Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bei der diesjährigen Ferienbetreuung „Filmstars gesucht!“ von Kreismedienzentrum und Kreisjugendamt stand die Faszination des Fliegens im Vordergrund. Die Medienpädagogen Daniela Langenbach und Christian Klünter begleiteten die Gruppe von Jugendlichen bei einem außergewöhnlichen Filmprojekt. Die Jugendlichen drehten einen Thriller und kamen dazu auf dem Flugplatz Dierdorf-Wienau zusammen. In dieser besonderen Kulisse entstanden viele verwertbare Takes. Ein besonderes Highlight war, dass die Jugendlichen je eine Platzrunde mit dem viersitzigen Sportflugzeug „Mike-November“ fliegen durften. Eine gute Gelegenheit, für den Luftsportverein Neuwied e. V. für das aufregende Hobby zu werben. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Marvin Ramseyer, erklärte geduldig die Abläufe des Flugbetriebs und erläuterte, dass man schon ab 14 Jahren mit dem Segelflugschein beginnen könne.
Mit dem Garagenneubau an der Musikschule Altenkirchen (Hochstraße 3) ist jetzt ein Pilotprojekt umgesetzt worden, das als Blaupause für die Energiewende gesehen werden kann. Eine Photovoltaikanlage auf dem Garagendach gekoppelt mit einem Batteriespeicher sorgt dafür, dass die Elektrofahrzeuge der Kreisverwaltung mit Sonnenstrom beladen werden, auch wenn diese erst gegen Abend von den Dienstreisen zurückkommen. Rein rechnerisch sind so jährlich rund 40.000 schadstoff- und emissionsfreie Kilometer per Solarantrieb möglich. Das Vorzeigeprojekt verzahnt somit Dank der vielzitierten Sektorkopplung die Stromwende und Verkehrswende und hat durch die stationäre Lithiumbatterie noch eine netzdienliche Speicherfunktion. Das Projekt wird morgen offiziell in Altenkirchen vorgestellt. (Kreis Altenkirchen)
Limburg. Postkarten mit dem Titel „Namenswettbewerb“ laden derzeit an verschiedenen öffentlichen Stellen in Limburg dazu ein, einen Namen für das ehemalige Mundipharma Areal und die dortige Straße abzugeben. Die Stadt Limburg, das Bistum, das Pharmaunternehmen Fidelio Healthcare und die Egenolf-Grundstücksgesellschaft gestalten dort gemeinsam die Zukunft. Noch bis Montag, 12. August, können Namensvorschläge abgegeben werden. Die Postkarten gibt es im Rathaus in der Werner-Senger-Straße, in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg, in der Mobilitätszentrale auf dem Bahnhofsplatz und am Infopoint des Einkaufszentrums „WERKStadt“. Das Bistum Limburg hat die Karten ebenfalls an verschiedenen öffentlichen Stellen ausgelegt.
Wir möchten Sie informieren, dass die Altkleidercontainer welche in der Westerwaldstraße am Feu- erwehr Gerätehaus standen, in die Rudolf-Diesel-Straße Höhe Hausnummer 23 versetzt wurden. Sie finden die Container gegenüber der Firma Gerling Natursteinwerkstätten.
Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass ausschließlich gut erhaltene Textilien, Schuhe, Bettwaren ect. in die Kleidercontainer gehören.
Werden aufgrund von Essensresten, Müll, Elektrogeräte ect. die Spenden beschädigt oder verunreinigt, können sie nicht mehr ihrem eigentliche Zweck dienen Menschen zu Helfen.
Ebenso stellt es für uns Helfer eine große Verletzungsgefahr dar.
Daher die inständige Bitte, alle Spenden (Textilware) gut verschlossen in die Container werfen. Danke für Ihre Mithilfe und Spendenbereitschaft.
(Quelle: Pressemitteilung, DRK OV Kannenbäckerland e.V.)
Haushaltsunterlagen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen sind jetzt im Internet abrufbar. Das hat die Behörde jetzt mitgeteilt. Damit hat jeder einen schnellen und einfachen Einblick in die Finanzplanung der Gemeinde. Auf der Internetseite der VG werden die Unterlagen in Grafiken und Daten abgerufen werden. Dargestellt sind beispielsweise die Entwicklung und Höhe von Personalkosten in einer Kindertagesstätte. 50 weitere Kommunen im Land, wie die VG Montabaur oder der Westerwaldkreis selbst, nutzen das Programm bereits. Entwickelt wurde es von einer Firma in Norddeutschland.
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Heinz-Dieter Basquitt.
„Als Hand- und Fußballer begann Heinz-Dieter Basquitt seine sportliche Laufbahn in Eschhofen und Mühlen. Und da ich selbst Eschhöfer bin, ist mir Heinz-Dieter Basquitt gut bekannt“, stellte Landrat Köberle auch gleich die guten persönlichen Beziehungen heraus. Nach einem Ortswechsel nach Niederbrechen trat Basquitt am 1. September 1983 in den damals neu gegründeten Tennisclub 80 Blau-Weiß Niederbrechen ein und engagierte sich nicht nur bis heute als aktiver Spieler, sondern auch ehrenamtlich ab 1985 als Platzwart im Bau- und Sportausschuss. Seit März 1989 bis heute – somit über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten – ist er als Vorsitzender in die Leitung des Vereins eingebunden und hat sich in jeder Hinsicht verdient gemacht, besonders aber mit Blick auf die Entwicklung der Platzanlage und die Vereinsstruktur. Unter anderem war er beim Bau des Vereinsheims federführend, außerdem war er verantwortlich für die Ausrichtung des Jubiläums „25 Jahre Tennisclub“ im Jahre 2005. Ende 2018 war er täglich mit der Sanierung von Platz 4 – dem Umbau zu einem Allwetterplatz – beschäftigt.