Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Alle asymptomatischen Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Limburg-Weilburg können sich mindestens einmal pro Woche einem sogenannten Corona-Bürgertest unterziehen. Hierzu wurden nun alle Ärzte, Zahnärzte, Apotheker sowie Medizinische Labore von der Kreisverwaltung per Allgemeinverfügung beauftragt und ermächtigt. Die ersten Testzentren im Landkreis stehen den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort zur Verfügung, weitere Teststellen werden in den kommenden Tagen folgen. Insgesamt verfügt der Landkreis Limburg-Weilburg somit nach der Öffnung aller bislang bekannten Testzentren täglich über rund 5.000 kostenlose Schnelltests für die Bürgerinnen und Bürger. Das haben Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer mitgeteilt. Natürlich stehen die Testzentren auch für Schülerinnen und Schüler bereit. Eine entsprechende Information, wo im Landkreis Limburg-Weilburg Testzentren verfügbar sind, ist stets aktuell auf der Homepage des Landkreises Limburg-Weilburg einzusehen. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
„Wir alle erinnern uns noch gut, als wir vor zehn Jahren erschüttert die Bilder aus Japan und das Leid der Menschen durch das Beben, den Tsunami und die Reaktorkatastrophe sahen. In Gedanken sind wir deshalb heute bei unseren japanischen Freunden und Freundinnen und gedenken mit ihnen der vielen Opfer, Angehörigen und Leidtragenden dieser Dreifachkatastrophe in Fukushima vom 11. März 2011“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des zehnten Jahrestages des Unglücks an der ostjapanischen Küste. Damals führte das stärkste Seebeben, das Japan bis zu diesem Tag erlebt hatte, zu einem Tsunami, der weite Teile der japanischen Pazifikküste überflutete und mit riesigen Wellen auf das Kernkraftwerk in Fukushima-Daiichi traf und dort zu einer nuklearen Katastrophe führte.
Im gesamten Westerwaldkreis ist das öffentliche Leben stark eingeschränkt und auch alle Präsenzkurse der Kreis-Volkshochschule Westerwald e. V. (Kvhs) mussten abgebrochen werden. Das ist für die Kvhs unter anderem ein Grund die Digitalisierung zu forcieren.
Bereits vor dem voraussichtlichen Semesterstart am 12.04.2021 bietet die Kvhs verstärkt Onlinekurse in der vhs-eigenen Lernplattform vhs.cloud in verschiedenen Fachbereichen an, so z. B. Englisch, Französisch, Tastschreiben, PowerPoint, InDesign, Yoga, Body-Workout. Fragen zu den neuen Online- Angeboten beantworten die Mitarbeiter*innen gerne.
Aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet die Kvhs auch für das Frühjahrssemester 2021 auf ein gedrucktes Programmheft. Die Kurse werden auf der Homepage und in den Mitteilungsblättern veröffentlicht, so dass jederzeit flexibel auf Änderungen und neue Bestimmungen in Verbindung mit dem Infektionsgeschehen reagiert werden kann. Die sichere Durchführung der Kurse bleibt selbstverständlich auch im kommenden Semester durch entsprechende Hygienekonzepte gewährleistet.
Großeinsatz für die Feuerwehr am Mittwochabend in Ransbach-Baumbach. Dort war es zu einem Brand in einem der Hochhäuser am Erlenhofsee gekommen. Wie mitgeteilt wurde, war das Feuer in einem Keller ausgebrochen. Das Gebäude wurde stark durch Rauch in Mitgleidenschaft gezogen. Meldungen über Verletzte gab es zunächst keine. Wie es zu dem Brand kommen konnte, muss noch geklärt werden. Die Ermittlungen der Polizei laufen.
Montabaur (ots)
Gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der L318 kurz vor Görgeshausen im Bereich der Autobahnauffahrt Frankfurt ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Hierbei übersah der PKW beim Linksabbiegen den entgegenkommenden 19jährigen Kradfahrer der in Richtung Görgeshausen unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der Kradfahrer verletzt und musste im Krankenahaus behandelt werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 8000 EUR. Quelle Polizei Montabaur
Dornburg, Nacht zum 06.03.2021,
(pl)In der Nacht zum Samstag wurde das Jugendhaus zwischen Frickhofen und Wilsenroth von Vandalen heimgesucht. Die Täter beschädigten den Lattenzaun des Grundstücks sowie die Fensterläden des Gebäudes und verbrannten anschließend einen Teil der abgerissenen, hölzernen Gegenstände. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)