B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

„Abenteuer Heimat“ geht in die nächste Runde: Am Sonntag, dem 3. Juli, um 14.30 Uhr, wird die Reihe der geführten Exkursionen in Mehren unter fachlicher Begleitung von Armin Schnabel fortgesetzt. Die Idee von „Abenteuer Heimat“: Im Landkreis Altenkirchen gibt es vieles zu entdecken. Daher bieten die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen und der Westerwald Touristik-Service in diesem Jahr erstmalig diese Reihe mit spannenden Veranstaltungen von Willroth bis Friesenhagen an, die es ermöglichen, die Region gemeinsam neu zu entdecken. 

Mehren entstand vermutlich bereits zur Zeit der Völkerwanderung. Der denkmalgeschützte Ortskern besteht aus Fachwerkhäusern, zumeist aus dem 18. Jahrhundert, dazu zählen die alte Schule – ein prachtvolles spätgotisches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert – sowie die dreischiffige Pfarrkirche. Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden! Unser Dorf hat Zukunft!“ als schönstes Dorf in Rheinland-Pfalz auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet, ist Mehren ein Besuch wert. Die romanische Basilika gehörte zu den ersten Kirchen im unteren Kreis Altenkirchen. Urkundlich nachgewiesen ist, dass das Kirchspiel bereits 1298 aus dem Besitz der Grafen von Neuenahr an den Grafen Johann I. von Sayn überging. Bereits 1316 wurde sie als selbstständige Pfarrkirche erwähnt. 

Die Teilnahme kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren 2 Euro, zahlbar vor Ort.

● Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Web: vhs.kreis-ak.eu, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812213. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Höhr-Grenzhausen / WW. Die internationale Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz wird am Sonntag, 24. Juli 2022 in Höhr-Grenzhausen fortgesetzt. In der Evangelischen Kirche werden um 17.00 Uhr Afrika, Europa und der Orient musikalisch vereint. Dafür sorgt das Trio JMO mit außergewöhnlichen Musikern der drei Erdteile. Der Kartenvorverkauf beginnt am 27.6. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Bei JMO trifft der klare Klang der afrikanischen Kora auf verschiedenste Perkussionsinstrumente aus dem persischen und arabischen Raum – untermalt von einer rauchigen Bassklarinette. Eine außergewöhnliche musikalische Reise mit drei begnadeten Musikern aus dem Senegal, Israel und der Schweiz. Das Zusammenspiel von Moussa Cissokho, Omri Hason und Jan Galega Brönnimann besticht durch beindrückend schöne Melodien und rhythmische Eleganz. Das Aufeinandertreffen der so unterschiedlichen Kulturen sowie die Auswahl der Instrumente macht das Konzert zu einem unvergesslichen Hörabenteuer! Ohren auf und Augen zu – die Reise am 24.7. in Höhr-Grenzhausen kann beginnen.

Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal
Insbesondere für alle Teilnehmer die bisher keine Tickets für Phantasialand und Zoo Neuwied ergattern konnten !!
Gemeinsam mit unserem Netzwerpartner Eifel für Eifel
und Canada Life Assurance Europe plc findet einen Familientag in der Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal in Hellenthal statt. Diesbezüglich wird ein Ticketkontigent für die Wäller Helfen e.V. Kathastrophenhilfe von 49 Tickets zur Verfügung gestellt.

Raderlebnistag für die ganze Familie

Bendorf-Sayn. Am Sonntag, 19. Juni, erleben Radfahrer, Inlineskater und Wanderer nach zweijähriger Corona-Pause wieder die reizvolle Landschaft entlang des Saynbachs autofrei.
Beim Raderlebnistag „Jedem Sayn Tal“ kann die Route von Selters über Ellenhausen, Deesen, Breitenau, Kausen, Isenburg bis nach Sayn zwischen 10 und 18 Uhr ungestört erobert werden, die Straßen sind von 9 bis 19 Uhr für den motorisierten Verkehr voll gesperrt.
Alle beteiligten Orte entlang der 25 km langen Strecke bieten in ihren Aktionszonen eine bunte Mischung aus Spiel, Sport, Spaß und kulinarischen Genüssen.

Organisatoren präsentieren Planungsstand – Große Resonanz auf Ausstellerflächen – Landrat Achim Hallerbach appelliert: „Jetzt noch schnell als Aussteller anmelden, denn es sind nur noch wenige Flächen frei!“

„Tatsächlich gab es bis jetzt einen sehr guten Andrang auf die begehrten Ausstellungsflächen des regionalen Westerwälder Mega-Events“, so die drei Landräte Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) der drei kooperierenden Landkreise, „Zahlreiche Betriebe haben sich bereits angemeldet und die Zahl der freien Flächen wird täglich weniger.“

Start am Samstag, 18. Juni 2022 in Hillscheid beim Hotel Hüttenmühle
Immer samstags um 11 Uhr starten die ca. 2-3 Stunden langen gemütlichen Wandertouren
Die dritte kostenfreie Wanderung im Juni ist am Samstag, 18. Juni 2022 im Hillscheider Wald. Startpunkt ist das Hotel Hüttenmühle (Hüttenmühle 1) in Hillscheid.
Mit einem zertifizierten Wanderführer geht es auf eine ca. 9 km lange Runde.
Eine schriftliche Voranmeldung unter Angabe der Adresse beim Hotel wäre wünschenswert:
Hotel Hüttenmühle, Hüttenmühle 1, 56204 Hillscheid, Tel. 02620-9547560 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es reicht aber auch, wenn man am Tag 10 Minuten vor Beginn der Wanderung am Startpunkt ist.
Weitere Informationen zu den anderen Wanderungen oder zum touristischen Angebot im Kannenbäckerland findet man auch unter www.kannenbaeckerland.de (Quelle Kannenbäckerland)