Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Mittwoch, dem 03.11.2021 (haushaltsübliche Mengen)
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Corona-Bestimmungen einen geänderten Ablauf bei der Annahme der Sonderabfälle gibt und es daher zu längeren Wartezeiten kommen kann. Achten Sie bitte auf die Beschilderung und die Anweisungen des Personals.
Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach am Mittwoch, den 03.11.2021 in der Zeit von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr statt.
Mainz (ots)
Kommendes Wochenende werden die Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt. Die sogenannte dunkle Jahreszeit beginnt - und damit auch die Hauptsaison für Einbrecher. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rät zu erhöhter Aufmerksamkeit. Mit einer Online-Veranstaltung informiert die Polizei am Sonntag, den 31.10.2021 um 15:00 Uhr über Möglichkeiten des Einbruchschutzes.
Die Veranstaltung im Internet dauert etwa eine Stunde und die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich mit dem Link https://www.edudip.com/de/webinar/landeskriminalamt-rheinland-pfalz-tag-des-einbruchschutzes-2020/479260 anmelden. Für die Teilnahme an der webbasierten Onlineveranstaltung werden ein Computer/Laptop/Tablet mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt.
Übrigens: Die Präventionsexperten der Polizei schauen sich kostenlos Häuser und Wohnungen an, suchen nach Schwachstellen und geben Tipps, wie sich zum Beispiel Fenster oder Türen noch besser sichern lassen. Schon einfache technische Maßnahmen können dazu führen, dass Täter von ihrem Vorhaben ablassen und es nur beim versuchten Einbruch bleibt.
Alle Informationen zum Thema Einbruchschutz und Kontakt zu unseren Beratungszentren gibt es online auf www.einbruchschutz-rlp.de oder www.polizei-beratung.de. (Quelle Polizei Rheinland-Pfalz)
Landrat Schwickert übernimmt Schirmherrschaft im Kreis
Seit inzwischen über 50 Jahren werden in Gemeinden und Städten des Landes Haus- und Straßensammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durchgeführt.
Im Westerwaldkreis findet die diesjährige Sammlung unter dem Motto: „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ in der Zeit vom 31. Oktober bis zum 25. November statt.
Landrat Achim Schwickert übernimmt in diesem Jahr erneut die Schirmherrschaft, macht auf die Aktion aufmerksam und bittet die Mitbürgerinnen und Mitbürger um Spenden.
Empfehlung zur Impfung ab Oktober oder November – Gleichzeitige Impfung gegen Covid-19 möglich Altenkirchen. In Deutschland treten saisonale Grippewellen im Winterhalbjahr meist nach dem Jahreswechsel auf. Während der jährlichen Grippewellen werden zwischen 5 und 20 Prozent der Bevölkerung infiziert. Vor diesem Hintergrund rät das Kreisgesundheitsamt Altenkirchen zur Grippeschutzimpfung. Übertragung erfolgt überwiegend durch Tröpfchen erfolgt Die Grippe (Influenza) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Atemwege des Menschen. Die auch als Influenza bezeichnete Erkrankung wird durch Viren verursacht wird und kann unter anderem zu Fieber, Hals-, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen und einem trockenen Reizhusten führen. „Die Übertragung von Influenzaviren erfolgt überwiegend durch Tröpfchen, die insbesondere beim Husten oder Niesen entstehen und über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege von Kontaktpersonen gelangen können.
Wildunfall: Das müssen Autofahrer wissen
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Wildunfällen steigt
Alle zweieinhalb Minuten kollidiert in Deutschland ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Fahrzeug. Die Folge: Dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich. Allein in Rheinland-Pfalz ereigneten sich im ersten Halbjahr dieses Jahres 118 Wildunfälle mit Personen- schäden. 23 Menschen wurden dabei schwer, 84 leicht verletzt.
Gerade jetzt zu Herbstbeginn und besonders, wenn mit der Zeitumstellung der Pendelverkehr in die Dämmerung fällt, steigt das Risiko, in einen Wildunfall verwickelt zu werden. Für Autofahrer heißt das ab sofort wieder: Wachsam sein - besonders dort, wo die Wildwechselschilder stehen. „Wo ein Wald, da ein Reh“, lautet die vereinfachte Faustformel.