Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Bessere Datengrundlage, neue Berechnungsmethoden: Der Mittelstandsbericht 2017 präsentiert sich runderneuert und gibt nun einen weitaus genaueren Überblick über den Mittelstand in Rheinland-Pfalz als die vorhergehenden Berichte. „Der Mittelstand ist das Rückgrat der rheinland-pfälzischen Wirtschaft“, hat Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing anlässlich der Vorstellung des Mittelstandsberichts 2017 im Kabinett betont. „Die Bedeutung der mittelständischen Unternehmen für unser Land geht weit über statistische Zahlen hinaus: Der Mittelstand bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze in allen Regionen des Landes, gerade auch im ländlichen Raum. Unsere mittelständischen Unternehmer sind in ihrer Region verwurzelt und engagieren sind sehr für ihr lokales Umfeld. Die Unternehmen übernehmen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Deshalb hat die Mittelstandspolitik für mich auch eine hohe Relevanz. Ich möchte, dass unser Mittelstand auch weiterhin wettbewerbsfähig bleibt und sich im Land zu Hause fühlt“, sagte Wissing.
Vor zwei Wochen hatte Frau Heim-Cleppien über den diesjährigen Tag der Schulverpflegung und ihre Projekt mit der 7a berichtet.
Nun erreichte uns erfreuliche Post: Dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, das sich u.a. um die Qualifizierungprozesse von Schulmensen kümmert, hat das Projekt so gut gefallen, dass es das Gymnasium im Kannenbäckerland als Schulsieger ausgezeichnet hat.
Wörtlich heißt es:“ Das Thema Interkulturelle Schulverpflegung wurde besonders gut ausgearbeitet. Daher würdigen wir dies mit einem Sonderpreis von 200,- €.“Allen Beteiligten gilt der herzliche Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg.
Katzenelnbogen (ots) - Am Montag, 11.12.2017, meldete sich in den Abendstunden bei einer älteren Dame eine männliche Person am Telefon und gab sich als Polizeibeamter der PI Diez aus. Angeblich wurden zwei Einbrecher festgenommen bei denen eine Liste mit Adressen vorgefunden wurde, u. a. ihre Adresse. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Anrufen, die eine neue Betrugsmasche darstellen. In der Regel rufen die Täter ihre Opfer an und geben sich als Polizeibeamte umliegender Dienststellen unter Zuhilfenahme eingespielter echter Polizeitelefonnummern aus. Sie schildern von Einbrüchen und gaukeln den Geschädigten das Zusichern von Hilfe zu, in dem sie einen Kollegen vorbei schicken, der die Wertgegenstände der Opfer in sichere Verwahrung nimmt. Die Polizei rät keinesfalls auf solche Anrufe zu reagieren. Bei Zweifel bitte direkt die Polizeidienststelle zurückrufen.
Westerburg / Westerwaldkreis (ots) - Am 12.12.2017, um 02.00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen optischen Alarm an der Aral-Tankstelle in Westerburg in der Willmenroder Straße. Eine sofortige Nachschau ergab, dass soeben ein Einbruchdiebstahl stattgefunden hatte. Wie die Beamten feststellten, hatte der Täter mittels eines Steines ein Loch in die Glastür geworfen, war durch diese Öffnung ins Tankstelleninnere gekrochen und hatte dort eine Kasse mit einem geringen Bargeldbetrag entwendet. Auf Grund von Videoaufzeichnungen hatte der maskierte Einzeltäter um 01.52 Uhr mit der Tatausführung begonnen. Eine sofortige Fahndung verlief negativ. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.
In der Unterdorfstraße in Straßenhaus ist in der Nacht ein Feuer in einer Scheune ausgebrochen. Der Brand hatte auch auf das angrenzende Wohnhaus übergegriffen. Personen haben sich nach Angaben der Polizei nicht mehr im Haus befunden. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Foto: Ralf Steube (RSM)
Im Sommer 2017 hat der VGR den Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet, der fortan als Handlungs- und Veränderungsleitfaden für die nächsten Jahre gilt. Neben vielen anderen Aspekten wurden dabei die Feuerwehrgerätehäuser untersucht. Es wurden in einigen Orten Mängel festgestellt; die Gebäude entsprechen oft nicht mehr aktuellen Standards und sind baulich in schlechtem Zustand. In Niederelbert ist die Feuerwehr im Rathaus untergebracht. Eine Erweiterung ist dort nicht möglich. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und es ist kein Platz für einen Anbau vorhanden. Als Standort für ein neues Gerätehaus steht ein Grundstück im Gewerbegebiet „Stockland“ zur Verfügung, welches die VG nun erwerben möchte. Dafür stellte der VGR die nötigen Gelder bereit. Der Neubau könnte zusammen mit der Ortsgemeinde als Multifunktionsgebäude realisiert werden, bei dem sich der örtliche Bauhof und die Freiwillige Feuerwehr unter einem Dach befinden. In diesem Fall würde sich die Ortsgemeinde anteilig an den Kosten für Grunderwerb und Neubau beteiligen. Der Ortsgemeinderat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema befassen.