Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am letzten Schultag vor den Sommerferien brachte uns Herr Marco Venetsanos von der Debeka 20 Notebooks in die Sonnenfeldschule: 17 Notebooks für unsere Sonnenfeldschüler, 2 Notebooks für den evangelischen Kindergarten in Hilgert und eins für die Bücherei in Hilgert. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich riesig über die Spende gefreut, ebenso das Kollegium der Sonnenfeldschule, das Kindergartenteam und die Büchereibetreuerinnen. Endlich können alte Computer ausrangiert werden, einige funktionierten sowieso schon nicht mehr oder nur noch teilweise. Unsere Schulgemeinschaft, der Kindergarten und das Büchereiteam bedanken uns ganz herzlich bei der Debeka für die großzügige Spende! Jetzt können wir im medialen Zeitalter wieder mithalten. Auch möchten wir uns bei Herrn Klaus Specht und Herrn Philipp Menges von der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vielmals dafür bedanken, dass sie unsere PC´s und Notebooks in Betriebsbereitschaft halten und sofort vor Ort sind, wenn sie nicht funktionieren. (Quelle / Text: Katja Heyer, Schulleiterin)
Emmerichenhain (ots) - Am Mittwoch, 23.08.2017, 03:29 Uhr, versuchten zwei männliche Täter in den Imbiss in der Siegener Straße in Emmerichenhain einzubrechen. Dabei lösten sie die Alarmanlage aus und flüchteten fußläufig in Richtung Niederroßbach. Dort stiegen sie vermutlich in ein Fahrzeug und entfernten sich in Richtung Rennerod. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise auf verdächtige Wahrnehmungen.
„Warum aus der Ferne kaufen, wenn das Gute liegt so nah! Und was liegt näher, als Lebensmittel dort zu erwerben, wo sie erzeugt werden – gerade jetzt, da die Verunsicherung der Verbraucher durch den Skandal um verseuchte Eier mehr als präsent ist“, konstatierten die drei Landräte der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Anlass genug also für Michael Lieber, Rainer Kaul und Achim Schwickert mit dem Einkaufsführer „Westerwälder Erträge“ dafür zu werben, sich beim Einkauf für die Region zu entscheiden. Foto Kreisverwaltung: Regionale Produkte von Direktvermarktern liegen voll im Trend.
Die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e. V. Höhr-Grenzhausen – GSK bekommt mehr Geld. Der städtische Zuschuss ist von monatlich 400,-- Euro auf monatlich 580,-- Euro angehoben worden. Hintergrund ist der dringende Platzbedarf und ein aktuelles Mietangebot, welches dem Verein die Möglichkeit bietet, zu der bereits angemieteten und genutzten Gebäudefläche in der Katharinenstaße, weitere Flächen in dem zugehörigen und nun freigewordenen Wohngebäude anzumieten. Die Ratsmitglieder beschlossen nach eingehender Beratung mit 12 Ja-, 5 Nein-Stimmen sowie 5 Enthaltungen die Zuschusserhöhung für die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e. V. um 180,-- Euro/monatlich. Die Mittel werden ab August 2017 überplanmäßig bereitgestellt und ab 2018 im Haushalt vorgesehen.
Für die Wahlbezirke der Stadt Höhr-Grenzhausen und der Ortsgemeinden Hillscheid, Hilgert und Kammerforst wird in der Zeit von Montag, 4. September 2017, bis Freitag, 8. September 2017, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen, Rathausstraße 48, Zimmer Nr. 206, 56203 Höhr-Grenzhausen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis ein- getragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann.
56368 Herold (ots) - Am Dienstagabend (22.08.2017) wurde der Polizeiinspektion Diez ein Verkehrsunfall mit Flucht angezeigt. Gegen 20:15 Uhr befuhren zwei Pkw die L 322 von Laurenburg in Richtung Katzenelnbogen. Aus entgegengesetzter Richtung kam ein Pkw, der in einer Kurve sehr weit links fuhr. Die erste Pkw-Fahrerin musste äußerst rechts fahren, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Einen solchen konnte die nachfolgende Pkw-Fahrerin nicht verhindern und es kam zu einem sogenannten Spiegelunfall. Der Verursacher setzte im Anschluss seine Fahrt in Richtung Laurenburg fort. Hierbei soll es sich um einen grauen/silbernen Pkw vom Typ eines VW Golf Plus oder ähnlicher Bauart handeln. Dieser Pkw war auch anderen Fahrzeugführern durch seine Fahrweise aufgefallen. Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der PI Diez mitzuteilen.