Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20191014 Blickpunkt AugeLimburg-Weilburg. Die Limburger Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ organisiert regelmäßig spezielle themenbezogene Vorträge für blinde beziehungsweise sehbehinderte Menschen – so auch im Oktober. Auch diesmal konnte die Leiterin Dorothee Roth einen hochkarätigen Referenten gewinnen: Augenarzt PD Dr. med. Ralph Becker informierte zum Thema „Augenärztliche Notfälle - wann man direkt zum Augenarzt gehen sollte“.
Die Veranstaltung war mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht, denn Dr. Becker behandelte ein für seine sehbehinderten Zuhörerinnen und Zuhörer äußerst wichtiges Thema: Wann ist beim Patienten tatsächlich ein „augenärztlicher Notfall“ eingetreten, wann sollte der Betroffene direkt und ohne Verzögerung den Augenarzt aufsuchen und wie können Symptome richtig gedeutet werden? Für die Gäste waren die Ausführungen des Experten von hohem Nutzen, denn er verstand es hervorragend, dieses komplexe Thema mit seinen zahlreichen Facetten anschaulich und sehr gut verständlich zu vermitteln.

20191008 SozialeGerechtigkeitWesterwaldkreis. Ungeahnte Chancen! Unter diesem Motto hätte die Unternehmensrundreise zum Thema „Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung im Westerwald“ stehen können. Dabei wurden auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit im oberen Westerwaldkreis 5 Stationen besucht. Dazu zählte mit zwei Wirtschaftsunternehmen, zwei Inklusionsfirmen und einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) das gesamte Spektrum, in dem Menschen mit einem Handicap Arbeit und Beschäftigung finden können.

Bei der abschließenden Auswertung nach einem ganzen Tag voller Gespräche und Erkenntnisse, meinte Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch, der mit der Expertengruppe des Forums unterwegs war: „Wir haben heute viele Mutmacher entdeckt, aber auch viele Herausforderungen erkannt“. Dagmar Theis, Leiterin der Viweca, der Abteilung für Arbeitsmarktintegration der Caritas-Werkstätten, bestärkte die positiven Eindrücke mit individuellen Beispielen gelungener Integration: So konnten in den vergangenen Jahren 35 Werkstattbeschäftigte im Rahmen des Budgets für Arbeit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden.