Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie:

Die Zivilgesellschaft leistet wichtige und unentbehrliche Beiträge zur Bewältigung der Pandemie, sie ist zugleich selbst in starkem Maße von den Auswirkungen der Krise betroffen. Deshalb sind staatliche Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen erforderlich. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie „Lokal kreativ, digital herausgefordert, finanziell unter Druck. Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise“. Die Studie wurde von ZiviZ im Stifterverband durchgeführt und von den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Berlin und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte anlässlich der Veröffentlichung der Studie: „Ich bin sehr froh, dass wir mit dieser kurzfristig beauftragten Studie ein genaueres Bild von den Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft gewinnen konnten. Die Ergebnisse bestärken die von der Landesregierung schon frühzeitig eingeleiteten Maßnahmen, um ehrenamtliches Engagement in der Pandemie wirksam zu unterstützen und der organisierten Zivilgesellschaft, vor allem unseren Vereinen, finanzielle Hilfen bei pandemiebedingten Existenznöten zu bieten.“

Teile der Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg am 7. Juni zeitweise ohne elektrische Energie
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Bilkheim, Girkenroth, Guckheim, Herschbach Oberwesterwald inklusive dem Ortsteil Wahnscheid, Mähren, Salz und Weltersburg. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. „Dafür bitten wir um Verständnis“, so Jürgen Zimmer, Leiter Netzservice bei der enm. „Wir arbeiten so zügig wie möglich, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten.“ (Quelle evm)

Horhausen (WW) (ots)

Am Dienstagmorgen wurde der Polizeiinspektion Straßenhaus um 05:40 Uhr ein verunfalltes Fahrzeug neben der Bundesstraße 256 am Ortseingang Horhausen (WW) gemeldet. Im Fahrzeug befanden sich zwei Insassen. Ein 27 - jähriger Mann war bei Eintreffen der Polizei bereits verstorben. Ein weiterer Insasse, dessen Identität bisher noch nicht zweifelsfrei geklärt ist, wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Nach jetzigem Ermittlungsstand befuhr einer der beiden Insassen als Fahrer und der andere als Beifahrer mit dem PKW Mercedes Benz SLK die Bundesstraße 256 aus Richtung Willroth kommend in Richtung Horhausen. Am Ortseingang Horhausen kam das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach im angrenzenden Waldgebiet. Die Unfallaufnahme dauert zurzeit noch an. Die Fahrbahn ist in beide Richtungen vollgesperrt und der Verkehr wird weiträumig umgeleitet. Neben der Polizei sind die freiwillige Feuerwehr, ein Notarzt, Rettungssanitäter, der Rettungshubschrauber, die Straßenmeisterei und Notfallseelsorger im Einsatz. (Quelle Polizei Straßenhaus)

„Aufgrund der erfolgreichen Maßnahmen der letzten Wochen können wir nun sorgfältig und mit Bedacht einen weiteren Schritt hin zu mehr Öffnungen wagen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie wies jedoch darauf hin, dass hierzu weiterhin Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten seien. „Jetzt können wir schrittweise einen veränderten Alltag aufnehmen. Einen Alltag, bei dem es darum geht, das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten und gleichzeitig das soziale und wirtschaftliche Leben wiederaufzunehmen“, erklärte die Ministerpräsidentin gemeinsam mit Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Herschbach L305 (ots)

Am 25.05.2020 ereignete sich gegen 18.22 Uhr auf der L305 bei Herschbach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 25 Jahre alter Verkehrsteilnehmer befuhr die L305 aus Richtung Selters kommend, in Richtung B413. Der 85 Jahre alte Unfallverursacher beabsichtige von der Auffahrt Industriegebiet Herschbach ebenfalls auf die L305 in Richtung B413 aufzufahren. Dabei übersah er den Vorfahrtsberechtigten 25 Jahre alten Verkehrsteilnehmer. Beide Fahrzeuge wurden durch den Unfall total beschädigt. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt, der jüngere Unfallbeteiligte wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die Strecke voll gesperrt. (Quelle Polizei Herschbach)

Bad Marienberg (ots)

Für den 25.05.2020 war bei der Versammlungsbehörde die bereits dritte Versammlung unter dem Motto "Demonstration gegen die aktuelle Politik im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie" angemeldet. Die Versammlung fand in der Zeit von 19:00 - 20:30 Uhr statt. Sie startete mit zwei Reden auf dem Marktplatz in Bad Marienberg. Anschließend erfolgte ein Aufzug über die Bismarckstraße, Karlstraße, Gartenstraße, Langenbacher Straße und endete dann wieder auf dem Marktplatz. An der Versammlung nahmen im engeren Versammlungsraum ca. 70 Personen teil. Zu Störungen kam es nicht. Die Aufzugsstrecke musste für die Dauer des Aufzuges kurzfristig für den Verkehr gesperrt werden. Zu nennenswerten Verkehrsstörungen kam es nicht. (Quelle Polizei Bad Marienberg)