Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland sind die Anträge auf Corona-bedingtes Kinderkrankengeld stark nachgefragt. So gingen in den ersten drei Monaten fast 6.000 Anträge auf das pandemiebedingte Kinderkrankengeld ein, das zu Beginn des Jahres 2021 eingeführt wurde. „Pandemiebedingtes Kinderkrankengeld trifft den Nerv der Zeit und wir stellen einen hohen Bedarf fest. Insgesamt kommen Eltern besser abgesichert durch die herausfordernde Zeit“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. Die Antragszahl liegt sogar deutlich höher als die des regulären Kinderkrankengelds mit gut 1.700 Anträgen. Bei diesen allgemein krankheitsbedingten Kinderkrankengeldfällen ist im Vergleich zum Jahr 2020 damit ein klarer Rückgang zu verzeichnen. Die Zahl der in Anspruch genommenen freien Tage pro Antrag liegt durchschnittlich bei drei Tagen. (Quelle AOK Rheinland-Pfalz Saarland)
Start nach der Pandemie mit Spaziergang und „Wald-Café“
Buchfinkenland. Die Hochaltrigen im Buchfinkenland mit den Orten Gackenbach, Hübingen und Horbach freuen sich auf den bevorstehenden Neustart des Projektes „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“. Je gesünder und geselliger, desto zufriedener sind auch die Menschen über 80! Das hat eine aktuelle Umfrage in der Pandemie ergeben, die Anfang des Jahres erstellt wurde und die den Fragen nachging: Wie geht es den Ältesten in unserer Gesellschaft? Welche Bedürfnisse und Interessen haben sie? Fühlen Sie sich durch Corona einsamer? Das Ergebnis: Vor allem Alleinlebende und gesundheitlich eingeschränkte ältere Menschen sind tendenziell unzufriedener sowie einsamer und wünschen sich mehr Kontakt. Und sicher auch wieder mehr Bewegung.
Mainz (ots)
Spaß am Unterwegssein, Treffen mit Gleichgesinnten, Beherrschen der Technik, sportliche Herausforderung, ein Hauch von Freiheit und Abenteuer, das Genießen der Landschaft: Für Biker gibt es viele Gründe, die das Motorradfahren zum für sie schönsten Hobby machen.
Eine Motorradtour ist allerdings nicht immer nur Spaß auf zwei Rädern. Denn gerade zu Beginn der Saison registriert die Polizei immer wieder viele Unfälle mit getöteten und verletzten Motorradfahrenden - auch, weil sie im Gegensatz zu Autofahrern keine Knautschzone haben. Allein im vergangenen Jahr starben 32 Biker auf rheinland-pfälzischen Straßen. Die Verkehrsunfälle mit Motorradbeteiligung reduzierte sich jedoch von 2656 Fällen im Jahr 2019 auf 2434 Fälle im Jahr 2020.
HÖHR-GRENZHAUSEN. Mehr als 3600 Bäumchen sind in ihrem Namen schon gepflanzt worden, jetzt haben die „Westerwald-Kinder“ des Kinderschutzbundes ihren ersten Denkanstoß in den Wald gebracht: Ein Kunstwerk von Claudia Hanses hat an der ersten Aufforstungsfläche „In den Strühten“ seinen Platz gefunden.
Die Künstlerin arbeitet mit einem Werkstoff, der ungewöhnlich ist für den Wald: massiver Stahl. Er scheint zeitlos wie der Wald, und doch wird das Kunstwerk rosten und sich – je nach Wetterlage – in unterschiedlichen Farben präsentieren. Langsame, aber stetige Veränderungen sind auch hinter dem Kunstwerk zu erwarten und durch zwei „Fenster“ rechts und links zu betrachten: Hier wachsen tausend Bäume ihrer Bestimmung entgegen.
Stadtbürgermeister Michael Theisen, Detlev Nauen und Paula Machunze vom Forstrevier und das Team der „Westerwald-Kinder“ nahmen gemeinsam mit Claudia Hanses und ihrem Mann Christian die offizielle Widmung vor. Michael Thiesen würdigte das Projekt des Kinderschutzbundes, das inzwischen an mehreren Stellen des Stadtwaldes neben neuen Bäumen auf andere Spuren hinterlässt. Es sei ein Verdienst dieses Engagements, dass sich viele Menschen ihrer Verbundenheit mit der Natur bewusst und dann aktiv geworden sind.
Unterhaltsvorschuss: Der „Familien-Servicepoint“ berät zum Null-Tarif
Altenkirchen. Ebbe in der Familienkasse – das Jugendamt springt ein: Für 1483 Kinder zahlt das Jugendamt Altenkirchen derzeit Unterhaltsvorschuss. Allein im April unterstützten die „Familien-Lotsen vom Amt“ alleinerziehende Elternteile im Landkreis Altenkirchen mit rund 328.000 Euro. Das Geld sichert wenigstens teilweise das, was die Kinder zum Leben brauchen, egal, ob es ums Essen, um eine neue Jeans, den Zirkelkasten, die Busfahrkarte oder den Eintritt fürs Schwimmbad geht.
Beim Jugendamt kümmert sich Frank Schneider mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Referates um Kinder, die eines gemeinsam haben: „Sie sind noch keine 18 Jahre alt. Denn das ist die Altersgrenze für den Unterhaltsvorschuss.“ Schneider macht das Jugendamt zur Beratungsstelle – zum „Familien-Servicepoint“ im Kreis Altenkirchen: Zum Null-Tarif erfahren alleinerziehende Mütter und Väter hier alles rund um den Unterhaltsvorschuss. Die Elternteile, die zu Frank Schneider kommen, sind entweder ledig, verwitwet, sie leben getrennt oder sind geschieden.