Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Selters. Landrat Michael Köberle hat im Selterser Rathaus zwei Förderbescheide aus dem Förderprogramm „Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und innovativ“ (Säule B) für gemeindliche Projekte an Bürgermeister Jan Pieter Subat überreicht. Somit können die für Selters wichtigen Projekte Sanierung der Elektro- und Heizungsinstallation in der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Münster sowie die Sanierung des Zwischenbaus des Rathauses in Niederselters realisiert werden. Darüber hinaus gab es finanzielle Unterstützung aus dem Zukunftsfonds für zehn Selterser Vereine sowie die Münsterer Vereinsgemeinschaft aus dem Topf 5 (Vereinsförderung).

Zeitreise in die Jungsteinzeit
Hadamar-Niederzeuzheim. Die Jungsteinzeit, das so genannte Neolithikum war eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die vor zirka 10.000 Jahren begann und etwa 2000 vor Christus endete. Denkt man nur mal 100 Jahre zurück, wie Menschen damals lebten im Vergleich zu heute, stößt man bereits auf riesengroße Unterschiede. Wie aber lebten Menschen einige tausend Jahre vor Christus? Auf diese Entdeckungsreise begaben sich 18 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren letzte Woche in Niederzeuzheim.

Die Verbandsgemeinde Montabaur erweitert ihre Bürgerservices und bietet ab sofort die Möglichkeit der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihren Umzug bequem und sicher von Zuhause aus online melden.
„Mit der Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unserer Verwaltung“, freut sich Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Damit bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Service und erleichtern ihnen gleichzeitig die Behördengänge.“
Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Die Hansestadt Hamburg hat die technische Infrastruktur für den Online-Dienst entwickelt und stellt diese anderen Bundesländern zur Verfügung. Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung des Einer-für-Alle-Prinzips und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung.

Ab sofort erstrahlt die Internetseite der Tourist-Information Montabaur im neuen Design
Die Tourist-Information Montabaur hat ihren Internet-Auftritt für die Region südlicher Westerwald neugestaltet. Gemeinsam mit der Agentur Page&Paper aus Hachenburg wurde das neue Design der Seite erstellt und komplett überarbeitet.
Das bestehende Multisitesystem des Auftritts, das unter dem Dach des Westerwald Touristik-Service insgesamt fünf Regionen des Westerwaldes vereint, wurde dabei an die aktuellen, digitalen Anforderungen angepasst. Der Internet-Auftritt wird somit für den Nutzer attraktiver, smarter und auch einfacher.

„Ein Jahr und kein bisschen leise…“ - so könnte man das Motto von PROaktiv60+ zum einjährigen Geburtstag betiteln. Seit August 2023 werden im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ in der Verbandsgemeinde Montabaur durch das Projekt „PROaktiv60+“ Events für agile Menschen ab 60 Lebensjahren angeboten.
Die Veranstaltungen sind vielseitig und entsprechen offensichtlich dem Bedarf dieser Altersgruppe - denn die Projekte Werkstatt „Ich bin dabei!“ und damit die Moderatorin Judith Gläser, kann eine überaus positive Bilanz ziehen: Innerhalb des ersten Jahres fanden insgesamt 62 verschiedene Events unter PROaktiv60+ statt - 25 aus dem Bereich Sport und Spiel, 19 kulinarische, 12 kulturelle und 6 Vortragsveranstaltungen.