Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Oktober erfolgt die zweite Rattenbekämpfung für dieses Jahr in Limburg und den Stadtteilen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Mitteilung.
Limburg: Zweite Rattenbekämpfungsaktion im Oktober
Nach der ersten Eindämmung der Rattenpopulation, die im Juni durchgeführt wurde, erfolgt nun die Zweite Rattenbekämpfungsaktion in Limburg und allen Stadtteilen. Diese Limburg: Zweite Rattenbekämpfungsaktion im Oktober
Nach der ersten Eindämmung der Rattenpopulation, die im Juni durchgeführt wurde, erfolgt nun die Zweite Rattenbekämpfungsaktion in Limburg und allen Stadtteilen. Diese beginnt am Dienstag, 4. Oktober und endet am 14. Oktober.
Montabaur (ots)
Am 28.09.2022 um 05:50 Uhr fährt eine weibliche Fahrzeugführerin aus der Verbandsgemeinde Wirges die Bahnhofstraße in Wirges aus Ebernhahn kommend in den Kreisverkehr am Stadtplatz ein. Im Kreisverkehr wird ihr die Vorfahrt von einem schwarzen BMW Kombi, Fabrikat unbekannt, Kennzeichenfragment WW-A2?? genommen. Das Fahrzeug kollidiert mit dem im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeug und drückt dieses nach links. Dort schlägt das Fahrzeug auf der Mitte der Kreisfläche ein. Der BMW flüchtet anschließend über die Samoborstraße in Fahrtrichtung Siershahn.
Die Fahrzeugführerin wird durch den Zusammenstoß leicht verletzt und wird zwecks weiterer medizinischer Maßnahmen ins Krankenhaus Dernbach verbracht. Am Fahrzeug entsteht ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Der flüchtende BMW muss einen Unfallschaden auf der linken Fahrzeugseite, vermutlich Radkasten bzw. Stoßstange vorne haben.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Montabaur entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Energiesparen ist wichtigste Vorsorge für den Winter - Land und Kommunen stellen gemeinsamen Maßnahmenkatalog vor
„Nach unserem ersten Spitzengespräch Energiesicherheit im Juli können wir heute gemeinsame Empfehlungen der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände für weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung vorlegen, die Leitlinien für die unterschiedlichen Ebenen darstellen. Die Landesregierung und die Kommunen in Rheinland-Pfalz wollen weiter Hand in Hand alle Vorbereitungen für eine mögliche Gasmangellage treffen und selbst ihren Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Wir stehen als staatliche Institutionen in der Verantwortung, unsere Vorbildfunktion wahrzunehmen und unsere eigenen Aktivitäten stetig weiterzuentwickeln. Deshalb bin ich den Kommunalen Spitzenverbänden sehr dankbar für die konstruktive Zusammenarbeit und ihre Bereitschaft, die Einsparziele zu erreichen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Seine Majestät König Philippe und Ihre Majestät Königin Mathilde werden am 5. und 6. Oktober 2022 zu einem Besuch in Rheinland-Pfalz erwartet. Das zweitägige Besuchsprogramm führt das Königspaar nach Mainz, in die Pfalz sowie ins Mittelrheintal. Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird die Majestäten bei ihrer Besuchstour durch Rheinland-Pfalz begleiten. Ebenso sind an verschiedenen Orten die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Gesundheitsminister Clemens Hoch und Innenminister Roger Lewentz anwesend. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V.
Verbraucherberatung informiert:
Unseriöse Internet-Geschäfte: Stromsparstecker ohne Funktion
Unter dem Namen Voltbox, Voltplug und Co. werden im Internet Geräte angeboten, mit denen man angeblich Strom sparen kann. Dabei handelt es sich nach der Meinung von Verbraucherschützern allerdings um Betrug, denn die Geräte haben gar keine Funktion und können mit der eingebauten Leuchtdiode lediglich als Nachtlicht verwendet werden.
„Ein passives Fahrzeug-Rückhaltesystem würde L 3046 im Bereich des Seeweihers sicherer machen“
LIMBURG-WEILBURG. Der heimische SPD Landtagsabgeordnete Tobias Ecker fordert für die Landesstraße 3046 im Bereich des Seeweihers ein passives Fahrzeug-Rückhaltesystem für mehr Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. „Beim letzten gefährlichen Verkehrsunfall, bei dem ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und im See gelandet, konnte die Fahrerin mit viel Glück aus ihrem Fahrzeug befreit und unverletzt gerettet werden. Dieser Unfall unterstreicht aber die Notwendigkeit der Installation eines Rückhaltesystems, welches ich im Bereich des Seeweihers gerne realisiert sehen möchte“, erklärte Eckert. Durch ein passives Fahrzeug-Rückhaltesystem könnten Fahrzeuge auch bei einem Unfall vor einer Weiterfahrt in den Seeweiher gestoppt werden.