Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Mit Hilfe des sogenannten 'Enkeltricks' erbeuten Betrüger von einem 90-Jährigen über 10.000 Euro. Telefonisch meldete sich ein angeblicher Verwandter bei dem 90-jährigen Geschädigten und gaukelte diesem eine finanzielle Notlage vor. Der Geschädigte, in dem Glauben, dass es sich wirklich um einen Verwandten handelte, ließ sich zu einer Geldübergabe in einem Café überreden. Dort übergab er das Geld an eine junge, ihm unbekannte Frau. Aufgrund des aktuellen Falles rät die Polizei zu erhöhter Vorsicht. Sollten sich Verwandte oder Bekannte melden, die die Auszahlung von Bargeld verlangen, ist eine Überprüfung der Angaben unbedingt erforderlich. Dazu können Familienangehörige, aber auch Nachbarn und Freunde zu Rate gezogen werden.
„Pflege! Deine Zukunft“ – so lautet der Name des Projekts, das in Kooperation von Landkreis Altenkirchen und dem DRK Landesverband Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund einen niedrigschwelligen Einstieg in den Pflegeberuf zu ermöglichen. Das braucht gute Anleitung in den Pflegeeinrichtungen. Deshalb fanden sich Anleiterinnen und Anleiter aus dem Projekt kürzlich in der Kreisverwaltung Altenkirchen zusammen, um sich einen Tag lang mit interkultureller Kompetenz, Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, Migration und vielem mehr zu beschäftigen. Durchgeführt wurde der Workshop von der Bildungsorganisation „Arbeit und Leben“ aus Mainz, die viel Erfahrung und Expertise auf diesem Gebiet hat.
Das Familienministerium unterstützt den Landesverband von pro familia in diesem Jahr mit einer Förderung in Höhe von rund 127.000 Euro. Familien- und Frauenministerin Anne Spiegel nimmt die diesjährige Landesförderung zum Anlass, die Bedeutung des Verbandes hervorzuheben: „Der Einsatz von pro familia für eine selbstbestimmte Sexualität, für sexuelle und reproduktive Gesundheit und für Geschlechtergerechtigkeit in den vergangenen 50 Jahren war ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Mit seiner Expertise ist der Landesverband pro familia auch künftig eine gewichtige Stimme“, erläutert Spiegel. „Daher freue ich mich, pro familia durch die institutionelle Förderung in diesem Jahr wieder unterstützen zu können.“
Das rheinland-pfälzische Bauhauptgewerbe verzeichnete im März 2019 weniger Aufträge und niedrigere Umsätze als im Vormonat. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gingen die Auftragseingänge im Vergleich zum Februar 2019 – kalender- und saisonbereinigt – um 12,9 Prozent zurück. Der baugewerbliche Umsatz verringerte sich um 2,1 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal 2018 verbesserte sich dagegen das Ordervolumen um 5,0 Prozent, der Umsatz zog um 11,4 Prozent an.
Auftragseingänge nach Bauart und Auftraggeber
Im Vergleich zum Februar 2019 blieben die bereinigten Auftragseingänge im Tiefbau deutlich hinter dem Vormonatsergebnis zurück (minus 18,8 Prozent). Im Hochbau gab es ebenfalls eine geringere Nachfrage (minus 6,0 Prozent). Die stärksten Auftragseinbußen verzeichneten der öffentliche Hochbau sowie der Straßenbau (minus 43,0 bzw. minus 27,7 Prozent). Für den sonstigen öffentlichen Tiefbau sowie für den Wohnungsbau errechnen sich kräftige Auftragszuwächse (plus 21,8 bzw. plus 11,3 Prozent). Gegenüber dem ersten Quartal 2018 wurde im Hochbau eine deutliche Nachfragesteigerung registriert (plus 9,3 Prozent). Im Tiefbau gab es eine leichte Verbesserung (plus 0,9 Prozent).
Wie im Umweltkalender, auf der Homepage des AWB und in der Abfall-App bereits veröffentlicht, verschiebt sich die reguläre Müllabfuhr wegen dem Feiertag Christi Himmelfahrt am 30. Mai an dem betroffenen Donnerstag sowie dem nachfolgenden Freitag jeweils auf den nächsten Tag.
Alle Terminverschiebungen sind in der Abfall-App und in den persönlichen Online-Abfuhrkalendern unter HYPERLINK "http://www.awb-ak.de" www.awb-ak.de bereits berücksichtigt.
Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger gerne bei der Abfallberatung des AWB unter Telefon 0 26 81/ 81- 30 70.
(Pressemitteilung, Kreisverwaltung Altenkirchen)
Friesenhagen (ots) - Die Polizei in Betzdorf sucht zwei Fahrradfahrer, welche nach Aussage eines Ersthelfers vor ihm an der Unfallstelle waren und den Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer möglicherweise gesehen haben. Diese werden gebeten sich unter 02741/9260 mit der Polizei in Betzdorf in Verbindung zu setzen.
Am 25.05.2019, gegen 16:55 Uhr, ist es im Bereich Friesenhagen, auf der L 278, zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer gekommen.
Ein 54-jähriger Motorradfahrer befuhr die L 278 aus Richtung Friesenhagen kommend in Richtung Morsbach. In Höhe Friesenhagen-Helmert fuhr ein 68-jähriger PKW-Fahrer aus einem Waldweg auf die L 278 und übersah dabei den auf der L 278 fahrenden Kradfahrer.
Hier kam es zu Kollision, wobei der Kradfahrer schwerst verletzt wurde. Zur Bewältigung der Einsatzlage waren Rettungsdienst, Notarzt, Rettungshubschrauber, Polizeikräfte aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie unter Einbindung der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Unfallgutachter eingesetzt. Der Kradfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Siegen geflogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch einen Abschleppdienst sichergestellt. Die Sachschadenshöhe beträgt ca. 7.000,- Euro. Die Ermittlungen dauern an.