI) im Kino in Montabaur begrüßte deren Geschäftsführer Stephan Reckmann die fachkundigen Gäste: „Das neue Gesetz zielt auf die Abgehängten in unserer Gesellschaft“. Die GFBI sei deshalb gerne für eine Expertenrunde Gastgeber, deren Ziel die Förderung eines sozialen Arbeitsmarktes in der Region sei.

20190321 Polizeischuler Schuy StrassePolizeianwärter des Aus- und Fortbildungszentrums der Bundespolizei in Diez leisteten besondere Dienste in der Stadt Limburg. 25 angehende Polizistinnen und Polizisten der Lehrgruppe 11 griffen in der Rudolf-Schuy-Straße 2 zu Farbe und Pinsel. Bereits zuvor hatten 24 Polizeianwärter auf Vermittlung der LEA (Limburger Ehrenamtsagentur) im Seniorenheim Wichernstift einen besonderen Dienst versehen.
Die städtische Einrichtung in der Rudolf-Schuy-Straße hatten sich die Polizeianwärter/innen bewusst ausgesucht, da ihr diesjähriges soziales Projekt im Bereich der Obdachlosenhilfe sein sollte. Nach Feierabend rückte das 25köpfige Team an und gestaltete den bisher recht tristen Flur und das Treppenhaus der Einrichtung neu. Die Stadt Limburg sorgte für eine Stärkung und stellte das benötigte Material.

Mit guten Ergebnissen zieht die Kreismusikschule Altenkirchen wieder ein positives Fazit aus dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“.
Der Förderverein der Schule mit dem Vorsitzenden Dr. Peter Enders (MdL) und dem Vorstandsmitglied Gerd Dittmann zeichnete die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler daher mit einem Geldpreis aus.
Der 56. Wettbewerb „Jugend Musiziert“, der größte bundesdeutsche Musikwettbewerb, war dieses Jahr unter anderem für Akkordeon solo ausgeschrieben. Die Klasse von Michael Wagner an der Kreismusikschule ist immer schon ein Erfolgsgarant bei Wettbewerben. Wenn Schüler und Lehrer so gut zusammenarbeiten, braucht man auch den Vergleich mit anderen nicht scheuen.
So auch in diesem Jahr. Laureen Keller (Michelbach) spielte in Altersgruppe II. Sie erreichte im Regionalwettbewerb 23 von 25 möglichen Punkten, damit den 1.Preis und die Qualifikation zum Landeswettbewerb. Zu diesem trat die heimischen Akkordeonisten erstmals in Köln und damit im benachbarten NRW bei größerer Konkurrenz an. Hier wurde Laureen mit dem 2. Preis belohnt. Die jüngste im Bunde, Angelina Lokay aus Wissen, spielte ebenfalls in Altersgruppe II und erreichte 22 Punkte und auch den 1.Preis im Regionalwettbewerb.

Mainz (ots) - Weniger Straftaten, insbesondere weniger Gewalttaten, weniger Wohnungseinbrüche und eine überdurchschnittliche Aufklärungsquote: Die neue polizeiliche Kriminalitätsstatistik weist in Rheinland-Pfalz insgesamt eine anhaltend positive Entwicklung auf. "Wir verzeichnen den niedrigsten Stand der Straftaten seit 1995 und sorgen mit einer professionellen und erfolgreichen Arbeit im Bereich der inneren Sicherheit dafür, dass unsere Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin in einem der sichersten Bundesländer leben können", sagte Innenminister Roger Lewentz bei der Vorlage der Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2018. Mit exakt 244.468 Straftaten weist die Statistik einen Rückgang der Delikte um rund drei Prozent aus. Werden die ausländerrechtlichen Verstöße gegen Einreisebestimmungen herausgerechnet, sinkt die Zahl der Straftaten noch einmal auf rund 238.700.

20190321 Auszeichnung Top Job 2019 WW BankHachenburg/Region. Bei der Westerwald Bank wird Arbeitgeberattraktivität großgeschrieben - und der Erfolg gibt dem Unternehmen recht. Der Finanzdienstleister erhielt Berlin das „Top Job“-Siegel aus den Händen des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement. Der „Top Job“-Mentor würdigte die Westerwald Bank insbesondere für ihre strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige Fachkräftesicherung und die kontinuierliche und systematische Weiterentwicklung ihrer Qualitäten als Arbeitgeber.

Auch der ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel dankte den Unternehmen: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit gelten“. Es sind vor allem die mittelständischen Unternehmer in Deutschland, die mit ihrem Willen zur Ausbildung junger Menschen diesem Verfassungsauftrag gerecht werden. Für das 540 Mitarbeiter starke Unternehmen ist es bereits die zweite Auszeichnung als Top-Arbeitgeber. Mit dem Qualitätssiegel „Top Job“ zeichnet das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, Zeag GmbH, Unternehmen aus, die sich auf bemerkenswerte Art und Weise für eine gesunde Arbeitsplatzkultur stark machen. Diese zeigt sich in der Qualität der Führungsarbeit und damit verbunden einer hohen Arbeitszufriedenheit und niedrigen Erschöpfungswerten innerhalb der Belegschaft.

Kassel/Hochtaunus/Limburg-Weilburg(lwv): Peter Schneider aus Oberursel wurde heute offiziell aus den Gremien des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen verabschiedet und für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz mit dem Ehrenring des LWV geehrt. Der Präsident der Ver- bandsversammlung, Friedel Kopp, und LWV-Landesdirektorin Susanne Selbert verliehen Schnei- der die höchste Auszeichnung des Verbandes und lobten sein Engagement in über 32 Jahren parlamentarischer Arbeit beim LWV. Mehr als 25 Jahre (November 1985 bis Oktober 2011) gehör- te Peter Schneider (CDU) der Verbandsversammlung an. In dieser Zeit arbeitete er als Abgeord- neter in verschiedenen Ausschüssen wie dem Personal-und Organisationsausschuss, dem Aus- schuss für Bau, Schulen und Forsten und dem Revisionsausschuss mit. Ab November 2011 war Schneider als ehrenamtlicher Beigeordneter im Verwaltungsausschuss aktiv, wo er Mitglied in der Forst-, der Schul- und der DV-Kommission war. „Peter Schneider hat in seiner Zeit als Abgeordne- ter an richtungsweisenden Entscheidungen für die Unterstützung behinderter, kranker und sozial benachteiligter Menschen in Hessen mitgewirkt. Die Arbeit der Abgeordneten hat sehr zur Ent- wicklung der ambulanten Betreuungsangebote in Hessen beigetragen“, so Friedel Kopp.