Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Landesfest findet künftig im Zweijahresrhythmus statt – Bad Ems und Landau sind die nächsten Gastgeber
Der Rheinland-Pfalz-Tag findet künftig nicht mehr jährlich, sondern im Zweijahresrhythmus statt. Das hat der Ministerrat beschlossen. „Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das Traditionsfest, das sich als Marke etabliert hat und hunderttausende Gäste anzieht. Die Anforderungen an die Planung, Organisation und Durchführung von Großveranstaltungen sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Das Land wird deshalb künftig als gleichberechtigter Mitveranstalter die jeweilige gastgebende Kommune noch stärker unterstützen. Um mit den personellen und finanziellen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen, ändern wir den Veranstaltungsrhythmus“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das neue Konzept.
Das Gelbachtal soll aufgewertet und touristisch besser genutzt werden. Das ist das gemeinsame Ziel, das die drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur mit dem Masterplan Gelbachtal verfolgen. Nach der Planungsphase werden in diesem Jahr die ersten Projekte konkret umgesetzt. Ganz oben auf der Liste steht ein durchgängiger Wanderweg zwischen Montabaur und Weinähr, der GelbACHTrail heißen wird. Neue Rast- und Picknickplätze sowie Stellplätze für Wohnmobile sind ebenfalls in Arbeit. Auch das Thema Lärmminderung auf der Talstraße steht weiter auf der Tagesordnung.
Foto:
In Montabaur-Ettersdorf trafen sich die touristischen Akteure, darunter Ortsvorsteher, Ortsbürgermeister, Gastronomen, Beherbergungsbetriebe und Winzer. Gemeinsam arbeiten sie an der Umsetzung des Projektes und entwickeln neue Ideen. (Bild: VG Montabaur)
Buchfinkenland. Er war gar nicht so schlecht der Sommer im Buchfinkenland -zumindest was das Programm des dortigen Zweigvereins im Westerwald-Verein anging: viele Wanderungen in der Region, dazu zwei Kindernaturaktionen und eine Grillfete. Doch der Höhepunkt war ein mehr als gelungener Wochenendausflug in den Harz! Die „Buchfinken“ um ihren Ausflugsplaner Harry Adams hatten in der Pandemie immer wieder mit viel Geduld und Aufwand die Reise umgeplant, und nun hat es im dritten Versuch endlich funktioniert und für 40 Vereinsmitglieder hieß es: Harz wir kommen!
Der Busche Weiher ist ein etwa 900 Quadratmeter großes Gewässer im Tal Josaphat, das vom Kasselbach gespeist wird.
In den ersten Wochen im Oktober werden Arbeiten am Busche Weiher durchgeführt, die dem Zweck dienen, den ökologischen Zustand zu verbessern.
Bereits 2021 hatte die Stadt Limburg hierfür eine Handlungsempfehlung basierend auf einem Gutachten zur Gewässerpflege unter Berücksichtigung von artenschutzrechtlichen Belangen in Auftrag gegeben. Hierbei wurde die Wasserqualität des Weihers und des Kasselbachs untersucht, eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt durchgeführt und nach den Erkenntnissen Empfehlungen zur sukzessiven Verbesserung ausgesprochen.
„Nach der deutschen Einheit haben wir gehofft, dass der Kalte Krieg der Vergangenheit angehört. Heute erleben wir durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Rückkehr der Konfrontation. Jetzt gilt es im vereinten Deutschland zusammenzustehen und sich gemeinsam noch stärker als bisher für Demokratie und europäische Werte einzusetzen.“ Das erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute im Vorfeld des Festes zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt.