Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit der Ausstellung „Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ geben die Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21) einen Einblick in den städtischen Kunstbesitz. Die Ausstellung wird von der Stadt und dem Förderkreis Bildende Kunst Limburg präsentiert. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 16. Juni, um 11:30 Uhr von Bürgermeister Dr. Marius Hahn, für den Förderkreis Bildende Kunst Limburg spricht der Vorsitzende André Kramm.
Im Focus der Ausstellung steht die jüngste Schenkung. Im vergangenen Jahr hat der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt zwölf Ölgemälde und fünf Farbradierungen von Franz Politzer geschenkt. Diese Werke sowie neue oder selten gezeigte Exponate der Künstler Josef Eberz, Gertrud Eberz-Alber, Rudolf Fuchs, Josef Müller-Pauly, Klaus Panzner und Adam Wolf sind bis zum 8. September im städtischen Ausstellungshaus zu sehen.
Am 30. Juni veranstaltet das Landschaftsmuseum in Hachenburg von 10 bis 17 Uhr seinen traditionellen Flachstag mit dem beliebten Spinnfest. Der Familientag zum Ausprobieren und Mitmachen steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von Flachs, Leinen und Wolle.
Von weit her reisen die Spinnbegeisterten nach Hachenburg. Sie nehmen im Landschaftsmuseum die reizvolle Gelegenheit wahr, aus einer Hand voll Fasern einen möglichst langen Faden herzustellen! „Wer spinnt den längsten Faden?“ Alle Ergebnisse werden auf dem Hofplatz prämiert.
Das Rahmenprogramm hält viele Angebote bereit. Auf einem Leinenmarkt werden verschiedene Spinnfasern, Strickwolle, Tücher und Stoffe angeboten. Spezielle Handarbeitstechniken wie Nadelbinder, Wolle färben und Blaudruck können von den Besuchern bewundert und selbst ausprobiert werden. Ein besonderes Highlight werden die filigranen Holzprodukte der Familie Matthes aus Elgershausen sein.
Das beliebte Seniorensingen, das die Kreismusikschule und das Lokale Bündnis für Familie in Limburg, gemeinsam veranstalten, findet das nächste Mal am Freitag, 14. Juni, in der Zeit von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr im Saal der Kreismusikschule statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung, in der vor allem Volkslieder angestimmt werden, gibt es bei der Kreismusikschule unter Tel. (06431) 2157190 oder der Stadtverwaltung Limburg unter oder Tel. (06431) 203-342. Informationen können auch per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgerufen werden.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
Die Glückstour der Schornsteinfeger, eine mehrtägige Etappentour quer durch Deutschland auf dem Rad, wird in diesem Jahr auch durch Limburg führen. Der Tross der radelnden Schornsteinfeger kommt am 19. Juni in die Stadt, die Ziel der ersten Etappe ist. Die Radtour führt anschließend noch bis nach Rostock, das Ziel soll am 26. Juni erreicht werden. Die Tour findet zugunsten von krebskranken Kindern statt. Die Radlerinnen und Radler finden sich in Limburg am Nachmittag auf dem Europaplatz ein. Am nächsten Tag geht es dann nach Marburg weiter.
Am Samstag, 15. Juni, steht Limburg wieder ganz im Zeichen des Laufsports und der Gesundheit, denn es findet die 7. Auflage des Sommernachtslaufs statt. Bereits heute sind weit mehr als 650 Sportlerinnen und Sportler für die verschiedenen Laufdisziplinen angemeldet. Mit den zu erwartenden Nachmeldungen in den nächsten Tagen gehen die Veranstalter um das Stadtmarketing Limburg, der Agentur Visions & Concepts GmbH und dem sportlichen Partner LC Mengerkirchen bei gutem Wetter von über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus.
Am kommenden Freitag, 14. Juni, wird im Nachbarschaftszentrum „Treffpunkt Blumenrod“ in der Bodelschwinghstraße 12 im Rahmen der „Limburger Tage der Demokratie“ in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ein großes Familienfest gefeiert. Die städtische Koordinatorin der Gemeinwesenarbeit, Viktoria Spiegelberg-Kamens, der Caritasverband und der Ausländerbeirat laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem internationalen und generationenübergreifenden Programm ein. Für musikalische und kulturelle Unterhaltung sorgen Veronika Todorova mit jazzigen Balkanklängen auf dem Akkordeon, die Schüler Eysa und Diyar Yosunkaya mit Musik auf dem traditionellen Zupfinstrument Saz-Bağlama sowie die Tanzgruppe des Nachbarschaftszentrums und das Kultur-Atelier der Künstlerin Mitschiko Tsubaki. Für die Kinder werden zahlreiche Bastelangebote von den Gruppen im Nachbarschaftszentrum sowie von dem Mehrgenerationenhaus „MüZe“ angeboten; Kinderschminken, eine Hüpfburg und ein Sportmobil ergänzen das Angebot. Für das leibliche Wohl sorgen die wolgadeutschen Besucherinnen des Nachbarschaftszentrums mit traditionellen Gerichten. Zudem gibt es Kaffee, Kuchen und Waffeln.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)