Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Höhn (ots) - Den Liedtext: "Ist das Tanzen dann vorbei, gibt es meistens Schlägerei.." aus dem bekannten Westerwaldlied, nahmen wohl mehrere Gäste anlässlich der Kirmes in Höhn zu wörtlich. Der eingesetzte Sicherheitsdienst und die Polizei hatten am Kirmeswochenende in Höhn alle Hände voll zu tun. Freitag- und Samstagnacht wurden mehrere Körperverletzungen angezeigt. Es kam immer wieder zu Schubsereien und handgreiflichen Auseinandersetzungen.
In den meisten Fällen standen die Beteiligten erheblich unter Alkoholeinfluss.
WESTERBURG. Die CDU-Kreistagsfraktion und der CDU-Kreisvorstand haben in einer gemeinsamen Sitzung in Westerburg die CDU-Landtagsabgeordnete Gabi Wieland für das Amt der hauptamtlichen Beigeordneten des Westerwaldkreises vorgeschlagen.
Der stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Johannes Kempf hatte zuvor nochmals an die gemeinsam getroffene Entscheidung erinnert, dass es aufgrund der Größe des Landkreises und des erheblichen Umfangs der Verwaltungstätigkeit sinnvoll und notwendig ist, neben dem Landrat in der Verwaltungsleitung eine weitere hauptamtliche Person einzusetzen. Dies entspreche auch der Praxis in anderen Landkreisen mit vergleichbarer Größe. Eine solche Regelung sei auch geboten, um im Vertretungs- oder Krankheitsfall eine angemessene Vertretung sicherzustellen. In der letzten Kreistagssitzung habe dann die große Mehrheit der Kreistagsmitglieder eine notwendige Änderung der Hauptsatzung beschlossen.
Brachbach (Sieg) (ots) - In den Mittagsstunden des 07.07.2019, meldete sich auf der hiesigen Dienststelle ein 59-jähriger Mann aus der Gemeinde Brachbach und teilte mit, dass er soeben eine ca. 1,00 m lange Schlange auf seiner Terrasse gesichtet habe. Der Mitteiler konnte die Schlangenart nicht einordnen und hatte Bedenken, dass es sich um ein giftiges Tier handeln könnte. Ein Schlangenexperte konnte schließlich das Kriechtier als ungefährliche, unter Naturschutz stehende "Ringelnatter" einordnen. Im naturnahen Garten mit entsprechenden Rückzugsmöglichkeiten und einem kleinen Teich findet sich die Ringelnatter oft ein. Die Natter wurde schließlich in artgerechter Umgebung in die Natur entlassen.
Urbar (ots) - Durch einen Zeugen wurde die Polizei in Bendorf am frühen Samstagmorgen darüber informiert, dass jemand auf der B 42 einen grauen BMW mit laufendem Motor vor einer Ampel geparkt habe. Im Rahmen der Überprüfung vor Ort konnte durch die eingesetzten Beamten das Fahrzeug, wie beschrieben, angetroffen werden. Am Steuer befand sich dabei ein 43-jähriger aus Urbar, welcher tief zu schlafen schien und mit einem Fuß das Gaspedal gedrückt hielt. Nachdem er durch die eingesetzten Beamten geweckt werden konnte, wurde bei ihm deutlich wahrnehmbarer Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Dem Fahrzeugführer wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Probanden wurde sichergestellt. Er hat nun mit mehreren Strafverfahren, u.a. wegen Verdacht des Fahrens unter Alkoholeinfluss zu rechnen.
Siegen-Geisweid (ots) - Am Freitagabend (05.07.2019) um 23:00 Uhr zogen sich bei einem Verkehrsunfall auf der Birlenbacher Straße fünf Personen leichte Verletzungen zu. Ein 25-jähriger Focus-Fahrer war zunächst auf der Breitscheidstraße talwärts in Richtung Hüttenstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Birlenbacher Straße krachte er in die Seite eines dort in Richtung Birlenbach fahrenden Golfs. Die 28-jährige Golf-Fahrerin, drei weitere Insassen ihres Autos und auch der 25-jährige wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Rettungskräfte verbrachten die Verletzten in Krankenhäuser. Nach ersten Erkenntnissen entstanden Schäden von rund 27000 Euro. Die beiden beschädigten Autos mußten abgeschleppt werden.
Limburg-Weilburg. „Mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule“, so lautet das Motto des Umweltpreises des Landkreises Limburg-Weilburg 2019. Der Kreistag hat sich auf Vorschlag des Ausschusses für Umweltangelegenheiten und Energieversorgung entschieden, dieses Thema für den diesjährigen Kreisumweltpreis auszuschreiben.
Der Umweltpreis geht auf eine Initiative des Kreistages zurück und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Dieses kann auch an mehrere Empfänger aufgeteilt werden. Nur solche Maßnahmen und Aktivitäten finden Berücksichtigung, die freiwillig und uneigennützig erbracht werden. Leistungen in Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder in Ausübung beruflicher oder gewerbsmäßiger Zwecke werden deshalb nicht prämiert. Anlass zu dem Thema ist die große Zahl privater Pkws, die täglich die Schulen ansteuern. Als Gründe dafür werden oft Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genannt. Aber gerade die Verkehrssicherheit scheint sich in den Straßen und Wegen rund um die Schulen vor Schulbeginn und nach Schulschluss in Hektik und Stress und manchmal auch in Gefahr zu verwandeln. Am stärksten gefährdet sind alle, die zu Fuß zwischen und neben den Autos unterwegs sind. Eine Lösung des Problems könnte heißen: Mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule!