Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Die Reduzierung von Fluglärm ist für die rheinland-pfälzische Landesregierung ein wichtiges Anliegen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Aus diesem Grund fordert sie eine Erhöhung der Entgelte um 500 Prozent für verspätete Flugzeuge in der „Mediationsnacht“, das heißt der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr. „Dass in dieser Zeit so oft geflogen wird, ist nicht zu akzeptieren.“ Nach Informationen des hessischen Verkehrsministeriums gab es im ersten Halbjahr 2019 immer noch 261 Landungen, obwohl zwischen 23 bis 5 Uhr ein Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen gelte. Derzeit gebe es lediglich einen Zuschlag von 200 Prozent bei den Lärmentgelten bei verspäteten Starts und Landungen. Die Ministerpräsidentin begrüßte daher die Forderung der Fluglärmkommission, die sich für eine Anhebung der Entgelte um 350 bis 500 Prozent ausgesprochen hat.
Limburg (ots) - Zwischen Freitagabend und Montagmorgen sind unbekannte Täter in Limburg in den Gebäudekomplex an der Marienschule in der Graupfortstraße eingedrungen und haben Diebesgut in Höhe von 4.000 Euro erbeutet. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Art und Weise Zugang zu dem neunstöckigen Gebäude und durchsuchten sämtliche Etagen. Hierbei brachen sie einige Büroräume auf und durchsuchten diese nach Wertsachen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06431 / 9140 - 0 zu melden.
In Baumbach wird am kommenden Wochenende Kirmes gefeiert. Bereits am Freitag gibt es um 21 Uhr Livemusik. Am Samstag geht es dann um 14 Uhr mit Spiel ohne Grenzen weiter. Die Kirmes wird dann um 18 Uhr mit einem Festgottesdienst und dem traditionellen Fassanstich auf dem Kirmesplatz eröffnet. Der Kirmeszug findet dann am Sonntag um 17 Uhr statt. Die Kirmes geht bis Montagabend.
Für Landwirte im nördlichen Rheinland-Pfalz gilt ab heute aufgrund eines drohenden Futterengpass für Tiere, wegen der anhaltenden Trockenheit, eine Ausnahmeregel. Diese besagt, dass derzeit brachliegende Ackerflächen, etwa zur Beweidung oder Abmähen mitbenutzt werden dürfen. Aus ökologischen Gründen werden die genannten Ackerflächen eigentlich nicht bewirtschaftet. Die Nutzung der Ausnahmeregelung ist mit verschiedenen Klima- und Umweltschutzvorgaben verbunden.
Westerburg (ots) - Am Di., 16.07.2019, ca. 06:00 Uhr, kam es bei einem Überholmanöver auf der L 294 zwischen Westerburg und Hergenroth zu einer sehr gefährlichen Situation. Ein in Richtung Hergenroth fahrender blauer Audi mit Neuwieder Kennzeichen wurde von einem schwarzen Renault Megane mit Westerwälder Kennzeichen zunächst bedrängt und dann rücksichtslos überholt, obwohl Gegenverkehr kam. Der Überholte und der Entgegenkommende mussten sehr stark bremsen, um einen schweren Unfall zu vermeiden. Der Überholte erstattete Strafanzeige. Der entgegenkommende Fahrer, der laut Anzeiger ebenfalls stark gefährdet worden sein dürfte, wird gebeten, sich bei der Polizei Westerburg zu melden. Er fuhr einen vermutlich grauen Personenkraftwagen, eventuell einen Opel. Die Ermittlungen zu dem jungen Überholer dauern noch an, sind aber vielversprechend.
In diesem und im letzten Jahr sind über 1.000 Speiseeis-Proben aus Eisdielen, Gaststätten und Konditoreien landesweit genommen worden. Diese wurden auf Keime untersucht. Das Ergebnis ist nicht wirklich appetitlich. Gut die Hälfte von 100 beanstandeten Proben wiesen Hygienekeime auf. Bei weiteren 170 Proben von Sahne wurde ebenfalls die Hälfte beanstandet. Grund sei die nicht ausreichende Reinigung der Sahneautomaten.