Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Sie macht auf ihrer Europe Summer Tour in Hachenburg Station. Am 7. Juli eröffnet die australische Singer-Songwriterin Toby Beard die Konzertreihe „Treffpunkt Alter Markt“ in Hachenburg.
Ihren mitreißenden Gesang und die Art, wie Toby Beard ihr Publikum einfängt, kann man nicht erklären, das kann man nur selbst erleben. Ihre Live-Performance ist einfach ein Genuss. Und das ist nicht das Einzige, auf das sich die Gäste beim „Treffpunkt Alter Markt“ freuen können. Endlich wieder gemeinsam Kultur erleben, feiern, oder einfach nur gute Musik hören, dafür gibt es neun erstklassige Sommer-Angebote in Hachenburg.
Unter dem Motto „Siegtal pur“ findet am ersten Sonntag im Juli eine Radsportveranstaltung für Jedermann von der Siegquelle bis zur Mündung in den Rhein statt. An diesem Tag räumt der motorisierte Verkehr das Tal der Sieg und gibt die Straßen ausschließlich für Fahrradfahrer/Innen und Inline-Skater/Innen frei.
Eine derartige Veranstaltung macht im Siegtal die Vollsperrung der B 62 für den motorisierten Verkehr erforderlich.
In der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wird es keine Möglichkeit geben, die B 62 im Bereich der Wilhelmstraße und Kölner Straße in der Stadt Betzdorf und in der Ortsgemeinde Wallmenroth im Bereich der Hauptstraße zu befahren oder zu queren. Für die Kirchener Straße ist vorgesehen einen Teil der Fahrbahn für einen beschränkten Fahrzeugverkehr (maximale Fahrzeugbreite 2 Meter!) freizuhalten. Ab dem Struthof werden die Fahrzeuge Richtung Kirchen über den Eisenweg nach Kirchen geleitet.
Limburg-Weilburg. Es ist wieder soweit! Nach zwei Jahren Corona-Pause öffnet die phantasievolle, kreative Sommerwerkstatt „Zeit(t)räume“ ihre Türen. In 22 verschiedenen Kursen können Frauen und Mädchen eine ganze Woche lang Kreativität, Musik, Entspannung, Achtsamkeit und Gesprächsrunden erleben. Die Sommerwerkstatt für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren wird vom Frauenbüro des Landkreises Limburg-Weilburg organisiert. Das neue Programm ist fertig und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Sommerwerkstatt findet in der ersten Woche der hessischen Sommerferien, von Montag, 25. Juli 2022, bis Freitag, 29. Juli 2022, im Berufsschulzentrum Adolf-Reichwein-Schule in Limburg, Heinrich-von-Kleist-Straße 14, statt. Ein barrierefreier Zugang zu den Kursen besteht. Landrat Michael Köberle und die Leiterin des Frauenbüros, Ute Jungmann-Hauff, werben für die Teilnahme: „Die Sommerwerkstatt ‚Zeit(t)räume‘ ist eine Bildungswoche für Frauen und ein wichtiger Beitrag zur Frauenförderung in unserem Landkreis Limburg-Weilburg.“
Die Sonne meinte es zu gut mit den Musikerinnen und Musikern und den Zuschauenden beim ersten Limburger Straßenmusikfestival. Die Hitze forderte viel Einsatz und teilweise auch Tribut, ein Stimmen der Gitarrensaiten war notwendig und dennoch fand das erste Festival dieser Art viel Anklang. Eine Neuauflage im kommenden Jahr gilt als gesetzt.
„Der Wettergott meinte es am Samstag und Sonntag ganz offensichtlich zu gut mit uns. Dennoch habe ich viele positive Rückmeldungen von Besucherinnen und Besuchern des Festivals erhalten“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Er ist überzeugt davon, dass sich das Straßenmusikfestival durchaus als feste Veranstaltung im Limburger Kalender verankern lässt, denn die engen Gassen und kleinen freien Plätze, das Flair der Altstadt und diese Art zu Musizieren passten einfach gut zusammen.
Vom 24. Juni bis 26. Juni 2022
Spvgg. 1920 Horbach – Ein Verein, der bewegt, wird (schon) 100+2 Jahre alt!
Nachdem wir die 100 Jahre 2020 und auch die 100+1 Jahre im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie leider nicht feiern konnten, wird es jetzt am nächsten Wochenende endlich klappen: Wir feiern bei hoffentlich gutem Wetter mit Spaß, Sport, Spiel, Musik,
kühlen Getränken, Cocktails, Essen, Kaffee & Kuchen und vielen netten Gästen unseren 100+2. Geburtstag mit einem tollen und abwechslungsreichen Programm in unserem Buchfinkenland-Waldstadion, unserer ‚guten Stube‘ sozusagen.
Hünfelden, 15. Juni 2022. Die Gemeinde Hünfelden, die regionale Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH und der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG laden am Samstag, den 9. Juli, um 14 Uhr zu einem Windfest ein. Die Veranstaltung findet im Bürgerwindpark Hünfeldener Wald statt, wo seit Mai 2020 drei Windenergieanlagen sauberen Strom erzeugen.
Der Bürgerwindpark Hünfeldener Wald steht beispielhaft für eine hervorragende lokale Kooperation. Das Projekt wurde gemeinschaftlich durch die mittelhessische Gemeinde Hünfelden, die Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH und NATURSTROM realisiert.
Um den Projekterfolg zu feiern, laden die Kooperationspartnerinnen und -partner nun zu einem Windfest ein. In entspannter, feierlicher Atmosphäre können sich die Besucherinnen und Besucher auf viele Informationen zur Windkraft und interessante Einblicke in das Projekt freuen. Neben Redebeiträgen und der Weihe der Anlagen erwartet sie ein buntes Rahmenprogramm mit Führungen, Infoständen, einem Quiz, der Verlosung von Turmbesteigungen und Angeboten für Kinder. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Speisen und Getränke.
Ein Bus-Shuttleservice wird die Gäste vom Rathaus zum Bürgerwindpark fahren. Parken ist auf dem Festgelände nicht möglich. Da die Teilnehmerzahl für das Windfest begrenzt ist, bitten wir Interessierte sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
Windenergie als Gemeinschaftsprojekt
Die Realisierung des Bürgerwindparks Hünfeldener Wald fand mit einer langen Vorlaufzeit statt: Im Jahr 2012 entschied sich die Gemeinde Hünfelden ein Signal der Verantwortung für die dezentrale Energiewende zu setzen und gleichzeitig die lokale Wertschöpfung zu stärken. Die Idee eines Windparks war geboren. Gemeinsam mit den Projektpartnerinnen Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH und NATURSTROM wurde so das Projekt auf den Weg gebracht, der Bau des Windparks geplant und schließlich erfolgreich umgesetzt.
Seit dem Frühjahr 2020 drehen sich drei Windkraftanlagen, die mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt gemeinsam über 28 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Damit liefern sie genügend saubere Energie, um rechnerisch 8.000 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte zu versorgen. Im Vergleich zum bundesdeutschen Strommix werden der Atmosphäre dadurch jährlich rund 19.000 Tonnen CO2 erspart. (Quelle naturstrom)