Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
In Mayen in der Eifel wird am 12. Oktober das größte Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz, der Lukasmarkt eröffnet. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Besucher erwartet. Die Deutsche Bahn setzt an diesem und dem kommenden Wochenende in den Abendstunden zusätzliche Züge nach Andernach und Koblenz ein. Alle Züge halten auch am Haltepunkt Mayen West. Damit wird der Fuß- weg vom Festgelände zum Bahnhof erheblich verkürzt. Die Fahrpläne sind werden in den Bahnhöfen ausgehangen und sind im Internet abrufbar.
Zwei wie Paprika und Panto el: Ein ungleiches Paar in einer Comedy-Show, die mit viel Aktion direkt ins Zwerchfell geht. Slawische Seele tri auf deutschen Humor. Das Schicksal hat sie zusammen geführt: Branka, draufgängerischer Charmebolzen, wir mit ihrer unausweichlichen Art Klischees über der Haufen und bleibt dabei ihrem Motto treu: “Egal was Leben bringt – trink!”. Roger, Entertainer mit einem Charisma irgendwo zwischen Gebrauchtwagen-händler und Goofy, will mit Branka den internationalen Durchbruch erreichen. Branka & Roger empfehlen: Erleben Sie uns jetzt, wer weiß, wie lange wir noch können!
Am Samstag, 26. Oktober 2019 um 20.00 Uhr im Kulturzentrum “Zweite Heimat” in Höhr- Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz- zweiteheimat.de und kosten im VVK: 14,- Euro, an der AK: 16,- Euro.
(Quelle: Pressemitteilung, Kulturzentrum "Zweite Heimat)
Digital und Bibliothek: Das passt gut zusammen. Seit Juli können die Leserinnen und Leser im neuen WebOPAC den Bestand der Stadtbibliothek Montabaur von überall einsehen, in Echtzeit ihre Medien verlängern und auch die Onleihe nutzen. Zu diesem WebOPAC mobile kommt nun die passende App B24 für Handys und mobile Geräte mit mehr Komfort und mehr Funktionen.
Den kostenlosen Download gibt es für Android- und IOS-Geräte. Das mobile Portal hat Aktuelles parat wie Öffnungszeiten, Neuerwerbungen und Veranstaltungshinweise. Medien können (auch über den ISDN Code) gesucht, verlängert, vorbestellt und auf einer Merkliste notiert werden. Das Leserkonto ist bequem zu verwalten. Hier lassen sich z.B. der Gebührenstand einsehen, Erinnerungen einrichten oder eine Familienverknüpfung erstellen.
So einfach geht´s mit der App: Bibliothek suchen – per GPS, QR-Code oder Direkteingabe -, mit Lesernummer und Passwort anmelden. Mit dem ersten Login merkt die App sich die Zugangsdaten. Man kann aber auch ohne Anmeldung einsteigen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Eine Bibliothek ist ein Raum, in dem sich lückenlos Buchrücken in Regalen reihen, die bis zur Decke reichen. Das einzige Geräusch ist das Rascheln von Papier. Die Besucher gehen auf Zehenspitzen und unterhalten sich allenfalls im Flüsterton. Es ist ein bisschen staubig und ein bisschen langweilig. Wer eine solche Vorstellung im Kopf hat, ist nicht auf der Höhe der Zeit – und kennt auch die Stadtbibliothek Montabaur nicht. Sie ist Lese-Oase, Treffpunkt und Schauplatz vieler Veranstaltungen.
Das „Kerngeschäft“ boomt: Von Januar bis September dieses Jahres wurden 108.496 Bücher und Medien ausgeliehen; das sind 9.573 mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. 77.340 Exemplare wurden physisch mitgenommen – getreu der Tradition: Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Im digitalen Zeitalter gilt dieser Satz allerdings nur noch bedingt. Über die Onleihe kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mit „Futter“ versorgen.
Limburg-Weilburg. Das Kreisfrauenbüro und der Arbeitskreis Frau & Beruf haben wieder ein interessantes Fortbildungsprogramm zusammengestellt: Am Samstag, 9. November 2019, werden im Rahmen des Frauenforums 15 Workshops zur beruflichen Weiterbildung angeboten. „Insgesamt stehen 150 Teilnahmeplätze zur Verfügung, weshalb interessierten Frauen dringend eine Anmeldung im Kreisfrauenbüro empfohlen wird“, erläutert die Kreisfrauenbeauftragte Ute Jungmann-Hauff. Die Veranstaltung findet in der Limburger Adolf-Reichwein-Schule, Heinrich-von-Kleist-Straße 14, statt. Start ist um 9 Uhr. Für eine Teilnahmegebühr von zehn Euro können die Frauen an zwei Workshops teilnehmen und erhalten Informationen, Hilfestellungen und Tipps rund um die berufliche Weiterbildung, inklusive Mittagsverpflegung und Getränke.
Selters/Westerwald. Klimaschutz ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, Ökologie und Soziales müssen zusammengedacht werden. Dies glauben zumindest die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit. Beide laden am Montag, 18.11.2019 in das Stadthaus in Selters zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein. Thema der sicher ebenso informativen wie spannenden Veranstaltung: „Ökologisch und sozial gerecht – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Beginn ist um 18.00 Uhr.
Wachstum und Wohlstand werden schon lange in einem Atemzug genannt. Gleichzeitig wird seit Jahrzehnten über die ökologischen und sozialen ebenso wie über die ökonomischen Grenzen des Wachstums gestritten. Inzwischen leuchtet fast allen ein, dass wir dabei sind die Grundlagen unseres Lebens zu zerstören. Klar ist vor diesem Hintergrund auch: Umweltzerstörungen und Klimafolgen gehen zuerst zu Lasten der ärmeren Bevölkerungsgruppen. Bei uns genauso wie in den Ländern des Südens.