B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

20191003 Selbsthilfegruppen LMLimburg-Weilburg. Es hat bereits eine lange Tradition, dass die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt alljährlich eine Fahrt mit den Selbsthilfegruppen organisiert. Die Fahrt ermöglicht es den Selbsthilfegruppen sich mit Mitgliedern anderer Selbsthilfegruppen auszutauschen und einander mit Erfahrungen und Informationen zu unterstützen. In diesem Jahr ging die Jahresfahrt nach Düsseldorf und Köln. Der Besuch des Nordrhein-Westfälischen Landtags in Düsseldorf stand auf dem Programm. In einem Gespräch mit dem Abgeordneten und Mitglied des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales Josef Neumann gab es Zeit für Austausch und Diskussion.
Am Abend begaben sich die Teilnehmer bei einer Nachtwächterführung auf die Gassen und historischen Spuren der Düsseldorfer Altstadt. Rheinabwärts ging es am nächsten Tag nach Köln, wo nach einer amüsanten und humoristischen Stadtführung das „Kölsch Diplömsche“ verliehen wurde. Gut gestärkt fand das Programm der beiden Tage bei einer Panoramafahrt auf dem Rhein seinen gebührenden Abschluss.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Limburg-Weilburg)

Limburg. Die Bürgerinnen und Bürger aus der ehemaligen Sowjetunion treffen sich am Samstag, 12. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum „Treffpunkt Blumenrod“ (Bodelschwinghstraße 12) in Limburg. Im Fokus steht der gemeinsame Austausch über die Vertreibungsgeschichte ihrer Familien, sowie gemeinsame Erfahrungen und das Leben in Deutschland. Zudem besteht durch das Treffen die Möglichkeit, sich gegenseitig bei Problemen Ratschläge zu geben und zu helfen, Ausflüge zu planen und Bräuche aus der Heimat zu pflegen. Alle Interessierten sind eingeladen. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Das Angebot ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung wird gebeten bei Albrecht Kauschaut vom Bund der Vertriebenen – Stadtverband Limburg und Umgebung unter der Telefonnummer 06431 25200 oder der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei der städtischen Mitarbeiterin Viktoria Spiegelberg-Kamens unter den Telefonnummern 06431 – 203 205 oder 0151-58404726 oder der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Veranstalter des Treffens ist die Stadt Limburg in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)

20191003 muellerbauer HerschbachHerschbach. Wer freche, christliche Songs fürs Herz und Köpfchen mag, sollte sich den Dienstag, 5. November vormerken: An diesem Tag gibt der christliche Liedermacher Mike Müllerbauer um 17 Uhr ein Konzert in Herschbacher Haus Hergispach (Gänsweiherweg 6). Mit seiner humorvollen Art und den groovigen Songs begeistert der Kinderliedermacher Jung und Alt. Er und sein Keyboarder Andreas Doncic präsentieren Stücke voller Lebensfreude, knackigen Melodien und mal witzigen, mal ernsten Texten. In Herschbach spielt Müllerbauer sowohl Songs seiner neuen CD „Miteinander packen wir’s“ als auch einige seiner „Klassiker“ – zum Beispiel „Hallo ciao, ciao“, mit dem er es 2013 auf Platz 1 der Charts des WDR-Kinderradios schaffte. Musik, die Mut machen möchte und einlädt, sich an Gott zu freuen. Veranstaltet wird das Konzert von der Evangelischen Kirchengemeinde Rückeroth in Kooperation mit der Pfarrei St. Anna Herschbach.
Karten kosten für Kinder ab vier Jahren 4 Euro, für Erwachsene 7 Euro im Vorverkauf (Abendkasse: zuzüglich 1 Euro). Ab dem dritten Kind ist der Eintritt frei. Die Karten gibt es bei der Westerwaldgärtnerei Rudolph (Baumweg 5 in Herschbach), dem Pfarramt der Pfarrei St. Anna sowie bei Familie Kleck.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)

20191002 Limburger OktoberfestVon Donnerstag den 17. bis Dienstag den 22. Oktober findet in Limburg das 70. Oktoberfest statt. Die Vorbereitungen dazu laufen auf vollen Touren. Sechs Tage lang heißt es dann wieder „O'zapft is“ auf dem Marktplatz und in der Markthalle in der Ste.-Foy-Straße. Veranstalter ist die Stadt Limburg. Offiziell wird das Fest am Freitag, den 18. Oktober um 20 Uhr mit dem großen Feuerwerk und mit dem anschließenden Fassanstich am Riesenrad eröffnet.

20191002 Drums only AltenkirchenAltenkirchen. „Drums only!“ heißt es demnächst bei der Kreismusikschule Altenkirchen. Es wird laut, rockig, jazzig und einfach wunderbar abwechslungsreich. In ihrem nächsten Schülerkonzert rückt die Kreismusikschule das Schlagzeug in den Fokus. 

Fünf begabte Schüler und drei Bands geben ein Konzert, das so sicher seinesgleichen sucht: Los geht es am Freitag, dem 18. Oktober, um 19 Uhr im Kulturhaus Hamm. 
Justus Becker, Jan Trotzkowski, Moritz Linder, Elias Möller und Maik Schultz werden einen Abend werden demonstrieren, was an einem Drumset so alles möglich ist
Die Jungs werden Performances zu Playalongs und zu Bands geben. Es werden improvisierte Duette zweier Schüler und fulminante Soli jedes Beteiligten kommen. Ganz experimentell wird das Solo zu den drum loops werden. Die Stilistik ist sehr vielseitig und reicht von Pop Rock, Jazz, Latin bis hin zu Heavy Metal. Zur Einstimmung in den Abend spielt die Band von Jan Trotzkowski Popmusik mit Reggaeeinflüssen. Zum Ausklang gibt es Jazz von der Band von Justus Becker und Jonas Blume, auch Schüler der Musikschule.

20191002 Musiktheater OrlandoEs war ein fantastisches Schlussbild zum „Happy End“ und zugleich Sinnbild eines großartigen Gemeinschaftswerks von Kreismusikschule, der Klasse 4a der Pestalozzi Grundschule Altenkirchen und zweier professioneller Opernsänger.
Orlandos Reise durch die Epochen und Welten bis zum Mond und in die Unterwelt, von der Zauberin Alcina mit Finesse eingefädelt, hat ein gutes Ende gefunden - und zugleich das Musiktheater „Orlando“ der Kreismusikschule nach mehr als einjähriger Probezeit seine verdienten Aufführungen zum Abschluss dieses besondere Projekts. 
Am Vormittag füllten 400 Schülerinnen und Schüler Altenkirchener Schulen die Plätze in der Stadthalle Altenkirchen, am Nachmittag kamen viele Zuschauer zur öffentlichen Aufführung.