Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Wie Blick-Aktuell in seiner Online-Ausgabe berichtet löst sich der Frauenchor 1990 Caan auf. Das hat der Verein in seiner Mitgliederversammlung beschlossen. Die finanziellen Voraussetzungen sowie Alters- und Gesundheitsgründe der aktiven Chormitglieder, hätten für das Aus des Chors gesorgt, heißt es. Das letzte Konzert fand bereits mit Unterstützung des gemischten Chor Stromberg und den MGV Cäcilia Caan statt. Dort dankte Ingrid Menningen den Inaktiven Mitgliedern und Caaner Vereinen, für die jahrelange Treue und Unterstützung.
Drei Brückensanierungen auf einen Schlag: Pendler, Unternehmer und Bürger in Koblenz leiden unter den zeitgleichen Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke, der Bendorfer Brücke und der Südbrücke – und werden auch in den kommenden Jahren noch dramatische Verkehrseinschränkungen hinnehmen müssen. Vor diesem Hintergrund fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz die Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Instandhaltung zentraler Infrastrukturbauten in der Region.
„Schon beim Beauftragen des Gutachtens zur Pfaffendorfer Brücke im Herbst 2018 hätte man alle Szenarien durchspielen und die nötigen Schritte für den Worst Case bedenken müssen“, kritisiert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.
Roth, B62 (ots) Gegen kurz nach 14.00 Uhr ereignete sich am Dienstag, auf der B 62 zwischen Wissen und Roth Oettershagen, ein schwerer Verkehrsunfall, bei welchem ein Motorradfahrer schwerste Verletzungen erlitt. Im zweispurigen Bereich der B62, in Fahrtrichtung Roth, löste sich von einem LKW ein Spanngurt, welcher auf der Ladefläche befindliche Holzpaletten sicherte. In einer Rechtskurve stürzte dadurch, die hintere Palettenreihe, auf einen zeitgleich überholenden 65-jährigen Motorradfahrer aus Sankt Augustin herab. Der Motorradfahrer kam zu Fall und erlitt dabei ein schweres Schädelhirntrauma. Aufgrund der Verletzungen wurde dieser mittels Rettungshubschrauber in eine Kölner Klink geflogen. Die B 62 musste zur Unfallaufnahme bis ca. 16:30 gesperrt werden. Zur Unfallaufnahme wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. (Polizei Altenkirchen)
Am 3. Mai trifft sich der Gemeinderat Steinefrenz um 20:15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zu seiner nächsten Sitzung. Darin wird unter anderem um die "Feststellung des Jahresabschlusses 2014 sowie zur Entlastung. Außerdem befasst sich der Rat mit "Angeboten über die Annahme von Zuwendungen und die Aufstellung eines Kleidercontainers.
Limburg (ots) - Da es in den vergangenen Jahren am Karfreitag in Limburg und Umgebung zu nicht angemeldeten Treffen von Tuner-Freunden kam und diese teilweise zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen und gefährlichen Situationen führten, werden Einsatzkräfte der Polizei und des Ordnungsamtes auch in diesem Jahr am Karfreitag wieder im Einsatz sein. Das Augenmerk der eingesetzten Kräfte liegt dabei auf Verstößen gegen das Feiertagsgesetz, gegen die Straßenverkehrsordnung und die Straßenverkehrszulassungs-Ordnung.
Gemäß des Hessischen Feiertagsgesetzes ist es verboten, am Karfreitag solche öffentlichen Veranstaltungen durchzuführen. Daher werden Verstöße gegen diese Reglung von Polizei und Ordnungsamt auch in diesem Jahr wieder geahndet.
MT. Ältere und behinderte Menschen sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Kommune wünschen kann! Und zudem sind diese „Betroffenen“ meist besonders aktiv, wenn es um die Verbesserung der Situation von Senioren und von Menschen mit Behinderungen geht. Deshalb hatte die SPD-Fraktion in den Verbandsgemeinderat Montabaur einen Antrag mit dem Ziel eingebracht, einen Senioren- und Behindertenbeirat zu gründen. Ebenso wie die „Sozis“ können auch die Fraktionen von FWG und Grünen nicht verstehen, weshalb diese Initiative an der knappen CDU-Mehrheit gescheitert ist.
Ziel der Initiative war es, die vielen guten Ansätze in der VG und den Ortsgemeinden zur Bewältigung des Demographischen Wandels, wie beispielsweise die Schaffung von Nachbarschaftshilfen oder die Arbeit der Generationenbeauftragten, durch die Bildung eines solchen Gremiums noch mehr Schwung zu geben. Das gilt auch für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. So sind weitere Fortschritte in der Barrierefreiheit für viele Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft hilfreich. Oder die künftige Versorgung mit geeignetem behinderten- und seniorengerechtem Wohnraum, Mobilität, Gesundheitsversorgung und Einkaufsmöglichkeiten.