Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Untershausen (ots)
Am Freitag, 14. August gegen 08.15 Uhr fuhr ein 51-jähriger LKW-Fahrer aus NRW mit seinem Sattelzug mit Kippfunktion eine Lieferung Sand in die Straße "In den Krautgärten" nach Untershausen. Die Zugmaschine stand noch auf der Straße und der Auflieger teilweise auf der angrenzenden Wiese und somit auf weichem Untergrund. Beim Versuch den Sand nach hinten abzukippen, kippte der LKW komplett auf die linke Seite um. Dabei wurden der LKW-Fahrer und seine Ehefrau leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr war mit 45 Einsatzkräften vor Ort. (Quelle Polizei Montabaur)
Siegen / Kaan-Marienborn (ots)
Am Freitagmorgen (14.08.2020) ist eine Tankstelle an der Marienborner Straße überfallen worden. Gegen 05:50 Uhr betrat ein Mann den Verkaufsraum der TOTAL-Tankstelle und forderte unter Vorhalt einer Handfeuerwaffe Bargeld von der Kassiererin. Der maskierte und eine Kapuze tragende Räuber flüchtete mit einer niedrigen dreistelligen Eurosumme in Richtung Kaan-Marienborn. Das erbeutete Bargeld verstaute er in einer auffallend neon-orangefarbenen Plastiktüte. Die 21-jährige Angestellte kam mit dem Schrecken davon. Ihr wurde Hilfe durch den polizeilichen Opferschutz angeboten.
Der unbekannte Täter wurde so beschrieben:
-Alter: Ende 20 bis Ende 30 -Ca. 170-175 cm groß -Dunkle, nicht
schwarze, Hautfarbe -Dunkle Augen mit markanten Brauen -Schwarzer ins
Gesicht gezogener Schal -Blaue Hose -Herbstmantel hellbeige bis weiß
mit Kapuze -Handfeuerwaffe -neon-orangefarbene Tüte
Zu dem Zeitpunkt, als der Täter zu Fuß flüchtete, fuhr ein Rollerfahrer aus Richtung Siegen kommend nach Kaan-Marienborn. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere den Fahrer des Motorrollers, der als Zeuge sachdienliche Angaben machen könnte, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0271-7099-0). (Quelle Polizei Siegen)
Ransbach-Baumbach (ots)
In der Zeit zwischen Donnerstag, dem 13.08.2020 und Freitag, dem 14.08.2020 wurde auf dem Parkplatz am Bolzplatz beim Erlenhofsee in der St.-Martin-Straße, der Lack an einem roten Pkw VW Caddy rundum total zerkratzt.
Der entstandene Lackschaden dürfte im höheren, vierstelligen Bereich anzusiedeln sein.
Die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen bittet um sachdienliche Hinweise / Zeugenmeldungen. (Quelle Polizei Montabaur)
In den Sommerferien sollten im Parkhaus des Limburger ICE-Gebiets Sanierungsarbeiten stattfinden. Aufgrund einer nicht vorhersehbaren Aufgabenerweiterung konnten die Arbeiten bisher jedoch nicht vergeben und damit auch nicht durchgeführt werden. Es steht noch kein Termin fest, wann mit den Arbeiten begonnen wird. Das Parkhaus steht damit mit all seinen Ebenen zur Verfügung.
In dem Parkhaus muss die Bodenbeschichtung teilweise erneuert werden und es sind Reparaturarbeiten am Beton notwendig. Auf den beiden oberen Ebenen (Ebenen 5 und 6), die frei liegen und nicht überdacht sind, ist die vorhandene Schutzschicht auf den Park- und Fahrflächen zum großen Teil witterungsbedingt abgenutzt und teilweise bis auf den Rohbeton abgetragen. Neben den Witterungseinflüssen führt auch das Fahrverhalten zu Schäden. Mutwillig herbeigeführter Reifenabrieb ist dabei die Ursache. Dieser Reifenabrieb kommt dadurch zustande, dass auf den Ebenen Fahrzeuge erheblich und mit durchdrehenden Reifen beschleunigen.
Das Parkhaus ist im Besitz der Limburger Stadtlinie und besteht seit dem Jahr 2011, 573 Pkw-Stellplätze sind dort vorhanden. Der Bau des Parkhauses ist mit öffentlichen Geldern gefördert worden. (Quelle Stadtverwaltung Limburg)
Alpenrod (ots)
Am Mittwoch, den 13.08.2020, gegen 21:00 Uhr, wurde in Alpenrod eine allgemeine Verkehrskontrolle mit einem Kraftrad durchgeführt. Der Fahrer konnte auf Verlangen keine Papiere für das Zweirad vorweisen. Infolgedessen wurde festgestellt, dass auf dem angebrachten Saisonkennzeichen ein gefälschtes Zulassungssiegel angebracht war. Des Weiteren war der angebrachte TÜV mit Dezember 2013 gestempelt. Das Kennzeichen war zur Fahndung zwecks Entstempelung ausgeschrieben. Darüber hinaus ist das Zweirad nicht zugelassen. Das an dem Zweirad angebrachte Kennzeichen ist nicht auf das besagte KFZ zugelassen. Bei dem 40-Jährigen Fahrer des Zweirades konnten drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Das Zweirad wurde zwecks Klärung der Eigentumsverhältnisse sichergestellt. An der Kontrollörtlichkeit konnte eine weitere männliche Person angetroffen. Dem 29-Jährigen Mann konnte eine unmittelbar zuvor durchgeführte PKW-Fahrt nachgewiesen werden, obwohl dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. U.a. wurden nachfolgende Anzeigen in der Sache aufgenommen: Führen eines KFZ unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Verstoß gegen das BtmG, Fahren ohne Fahrerlaubnis. (Quelle Polizei Montabaur)
VDV unterstützt die Einführung von Bußgeldern obwohl die überwiegende Mehrheit der Fahrgäste die Maskenpflicht einhält
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Branchenverband für über 600 Unternehmen des Öffentlichen Personen- und Eisenbahnverkehrs – unterstützt die Einführung von Bußgeldern für Maskenverweigerer in Bussen und Bahnen. „Die weit überwiegende Mehrheit unserer Fahrgäste hält sich an die geltende Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr. Für diejenigen, die sich partout weigern eine Maske zu tragen und damit sich und andere gefährden, ist eine entsprechende Sanktionierung durch Bußgelder ein richtiger und notwendiger Schritt“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Für die Durchsetzung dieser Bußgelder seien jedoch nicht die Verkehrsunternehmen zuständig, sondern die Ordnungsbehörden wie Polizei und Ordnungsamt, so Wolff weiter.