Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
In Wirges werden am Abend drei neue Fahrzeuge an die Freiwilligen Feuerwehren Bannberscheid, Ebernhahn und Sainerholz übergeben. Das hat die Verbandsgemeinde Wirges mitgeteilt. Dabei handelt es sich um so genannte Tragkraftspritzenfahrzeuge. Neben der Fahrzeugübergabe werden auch ein neuer stellvertretender Wehrführer sowie ein Atemschutzgerätewart und weitere Feuerwehrangehörige bestellt und verpflichtet.
Gleichstellung in der digitalen Arbeitswelt und Frauenfördermaßnahmen im öffentlichen Dienst des Bundes und der Länder waren unter anderen die Themen des 8. Arbeitstreffens der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bundes und der Länder in der Staatskanzlei.
Bei der Begrüßung der 120 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten betonte Frauenministerin Anne Spiegel, dass es ihr wichtig sei, den überregionalen Dialog der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu fördern und den Austausch über die Grenzen der Bundesländer hinweg zu ermöglichen. „Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten leisten eine unverzichtbare Arbeit, um die Gleichstellung im öffentlichen Dienst weiter voranzubringen. Ich möchte mit dem Arbeitstreffen hier in Mainz die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten, den Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit der Vernetzung unterstützen“, so Frauenministerin Anne Spiegel.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte, dass die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung sei: „Auch wenn wir in den vergangenen Jahren bei diesem Ziel bereits viel erreicht haben, müssen wir noch weiter daran arbeiten, damit Frauen und Männer gleiche Chancen im Berufsleben haben. Ihnen, den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, gebührt großer Dank und die Anerkennung für das, was Sie an Erfolgen bei der Gleichstellung erreicht haben“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie stellte zudem fest, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt eine Chance für die Gleichberechtigung darstelle: „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die Digitalisierung aktiv und im Sinne der Frauen zu gestalten.“
In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Pferd auf einer Weide zwischen den Ortschaften Probbach und Baring-Selbenhausen von unbekannten Tätern so schwer verletzt, dass es noch in der Nacht seinen Verletzungen erlag. Was zu den schweren, inneren Verletzungen des Tieres führte, steht derzeit noch nicht fest. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber, welche unter anderem verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Weide beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Limburg zu melden.
Alpenrod (ots) - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch entwendeten bisher unbekannte Täter zwei Fahrräder in Alpenrod, Büdinger Straße. Die beiden Fahrräder, ein schwarzes E-Bike der Marke Phoenix sowie ein Trekkingbike, standen zuvor im Gerätehaus des Eigentümers. Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.
Betzdorf (ots) - Die Polizei Betzdorf sucht den Eigentümer eines Fahrrades, welches nach einer Fundunterschlagung sichergestellt wurde. Der 21-Jährige Nutzer des Fahrrades hatte bei einer Polizeikontrolle angegeben, dass Fahrrad irgendwo, angeblich schon im Juli 2018, gefunden zu haben. Es handelt sich um ein grünes Mountainbike der Marke Rockhopper. An dem Fahrrad war ein rosafarbenes Schloss angebracht. Zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes wird nun der Eigentümer gesucht. Hinweise unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf
Um rund 50 Stellplätze hat die Stadt Neuwied den Parkraum des P+R-Platzes am Bahnhof erhöht. Oberbürgermeister Jan Einig sieht in dem Ausbau neben der Verbesserung der Verkehrssituation vor allem „einen kommunalen Beitrag, den Umstieg von der Straße auf die Bahn zu fördern“. Mit der Vergrößerung des Geländes, das nun 147 Parkplätze inklusive fünf Behinderten-Parkplätze umfasst, hat die Stadt eine länger diskutierte Anregung umgesetzt. Denn der P+R-Platz wurde bereits kurz nach der Eröffnung gut angenommen und die Nachfrage war größer als das Angebot. Etwa 165.000 Euro hat die vom Land geförderte Maßnahme gekostet. Optisch unterscheidet sich der neue Teil des Parkplatzes nicht von dem alten: Oberfläche, Entwässerung, Beleuchtung und Anordnung der Stellplätze wurden der bisherigen Gestaltung angepasst.
Foto: Gerhard Wingender