B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Die CDU-Landtagsfraktion bringt einen Antrag zur Änderung des Schulgesetzes (SchulG) auf den Weg. Konkret geht es um die Einführung einer landesweit einheitlichen schulgesetzlichen Regelung, die die private Nutzung von Handys, Smartwatches und mobilen Endgeräten an Schulen regelt und einschränkt. Bisher handhaben die Schulen dies unterschiedlich und in Eigenregie, das müsse sich, nach dem Willen der CDU-Landtagsfraktion, ändern.

„Es geht um den Bildungserfolg unserer Kinder – TikTok, WhatsApp oder Instagram – ein Smartphone auf dem Schultisch schränkt Schülerinnen und Schüler in ihrer Konzentration und damit in ihren Lernprozessen ein. Gespräche mit der Praxis und mit Eltern bestätigen die Notwenigkeit, die private Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Endgeräten an Schulen auch in Rheinland-Pfalz gesetzlich zu regeln. Mit unserem Gesetzentwurf regeln wir ein landesweites Problem, stärken den Schulen und Lehrkräften den Rücken und sorgen für Rechtssicherheit für alle an Schule Beteiligten. Gleichzeitig möchten wir die Vermittlung digitaler Kompetenzen in einem sinnvollen pädagogischen Rahmen stärken. Unser Ziel ist es, dem Lernen einen geschützten Raum zu geben – ohne permanente private, digitale Erreichbarkeit, “ erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, ihren Vorschlag für eine Gesetzesänderung.

Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) misst dem ehrenamtlichen Engagement große Bedeutung bei und hat nach Wegen gesucht, diesen Einsatz für das Gemeinwohl noch stärker zu würdigen. Mit der neuen Ehrenordnung soll besonderen Leistungen Rechnung getragen und verdienten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen und Gruppen ein angemessener Ausdruck der Anerkennung verliehen werden.
Der Verbandsgemeinderat hat jetzt die bisher geltenden Richtlinien zur Ehrung von ehrenamtlichem Engagement und sportlichen Auszeichnungen aufgehoben und eine neue Ehrenordnung geschaffen, die ab sofort Gültigkeit besitzt.

Kreis Altenkirchen. Und plötzlich öffnet sich erstmals die Tür zur großen, weiten Welt. Was für Erwachsene ein neuer Kontinent, vielleicht auch ein neuer Job sein mag, ist es für Zwei- oder Dreijährige die Kita in der Nachbarschaft. Neu, spannend, ungewohnt. Während die Großen das (in der Regel) schnell bewältigen sollten, ist dieser Schritt für die Kleinen ein gewaltiger. Das Kind und die gesamte Familie dabei zu begleiten und unterstützen, ist eine herausfordernde Aufgabe für pädagogische Fachkräfte.

Landesregierung und Ahrtal-Tourismus ziehen gemeinsam Bilanz

„Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe wieder deutlich an Fahrt auf. Auf das Erreichte können die Tourismusbetriebe, die Kommunen und alle Akteure zu Recht stolz sein. Ich habe mich sehr gefreut, dass der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. als zentrale Organisation für die touristische Entwicklung zum Saisonstart hier in der Staatskanzlei Bilanz ziehen und einen Ausblick geben will“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Gemeinsam mit Tourismusministerin Daniela Schmitt und Klimaschutzministerin Katrin Eder blickte er auf die Förderschwerpunkte des Landes und betonte, dass der Wiederaufbau ein Regierungsschwerpunkt bleibe. Für den Ahrtal-Tourismus informierten die Geschäftsführer Andreas Lambeck und Jan Ritter über den aktuellen Stand und künftige Projekte im Ahrtal.

go.Rheinland-Bericht für 2024:
Erscheinungsbild der Beschilderung fällt in der Bewertung stark ab – Bahnhöfe Bonn-Helmholtzstraße und Heinsberg-Randerath werden top bewertet, Stationen Sindorf und Köln Hansaring sind Schlusslichter

Köln. Auch in diesem Jahr präsentiert go.Rheinland, der Aufgabenträger für den Regional- und S-Bahn-Verkehr zwischen Aachen und Gummersbach, seinen Stationsbericht. Zum zwölften Mal in Folge wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbandsgebiet im Laufe des Jahres 2024 genau unter die Lupe genommen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.