Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im August 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat eine Zunahme der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,18 Millionen Gäste im Land; das waren 3,1 Prozent mehr als im August 2017. Sie buchten 3,25 Millionen Übernachtungen (minus 0,1 Prozent).

Von Januar bis August 2018 besuchten insgesamt 6,60 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,6 Prozent auf 17,09 Millionen.

Einen gehörigen Schreck dürfte am Mittwochmittag eine Fahrschülerin während ihrer Prüfungsfahrt auf der B 8 im Bereich von Limburg erlitten haben, als sie in einen Unfall verwickelt wurde. Gegen 12:35 Uhr fuhr eine 17-jährige Fahrschülerin am Steuer eines VW Golf, eines Fahrschulautos, auf der Frankfurter Straße in Richtung Lindenholzhausen. In Höhe der Ampelkreuzung zur Auffahrt zur Autobahn 3 musste die 17-Jährige das Fahrschulauto aufgrund Rotlicht anhalten. Gerade als die 17-Jährige bei Grünlicht anfahren wollte, prallte von hinten ein Fiat Ducato, an dessen Steuer sich ein 49-jähriger bulgarischer Staatsangehöriger befand, auf das Heck des VW. Infolge des Aufpralles wurde der mit im Fahrschulauto sitzende 56-jährige Fahrprüfer verletzt und musste zur Durchführung weiterer Untersuchungen in eine Klinik gebracht werden. Im Verlauf der polizeilichen Unfallaufnahme zeigte sich, dass der 49-jährige Unfallverursacher, der über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügte, unter dem Einfluss von Alkohol stand.

20181011 Gelobnis Bad MarienbergDie 11. Kompanie des Sanitätsregimentes 2 „Westerwald“ führt das nächste feierliche Gelöbnis in Ihrer Patengemeinde Bad Marienberg durch. Hierbei werden die rund 180 Rekrutinnen und Rekruten am Donnerstag, den 25. Oktober ab 16 Uhr, an der Stadthalle der Stadt Marienberg antreten.
Die Verbundenheit in die Region und die Bindung zur Patengemeinde ist die Entscheidungsgrundlage, ein öffentliches Gelöbnis durchzuführen. Dieses war zu früheren Zeiten jedoch nicht selbstverständlich, sondern ist erst auf Initiative des damaligen Bundesministers der Verteidigung Dr. Volker Rühe im Jahre 1998 in den Fokus gerückt worden. Ziel war und ist es heute noch, die Bürgernähe der Bundeswehr darzustellen und auch den gesellschaftlichen Stand einer Parlamentsarmee.
Doch was ist ein feierliches Gelöbnis? Für freiwillig Wehrdienstleistende ist es der formale Akt, sich zur Grundpflicht eines Soldaten zu bekennen. Analog dazu schwören die Zeitsoldaten den Diensteid.

Symbol Polizei Auto BlaulichtNachdem am Mittwochabend ihre eigene Mutter durch den ehemaligen Lebensgefährten in Hadamar-Niederweyer körperlich schwer attackiert und auch verletzt wurde, kam die 15-jährige Tochter dieser zur Hilfe und versetzte dem Widersacher schwere Verletzungen infolge eines Messerstiches. Gegen 22:50 Uhr tauchte an einem Wohnanwesen in der Ortsstraße der ehemalige Lebensgefährte einer 35-jährigen Frau aus Hadamar auf, verschaffte sich Zugang zu deren Wohnung und schlug sogleich auf diese ein. Der 32-jährige Angreifer, ebenfalls in Hadamar lebend, schlug und trat derart heftig auf seine ehemalige Lebensgefährtin ein, dass diese verletzt zu Boden ging. Die zu diesem Zeitpunkt mit in der Wohnung aufenthältliche 15-jährige Tochter der Geschädigten bekam den Gewaltexzess mit und versuchte, ihrer Mutter zur Hilfe zu kommen. Dabei stach sie mit einem Messer auf den 32-Jährigen ein und fügte diesem schwere Verletzungen zu. Der 32-Jährige wurde zur weiteren Versorgung in eine Klinik gebracht.

Das Landesamt für Steuern hat beim Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in der Kategorie „Öffentlicher Dienst“ überzeugt. Insgesamt 51 Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen arbeiten in dem Amt in Koblenz. Damit liegt die Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen bei rund neun Prozent und damit weit über der vom Gesetzgeber vorgegebenen Quote von fünf Prozent.

„Es ist ein großes Anliegen unserer Finanzverwaltung, Menschen mit Behinderungen zu integrieren und Wege für den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Unser Land ist Vorreiter für eine Politik, die sich an Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung orientiert. Eine erfüllende Arbeit mit interessanten Aufgaben leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Das Landesamt für Steuern setzt sich seit Jahren vorbildhaft für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Ich freue mich, dass dieses wertvolle Engagement nun mit dem Landespreis ausgezeichnet wird“, gratulierte Finanzministerin Doris Ahnen.

Betzdorf (ots) - Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Landesstraße 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 12.000 Euro geschätzt. Eine 21-Jährige war mit ihrem Pkw aus Richtung Kirchen-Wehbach kommend nach links in Richtung Niederfischbach auf die Landesstraße 280 eingebogen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 54-Jährigen Pkw-Fahrer, welcher von Niederfischbach kommend in Richtung Kirchen fuhr. Der 54-Jährige kollidierte frontal mit der Fahrerseite der Unfallverursacherin. Die 21-Jährige Unfallverursacherin wurde schwer, der 54-Jährige leicht verletzt. An beiden beteiligten Pkw entstand Totalschaden. Betriebsstoffe waren ausgelaufen, so dass die Fahrbahn gereinigt werden musste.