B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Mehr Impfen, mehr Testen und mehr 2G - Gemeinsam die vierte Welle brechen

„Fast genau vor einem Jahr mussten wir in Deutschland alle Freizeiteinrichtungen schließen, um Kontakte zu reduzieren. Es folgte der Lockdown auch im Einzelhandel und Schulschließungen für eine quälend lange Zeit. Das wollen wir im Winter 2021 abwenden. Zum Glück haben wir in diesem Winter einen Impfstoff. Die Mehrheit der Bevölkerung hat sich mit einer Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt und die Menschen schützen andere, weil sie sehr viel weniger ansteckend sind. Und trotzdem erleben wir wieder eine sehr hohe Infektionsdynamik. Die Belastungen in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen nehmen zu. Dort ringen vor allem Ungeimpfte mit dem Tod. Wir haben große Kraft in die Impfkampagne gesetzt, aber es gibt noch immer zu viele Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen. Deswegen können wir nicht wieder einen Lockdown für die gesamte Gesellschaft verhängen. Wir halten aber einen Lockdown für Ungeimpfte für eine Schutzmaßnahme, um die vierte Welle zu brechen, ohne dass wir wieder Schulen, Kitas, Einzelhandel, Kultureinrichtungen, Betriebe oder Hotel und Gastronomie schließen müssen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Schalte der Länderchefs – und chefinnen mit der amtierenden Kanzlerin und dem amtierenden Vizekanzler.

Der Landkreis Limburg-Weilburg hat seine Impfstelle, Auf der Heide 3 in Dietkirchen, weiter optimiert. Das hat Landrat Michael Köberle im Katastrophenschutz-Verwaltungsstab des Landkreises erläutert. Der Landrat reagierte damit auf die positive Resonanz der Bürgerinnen und Bürger, die sich dort gegen das Corona-Virus impfen lassen möchten. „Wir haben uns nach dem Befehl des Landes Hessen, die Impfzentren zum 30. September 2021 zu schließen, als einer von wenigen Landkreisen in Hessen frühzeitig dazu entschieden, unseren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin ein kleines Angebot für Impfungen zu unterbreiten. Wir hatten in Anbetracht der Zahlen mit rund 100 Impfungen pro Öffnungstag kalkuliert, als Ergänzung zu den Impfungen in Arztpraxen, inzwischen aber haben wir eine Frequenz von bis zu 350 Menschen täglich erreicht, die in unserer Impfstelle beziehungsweise mobil geimpft werden möchten“, so Landrat Köberle.

Nein zu Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen zählt zu einer der meist verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.
Das Problem ist seit vielen Jahren bekannt. Trotzdem zeichnet sich im Zuge der Corona-Pandemie weltweit ein Anstieg von häuslicher Gewalt ab. Vor allem die Folgen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen führen in vielen Familien zu mehr Konflikten.
Der UN-Aktionstag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ setzt deshalb ein deutliches Zeichen. Auch im Westerwaldkreis wird seit vielen Jahren mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten darauf aufmerksam gemacht. Erstmals in diesem Jahr setzt sich die Initiative „Orange Westerwald“ für die Einhaltung und Stärkung der Menschen- und Frauenrechte ein.

Haben Sie schon mal etwas von DIGIBOs gehört? DIGIBOs sind Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die ältere Generation dabei zu unterstützen, mit der sich scheinbar immer schneller drehenden Welt zurecht zu kommen. Nachrichten und Zeitungen sind voll vom Thema Digitalisierung, Begriffe wie Internet, Email, WhatsApp, und viele mehr schwirren durch die Landschaft. Manch ein/e Angehörige/r der älteren Generation versteht die Welt nicht mehr und sagt: „Was soll ich denn mit diesem ganzen neumodischen Kram.“ Aber auch und gerade für die Älteren unter uns ist es aus vielen Gründen wichtig, hier den Anschluss nicht zu verlieren. DIGIBOs wollen hier helfen. Sie haben es sicher längst erraten: DIGIBO ist eine Abkürzung und steht für Digitalbotschafter. Dabei handelt es ich um ein Projekt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz mit dem erklärten Ziel, den älteren Mitbürgern den Zugang zu der „neuen“ digitalen Welt zu erleichtern bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Die DIGIBOs sind speziell ausgebildete Menschen, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind. Sie bieten Schulungen an, kommen aber gerne auch nach Hause und helfen vor Ort.

20211108 SeniorenbeiratHG

Seit Donnerstag, dem 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an.

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises freut sich über die Impfbereitschaft vieler Westerwälderinnen und Westerwälder. Wie bereits berichtet, waren beim Auftakttermin deutlich mehr Personen anwesend, als Impfstoff zur Verfügung stand.

Das Gesundheitsamt versucht deshalb in den kommenden Wochen weiterhin, den Bedarf zu decken. Das Ziel der Kreisverwaltung ist es, für die Bürgerinnen und Bürger im Westerwaldkreis ein niederschwelliges, zusätzliches Angebot der Impfung zu schaffen. Diese freiwillige Leistung des Gesundheitsamtes findet parallel zum Impfbus des Landes und den Impfungen bei den Hausärzten statt.

Gesundheit Spritze Impfpass