B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

BAB 3 - Eppenrod (ots)

Aktuell muss die Richtungsfahrbahn Köln der BAB 3, Höhe Kilometer 97 aufgrund eines Auffahrunfalls voll gesperrt werden. Rettungskräfte sind vor Ort. Eine Person ist eingeklemmt und muss geborgen werden. Der Verkehr in Fahrtrichtung Köln wird an der AS Diez abgeleitet. Eine Umleitung ist noch nicht eingerichtet.

Montabaur (ots)

Am 05.09.22 wurde der Polizei in Montabaur ein Scheunenbrand in Helferskirchen mitgeteilt. Bei Eintreffen der Beamten stand ein Gartenschuppen, welcher unmittelbar an ein Wohnhaus angrenzte, im Vollbrand. Zwei weitere, anliegenden Scheunen/Holzverschläge wurden ebenfalls, teils erheblich, in Mitleidenschaft gezogen. Des Weiteren wurden parkende Pkw durch fliegende Trümmerteile beschädigt. Die Brandursache konnte zunächst nicht eindeutig verifiziert werden. Jedoch dürfte es sich um einen technischen Defekt oder Funkenflug handeln, Hinweise auf Brandbeschleuniger etc. lagen nicht vor. Eine Person wurde aufgrund einer leichten Rauchgasintoxikation medizinisch betreut. Der Gesamtschaden dürfte bei ca. 50000 Euro liegen. (Quelle Polizei Montabaur)

Montabaur (ots)

Derzeit häufen sich Anrufe von angeblichen Polizeibeamte der Kriminalinspektion Montabaur in einem Wohngebiet der Stadt Montabaur. Die Polizeiinspektion Montabaur weißt daraufhin, dass die Anrufe NICHT von der hiesigen Dienstelle sind!!! Betroffene Anrufer werden gebeten, dass Gespräch sofort zu beenden und hiesige Dienststelle zu verständigen (Quelle Polizei Montabaur)

Lahnstein (ots)

Ein offensichtlich psychisch kranker Mann löste am heutigen Nachmittag einen Großeinsatz der Lahnsteiner Polizei aus. Eine Vielzahl von Zeugen meldeten ab 14:30 Uhr einen Mann, der mit einem Golfschläger bewaffnet sei, durch die Bahnhofstraße läuft und mit diesem Schläger auf Verkehrsschilder, Parkautomaten und Autos schlagen soll. Die Person konnte dann von den eingesetzten Polizeikräften in der Langgasse gestellt und in Gewahrsam genommen werden. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Lahnstein)

Malu Dreyer informiert sich in Antwerpen und Zeebrugge über Möglichkeiten zum Ausbau von LNG Strukturen für Rheinland-Pfalz und Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien

„Die Länder im Südwesten von Deutschland haben andere Herausforderungen bei der Vorsorge zur Energiesicherheit als die Bundesländer im Norden und Osten. Die geplanten LNG-Terminals an der Nordsee sind weiter entfernt als bestehende Terminals in Belgien. Deswegen ist die Anbindung an den Hafen Zeebrugge-Antwerpen für uns sehr wichtig. Die bereits bestehende Pipeline Infrastruktur kann umgewandelt und ausgebaut werden. Regasifiziertes Flüssiggas statt Erdgas wird eine immer wichtigere Rolle spielen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Montag bei ihrem Besuch in Belgien. „Mir ist wichtig, alle Möglichkeiten zu erschließen, um unser Bundesland gut mit Energie zu versorgen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiter. Rheinland-Pfalz stellt auch die Weichen, um eine Modellregion für grünen Wasserstoff zu werden. „Die Produktion von klimaneutralem Wasserstoff aus heimischen regenerativen Energiequellen ist unser Ziel, das wir mit einer Wasserstoffstrategie für Rheinland-Pfalz weiter vorantreiben werden.

Wir begrüßen, dass nach langen Verhandlungen eine Nachfolge des 9-Euro-Tickets für den Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel in Sicht ist. Die vielen Berufspendler, die auf das Auto angewiesen sind, gehen allerdings leer aus. In Rheinland-Pfalz sind viele Menschen beim täglichen Weg zur Arbeit auf das Auto angewiesen. Die auf 38 Cent erhöhte Entfernungspauschale für den Arbeitsweg muss ab dem ersten Kilometer greifen und nicht erst ab dem 21. Kilometer – so dass nicht nur die Fernpendler, sondern auch diejenigen entlastet werden, die einen deutlich kürzeren Weg zur Arbeit haben. Es darf nicht sein, dass Berufspendler durch Spritpreise belastet werden, die die Mobilität nicht mehr bezahlbar machen. Das würde auch den gesamten ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz schwächen, da Wegstrecken zur Arbeitsstädte nicht mehr wirtschaftlich wären.