B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Nistertal (ots)

Im Zeitraum 02.07. - 07.07.2021 kam es zu einem versuchten Einbruch in das Dorfgemeinschaftshaus Nistertal. Bislang unbekannte Täter schlugen oder traten zunächst die Klingel ab und versuchten ein Fenster aufzuhebeln. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg, unter der Tel. 02662/95580. (Quelle Polizei Hachenburg)

Symbol Versorgung GasarbeitenTeile des Erdgasnetzes im Westerwaldkreis sind auf die neue Gasqualität umgestellt – Nächster Schalttermin am 7. September in den VGs Montabaur, Wallmerod, Westerburg und Rennerod
WESTERWALD. Seit mehreren Jahren laufen die Vorbereitungen für die notwendige Erdgasumstellung im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein (enm). Am Dienstag, 6. Juli, hat sich gezeigt, dass sich die akribische Vorbereitung gelohnt hat: Im zweiten Teilbereich des Netzgebiets Westerwald konnte erfolgreich die physische Umstellung vorgenommen werden. Konkret betrifft dies Orte in den Verbandsgemeinden Selters und Ransbach-Baumbach. Um 5 Uhr in der Frühe wurde der Schieber bei Brückrachdorf geöffnet, sodass das H-Gas in die Leitungen in das Netzgebiet Richtung Marienrachdorf strömen konnte. Am 7. September sind dann beim dritten Schalttermin Orte in den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod, Wester und Rennerod an der Reihe. Foto: Kontrollmessung in Herschbach: Holger Bux von der enm prüft anhand des Methangehalts, ob das H-Gas bereits an der Station an der Forststraße eingetroffen ist. Foto: Marcelo Peerenboom/evm

Frische Nachrichten für die Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Alle Klassen- und Fachräume werden in den nächsten drei Jahren mit dezentralen Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung ausgestattet. Diese sorgen durch stetigen Austausch dafür, dass die Luft in den Räumen immer frisch bleibt. Einziger Wermutstropfen: Diese raumlufttechnischen Anlagen (RLT) müssen geplant und fest eingebaut werden. Das braucht Zeit, so dass es im kommenden Schuljahr 2021/22 weiterhin heißen wird: „Fenster auf zum Lüften!“, denn es ist derzeit nicht abzuschätzen, wie sich die Corona-Pandemie und damit das Infektionsgeschehen in den Schulen entwickeln wird. Um die Fensterlüftung effektiver zu gestalten, werden alle Klassenräume kurzfristig mit CO2-Ampeln ausgestattet. Der Schulträgerausschuss und der Verbandsgemeinderat hatten sich ausführlich mit dem Thema befasst und 2,5 Mio. Euro für das Projekt bereitgestellt. Mobile Luftreiniger werden nicht angeschafft.

Zunächst war ein Baubeginn im Jahr 2022 vorgesehen, dann galt 2024/25 als mögliche Startzeit für den Abriss und Neubau der Lichfieldbrücke, nun wird 2026 als Startjahr genannt. Diese Information hat die Stadt aus Wiesbaden erhalten, wobei das Umweltministerium eine Information des Verkehrsministeriums weiterleitete.

In einer Antwort auf eine Anfrage von Marion Schardt-Sauer (FDP) zur aktuellen Situation bezüglich der Busempfangsstation erwähnte Bürgermeister Dr. Marius Hahn die weitere Verzögerung beim Ersatz der alten Lichfieldbrücke. Demnach ist nun mit einem Baubeginn des ersten Teilbauwerks, die Brücke teilt sich in zwei Bauwerke, im zweiten Quartal 2026 zu rechnen.

In einer Information aus Wiesbaden an die Verwaltung, sie ging im Rahmen der Abstimmungsgespräche zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans ein, wurden auch Gründe für die weitere Verzögerung angeführt. Im Zuge der aktuell laufenden Vorentwurfsplanung sei demnach deutlich geworden, dass eine Fertigstellung des ersten Teilbauwerks – und damit ein Abriss der alten Lichfieldbrücke – zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt nicht erfolgen könne.

Anfang Juli traf sich der Verbandsgemeinderat Montabaur (VGR) zu seiner ersten Präsenzsitzung in diesem Jahr in der Stadthalle in Montabaur. Entsprechend groß war die Freude vieler Ratsmitglieder über das Wiedersehen „im richtigen Leben“. Das Arbeitspensum war beachtlich, denn es ging um das Verbandsgemeindehaus, den Flächennutzungsplan, die Feuerwehren, Jugendarbeit, Schulen und wiederkehrende Beiträge im Straßenausbau.

Die Themen Schulen und Straßenausbau (wiederkehrende Beiträge) sind sehr umfangreich und werden deshalb in eigenen Berichten dargestellt.

Verbandsgemeindehaus
„Aktuell befindet sich das Projekt in einer sehr arbeitsintensiven Phase“, stellen die Projektsteuer der Firma Bauwert in ihrem Quartalsbericht für den VGR fest. Auf der Baustelle selbst läuft derzeit der Rohbau, das Gebäude wächst Meter für Meter in die Höhe, ungezählte Tonnen Beton wurden schon verbaut. In der Vorbereitung ist 2021 das Jahr der öffentlichen Ausschreibungen – und damit das Jahr der Überraschungen. Einige Gewerke für den Gebäudeausbau liegen erfreulicherweise unter dem Ansatz, andere gehen deutlich über den kalkulierten Rahmen hinaus. Die enormen Kosten für einzelne Gewerke sind teils auf die momentan schnell steigenden Preise für Baumaterialien zurückzuführen und teils auf die Tatsache, dass es kaum Handwerksbetriebe gibt, die bestimmte Arbeiten übernehmen können und wollen. „Der Markt ist momentan unberechenbar – sowohl bei den Fachbetrieben als auch bei den Rohstoffen“, erklärte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich die Situation. „Und wir sind nun mal an das Vergaberecht gebunden.“ Die entstehenden Mehrkosten sowie mögliche Nachträge liegen auch weiterhin im Rahmen des Gesamtbudgets, das auch einen Risikopuffer für solche Fälle enthält. Der Gesamtkostenrahmen von 38 Mio. Euro gilt weiterhin. Aktuell sind die Rohbauarbeiten etwa sechs Wochen im Verzug, die Projektsteuerer sehen den Rahmenterminplan aber noch im Soll.

Buchholz (WW) (ots)

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bisher unbekannte Täter mit Brachialgewalt die Tür einer Waldhütte des Jugend- und Freizeitwerks in Buchholz, Ot. Kölsch Büllesbach, aufgebrochen. Hierbei entstand ein Sachschaden im unteren 4-stelligen Bereich. Der oder die Täter entwendeten -kein hochwertiges- Werkzeug und eine Stabtaschenlampe. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden (Quelle Polizei Montabaur)