Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Zusammen mit der Sprecherin der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Petra Kalkbrenner, hat Landrat Sebastian Schuster jetzt die Feuerwehren aus dem Kreisgebiet für ihren Einsatz bei der Flut im Juli 2021 geehrt. Stellvertretend für alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Kreis erhielten die Wehrleiter und Stellvertreter aus allen 19 Kommunen die Sonderauszeichnung des Landes NRW: eine Urkunde, eine Medaille und einen Anstecker.
„Durch das verheerende Unwetter wurde im vergangenen Jahr erstmals Vollalarm im Rhein-Sieg-Kreis ausgelöst“, so Landrat Sebastian Schuster. „Die Kameradschaft der Wehren untereinander war in dieser Ausnahmesituation sehr groß. Ich möchte Ihnen nochmals ausdrücklich für Ihren unermüdlichen Einsatz zur Rettung von Personen und Wiederherstellung der Sicherheit für die Bevölkerung danken.“ Insgesamt werden 2.120 Medaillen an verdiente Feuerwehrleute aus dem Kreis verliehen. (Quelle Rhein-Sieg-Kreis)
Heiligenroth (ots)
Am 06.06.2022, gegen 15:35 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen schweren Verkehrsunfall auf der BAB3 in Fahrtrichtung Köln. Etwa einen Kilometer hinter der Anschlussstelle Neustadt/Wied sei ein PKW auf ein Stauende aufgefahren. Es seien mehrere Fahrzeuge beteiligt und mehrere Personen verletzt. Vor Ort stellte sich heraus, dass der 32 jährige PKW-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen auf dem linken Fahrtstreifen das Stauende übersehen hatte und insgesamt vier Fahrzeuge am Unfallgeschehen beteiligt waren. Durch den Aufprall wurden die Fahrzeuge auf dem linken und mittleren Fahrstreifen ineinander geschoben. Insgesamt mussten 7 Insassen aus drei Fahrzeugen leicht verletzt in umliegenden Krankenhäuser verbracht werden. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf ca. 55.000,-EUR. Die BAB3 war in Fahrtrichtung Köln für die Dauer ca. 45 Minuten voll gesperrt. Die Staulänge betrug zeitweise bis zu 7 Kilometer. (Quelle Polizei Montabaur)
Nürburgring (ots)
Die Polizei zeigte über die gesamten Veranstaltungstage des Festivals "Rock am Ring" starke Präsenz am Nürburgring. Einsatzkräfte der Schutz-, Kriminal- und Bereitschaftspolizei sowie der Hubschrauberstaffel sorgten für Sicherheit am und um das Festivalgelände.
Der Einsatz verlief aus polizeilicher Sicht erfreulich: In der Summe ging die Anzahl der Straftaten im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie deutlich zurück. Vereinzelt musste die Polizei einschreiten. Dabei handelte es sich um Straftaten im niedrigschwelligen Bereich wie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, Diebstähle, Körperverletzungen und Verkehrsdelikte. Das Verhalten der weitaus überwiegenden Anzahl der Festivalbesucher war jedoch vorbildlich. Die Veranstaltungstage können insgesamt im Ablauf als ruhig und friedlich bezeichnet werden. Die Fans waren freundlich.
Dementsprechend zieht auch die Leitung des Einsatzes eine positive Bilanz: "Wir freuen uns, dass wir unseren Sicherheitsauftrag bei Rock am Ring so gut umsetzen konnten. Durch einen reibungslosen Ablauf und die gelungene Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften und dem Veranstalter, können wir hier rundum zufrieden sein", so Polizeiführer Thorsten Runkel. (Quelle Polizei Koblenz)
Arnshöfen (ots)
Am Sonntag, 05.06.2022, gegen 22:00 Uhr fiel einem aufmerksamen Bürger ein Pkw auf, welcher an einem Rad nur noch auf der Felge geführt wurde und informierte die Polizeiinspektion Westerburg. Die Beamten konnten den Pkw einer Kontrolle unterziehen und stellten fest, dass der 47-jährige Fahrer vor Fahrtantritt erheblich dem Alkohol zugesprochen hatte. Auf Grund der Feststellungen wurde der Führerschein sichergestellt, eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Westerburg)
Sessenhausen (ots)
Am Sonntag, dem 05.06.22, gegen 00:40 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Montabaur mehrere Notrufe ein. Gemeldet wurde, dass im Krümmeler Weg in Sessenhausen ein Mann ausraste und die Scheiben eines Taxis mit Steinen einwerfe. Kurz darauf meldete sich der betroffene Taxifahrer telefonisch bei der Polizei, schilderte selbiges Verhalten und ergänzte, dass der Mann nun auch noch Motoröl über sein Taxi gieße und versuche dieses anzuzünden. Die Örtlichkeit wurde unverzüglich mit mehreren Polizeistreifen aufgesucht. Bei Eintreffen jener Streifen war der Mann bereits durch Anwohner festgesetzt worden, nachdem er diese zuvor mit einem Messer bedroht hatte. Der 37-jährige, alkoholisierte Mann begründete sein Verhalten mit einem Wutanfall aufgrund der hohen Kosten für seine Taxifahrt. Der Taxifahrer wurde durch die splitternden Scheiben leicht verletzt. Das Taxi wurde rundherum an allen Scheiben beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. In Brand geriet es glücklicherweise nicht. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, bevor er dem polizeilichen Gewahrsam zugeführt wurde. (Quelle Polizei Hachenburg)
Am späten Samstagnachmittag erfasste ein PKW ein 12 Jahre altes Kind auf dem Fahrrad Höhe der BFT-Tankstelle in Höhr-Grenzhausen. Das Kind fuhr nach Zeugenangaben, von der BFT-Tankstelle auf die Lindenstrasse, ohne hierbei auf den bevorrechtigten Verkehr zu achten. Der Junge wurde durch den Aufprall verletzt. Durch den Aufprall trug eine Platz- und Schürfwunde davon. Er wurde zur ärztlichen Beobachtung in ein Krankenhaus nach Koblenz verbracht. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)