B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

„Künftig wird es in Rheinland-Pfalz wieder längere Weihnachtsferien geben können. Mit der Neuregelung der sogenannten kleinen Ferien haben wir die Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien für die Schuljahre 2024/2025 bis 2029/2030 festgelegt. Winter- und Pfingstferien sind demnach nicht mehr vorgesehen, es bleibt allerdings weiterhin bei sechs beweglichen Ferientagen, über die die Schulgemeinschaften frei entscheiden können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und betonte: „Mit dieser Regelung entsprechen wir den Wünschen aus der Praxis. Mehr als 50 Behörden, Gremien, Institutionen und Verbände waren zuvor in einem breiten Anhörungsverfahren nach ihrer Meinung gefragt worden. Die eingegangenen Stellungnahmen zeigten eindeutig den Wunsch, künftig auf Winter- und Pfingstferien zu verzichten.“

In RLP wurden die Rastplätze Hundsheide und Spitzenrheinhof an der A61 getestet – mit unerfreulichem Ergebnis: Hundsheide war bei den sanitären Anlagen ,sehr mangelhaft‘ und bekam insgesamt ein ,Ausreichend‘. Der Rastplatz Spitzenrheinhof ist bei dem Test durchgefallen (Außenanlagen: mangelhaft/Sanitäre Anlagen sowie Persönliche Sicherheit: sehr mangelhaft). Dazu finden Sie nachfolgendes Statement zur Verwendung:

„Wichtigstes Kriterium im Test war der Zustand der Sanitäranlagen. Dabei ist der Rastplatz Spitzenrheinhof in punkto Hygiene und Sicherheit durchgefallen. Auch insgesamt betrachtet hat sich der Zustand der Rastplätze seit der letzten Umfrage in 2018 nicht verbessert. Die Autobahngesellschaft als Betreiberin der Rastplätze muss hier insbesondere in die Sanitären Anlagen und die Sicherheit investierten, damit sich der Gesamtzustand und damit auch die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert“

Erneut ausgezeichnetes eTwinning-Projekt

Zum zweiten Mal in Folge wurde das Gymnasium im Kannenbäckerland für ein hervorragendes eTwinning-Projekt ausgezeichnet. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gratulierte der Schule, insbesondere der erneut erfolgreichen Projektleiterin Rahime Önkol und den beteiligten Schülerinnen und Schüler des HSU Türkisch. Den mit der Auszeichnung verbundene Geldpreis verdoppelte sie um weitere 300,- €.

„Die Zeit drängt, ein schnelles und konsequentes Umsteuern ist dringend erforderlich, wenn wir unsere Lebensgrundlagen sichern wollen. Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung gehen nur mit den Menschen, deshalb wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Partizipation und Kommunikation in der Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken.“ Das betonten die Mitglieder des Zukunftsrates für Nachhaltige Entwicklung, der unter Vorsitz der Soziologin Prof. Jutta Allmendinger in Mainz tagte. Bei ihrer Sitzung verständigen sich die Mitglieder auf eine Arbeitsstruktur und Themen, mit denen sie sich in den kommenden Monaten beschäftigen werden. Dabei sollen zunächst die thematischen Schwerpunkte Klima, Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft im Vordergrund stehen.

„Sport und Spaß statt Stau und Spritkosten“ als weiche Standortfaktoren in der Region Westerwald

Die fünfte Folge der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert sich ab 13. Oktober um 12 Uhr, in den Sozialen Medien und auf der Wir Westerwälder Homepage. Dieses Mal geht es um „Sport und Spaß statt Stau und Spritkosten“. Also darum, wie man Lebensqualität gewinnt, wenn der Weg zur Arbeit durch Wälder und Wiesen führt anstatt über die Autobahn. Im aktuellen Videofilm erzählt Architekt und Familienvater Thorsten Braun, warum er lieber im Westerwald arbeitet als in Wiesbaden.