Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190624 Las Migas WesterwaldAm 14. Juli 2019 kommt eine der Größen der Flamenco- und Weltmusikszene aus Spanien in den Westerwald: LAS MIGAS. Die vier virtuosen Damen spielen um 17.00 Uhr im Rahmen der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ in der Evangelischen Kirche in Selters. Sie sind der Beweis, dass beim Flamenco nicht nur der Tanz, sondern auch die Musik weiblich sein kann. Karten gibt es im Vorverkauf.
Las Migas lassen sich vom traditionellen Flamenco inspirieren, gehen aber über dessen Sprache hinaus. Die Musikerinnen aus Andalusien und Katalonien bringen zwei Gitarren, eine Geige, eine Cajon und außergewöhnliche Stimmen in ihre Musik ein. Darin vermischt sich Flamenco mit lateinamerikanischen Elementen, Pop- und Folkklängen und einer jazzigen Note auf unnachahmbare Weise zu einem wohlklingenden Ganzen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen kümmert sich seit über 20 Jahren zentral um die Abfallwirtschaft im Landkreis. Als sogenannter öffentlich-rechtlicher-Entsorgungsträger ist der Eigenbetrieb für Abfallvermeidung und eine umweltgerechte Entsorgung aller bei den Bürgern anfallenden Abfällen verantwortlich. Zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben setzt der AWB Beauftragte Dritte (private Entsorgungsunternehmen) ein.
Beim Abfallwirtschaftsbetrieb sind 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag im Einsatz.

MONTABAUR. Pflegende Angehörige können in Montabaur künftig eine „Pflegepause“ einlegen. Das verspricht ein neues Angebot, zu dem der Pflegestützpunkt Montabaur und der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ab Ende Juni regelmäßig einladen. Der Gesprächskreis unter dem Motto „Pflegepause“ bietet Gelegenheit, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. „Es trägt zur Entlastung der pflegenden Angehörigen bei, wenn Probleme in einem geschützten Bereich besprochen werden können“, wissen Simone Bahl und Silke Pietsch vom Pflegestützpunkt Montabaur, die die Gesprächskreise fachlich begleitet. Sie wollen mit den pflegenden Angehörigen ins Gespräch kommen und Informationen rund um das Thema Pflege geben.
Der Startschuss für den neuen Gesprächskreis für pflegende Angehörige fällt am 25. Juni. Anschließend finden die Treffen alle zwei Monate am letzten Dienstag im Monat jeweils von 16.30 bis 18 Uhr im Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling-Straße 4, in Montabaur statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird allerdings gebeten.
Weiter Informationen gibt es bei Simone Bahl und Silke Pietsch vom Pflegestützpunkt Montabaur, Bonhoeffer Straße 3, 56410 Montabaur, Telefon 02602/9997383.
(Quelle: Pressemitteilung, Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn)

20190619 JuryKeramikmuseumDie diesjährge Jury tagte vom 5. bis 7. Juni im Keramikmuseum Westerwald und legte nach langer und intensiver Beratung die Preisträger des 14. Westerwaldpreises fest. Bis zum 21. Januar 2019 hatten Künstler aus ganz Europa die Gelegenheit, für den 14. Westerwaldpreis zu bewerben. 425 Bewerbungen sind eingegangen und die Jury ließ 48 Künstler mit insgesamt 73 Arbeiten zur der 2. Jurierung zu. Foto Keramikmuseum: v.l.n.r. Jörg Johnen, Helga Gerhardus für den Landrat, Dr. Nele van Wieringen, Julian Stair, Dr. Sabine Runde, Xavier Toubes

Das Bündnis für Familie in Limburg bietet im Juli für Kinder ab sieben Jahren einen Kochkurs an. Dabei werden die Kinder unter dem Motto „Nudelvariationen“ wieder leckere Gerichte kochen. Es stehen zwei Termine zur Auswahl bereit: Dienstag, 2. Juli, und Mittwoch, 3. Juli. Der Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr vor dem Schreibwarenladen in der WERKStadt. Nach dem gemeinsamen Einkauf geht die Gruppe zur Theodor-Heuss-Schule, wo in der Schulküche gemeinsam gekocht wird. Der Kurs endet um 13 Uhr. Dann können die Kinder dort von ihren Eltern wieder abgeholt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt sieben Euro.
Eltern können ihre Kinder beim Amt für soziale Betreuung der Stadt Limburg unter den Rufnummern (06431) 203-206 oder 203-238 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)

20190618 Neue Werke Limburg„Wir zeigen uns!“, lautet das aktuelle Motto in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg. Dort sind in den verschiedenen Räumen derzeit neue und selten gesehene Arbeiten aus dem Kunstbesitz der Stadt ausgestellt. Die Ausstellung läuft bis 8. September.
Im großen Raum des Historischen Rathauses begrüßen die Bilder von Franz Politzer die Besucherinnen und Besucher. Zwölf Gemälde des in Österreich lebenden Künstlers sowie weitere fünf Farbradierungen schenkte der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt im vergangenen, sie stammen aus der Schaffensperiode zwischen den Jahren 1988 bis 2000. Damit, so Irene Rörig als Leiterin des Kulturamts, ist die Stadt zum ersten Mal im Besitz von Ölgemälden Politzers. Die Zahl der Farbradierungen ist auf 57 angestiegen. „Die Schenkung ist eine tolle Bereicherung der ,Sammlung Franz Politzer bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn‘“, so Rörig.
Kein Wunder daher, dass Bürgermeister Marius Hahn auch laut darüber nachdachte, Bilder von Politzer dauerhaft zu präsentieren. „An unserem neuen Verwaltungsstandort kann ich mir das gut vorstellen“, sagte er. Franz Politzer, der zur Ausstellungseröffnung aus Österreich angereist war, hat es gerne vernommen. Der 69-Jährige lebte lange in Langenscheid und Diez und hatte zu dieser Zeit mit seinem Atelier seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt in Limburg.