B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Limburg-Weilburg. Ab Dienstag, 29. Juni 2021, stellt das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg wieder direkt Termine für AstraZeneca-Erstimpfungen in Terminland ein, ohne Priorisierung: https://www.terminland.eu/limburg-weilburg/
Der Zweitimpftermin findet neun Wochen später statt. Personen, die vor mindestens sechs Monaten nachweislich infiziert waren und einen Genesenen-Nachweis vorlegen, benötigen nur eine AstraZeneca-Impfung, um vollständig geimpft zu sein. Vollständig geimpfte Personen erhalten direkt nach der Impfung ihr digitales Impfzertifikat. Bitte beachten Sie: Die Impflinge müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben. Impfungen über diese Anmeldung werden zudem nur mit AstraZeneca vorgenommen. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)

Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Covid-19-Langzeiterkrankte. Interessierte Betroffene sind herzlich eingeladen zu einem ersten Treffen am Mittwoch, 14. Juli 2021, von 17 bis 18.30 Uhr in Limburg. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung möglich, um die maximale Teilnehmerzahl und das Hygienekonzept einhalten zu können. Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist vertraulich und kostenfrei.

Limburg-Weilburg. Seit mittlerweile zehn Jahren erhalten Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Behinderung, durch den Pflegestützpunkt der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg umfassende Informationen und Hilfen rund um das Thema Pflege und Versorgung. Dazu gratulieren Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer dem engagierten Team.
Pflegebedürftigkeit oder die Pflege eines Angehörigen werden präsent, wenn man akut betroffen ist. Und dann ist der Pflegestützpunkt der richtige Ansprechpartner. Mit seiner Beratung bietet er eine Stütze für jeden Menschen, der mit dem Thema Pflege konfrontiert wird. Die Mitarbeiterinnen zeigen Versorgungsmöglichkeiten auf und unterstützen beispielsweise bei der Antragstellung von Pflegeleistungen. Der Wunsch der Betroffenen steht hierbei für Conny Tritschler und Nadine Pérez, die „guten Seelen“ des Pflegestützpunktes, immer im Vordergrund.

Die Sommerferien sind in Sichtweite, und ab August starten neue Azubis ins Berufsleben. Viele junge Menschen, deren Schulzeit nun beendet ist, sind jedoch noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz – ebenso wie Jugendliche, die die Zeit nach ihrem Abschluss im vergangenen Jahr überbrückt haben. „Manche sind enttäuscht, dass sie bislang keine Antwort auf Bewerbungen bekommen haben, und manchen fehlt in dieser schwierigen Zeit der Elan, weitere Versuche zu machen“, beobachtet Dr. Barbara Fait, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur. „Die gute Nachricht ist: Es gibt branchenübergreifend viele offene Ausbildungsplätze, und es lohnt sich auch jetzt noch, sich zu bewerben. Unsere Berufsberater*innen nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche – gern auch zusammen mit den Eltern - und unterstützen bei der Suche nach der passenden Lehrstelle.“

Schon im zweiten Jahr führt die Pandemie zu verzögerten Abläufen. Stellenausschreibungen, Vorstellungsgespräche und Entscheidungen: all dies hat sich wegen der Lockdowns und vieler Unsicherheitsfaktoren nach hinten verschoben. Endlich aber gibt es Licht am Ende des Tunnels. Wer jetzt noch einmal richtig durchstartet, hat gute Chancen, eine Ausbildungsstelle zu finden.

Bedingt durch die Corona-Pandemie, blieben die Rathäuser und Bürgerbüros in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain für den Publikumsverkehr in den letzten Wochen weitestgehend geschlossen.

Mit dem Rückgang der bundesweiten und ortsnahen Inzidenz, öffnen die Rathäuser und Bürgerbüros ab dem 01.07.2021 nun wieder für den Publikumsverkehr. Ein Besuch der Rathäuser ist dann wieder ohne vorherigen Termin möglich.