B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Die Ferienzeit bietet wie in jedem Jahr beste Voraussetzungen, um kleine und große Bauaktivitäten an den Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises zu realisieren.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen. Die umfangreichste hat schon vor einiger Zeit begonnen: die Sanierung und Neugestaltung der Außensportanlage im Schulzentrum, deren Kosten insgesamt bei circa 1,6 Millionen Euro liegen werden. Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes vor wenigen Wochen wird derzeit, neben vielfältigen weiteren Arbeiten, am Standort des früheren Pavillongebäudes eine Open-Air-Klasse geschaffen. Auch die seit mehreren Jahren andauernde sukzessive Sanierung der Ernst-Barlach-Realschule plus geht wie geplant voran.

"Ehrenamtliches Engagement leistet einen unschätzbar wichtigen Dienst für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Das Ehrenamt ist als Kern der demokratischen und solidarischen Gesellschaft eine tragende Säule des gesellschaftlichen Miteinanders“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der „Im Land daheim-Tour: Ministerpräsidentin trifft Ehrenamt“. Die 12. Tour dieser Reihe führte sie in den Landkreis Kusel. Dort informierte sich die Ministerpräsidentin vor Ort über ehrenamtliche Projekte und kam mit den Engagierten ins Gespräch.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste unserer Stadt,
am ersten Wochenende im September feiern wir gemeinsam unser 136. Wirgeser Kirchweihfest anlässlich der Weihe unserer Pfarrkirche St. Bonifatius – im Volksmund "Westerwälder Dom" – im Jahr 1887. Und wie der Dom als Wahrzeichen unserer Stadt steht auch das Kirmeshochamt am Sonntag, den 04. September, um 9:30 Uhr im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Für die musikalische Gestaltung zeichnet Kantor Tobias Schneider verantwortlich.
Eröffnet wird die Kirmes am Freitag, den 01. September um 19 Uhr mit dem klassischen Anböllern samt Fassanstich auf der Obergass und einem Gedenken an unseren jüngst verstorbenen Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller. Es folgt die Open-Air-Kirmes-Beatparty, mit der DJ Jouni Haase unseren Gästen bei hoffentlich bestem Wetter unter freiem Himmel gehörig einheizen wird.

Nach der Sommerpause wird es ein interessantes Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger in Bad Marienberg geben. Klimaschutzmanagerin Helena Frink hat diverse Kooperationsveranstaltungen mit der Verbraucherzentrale RLP sowie mit der Volkshochschule Bad Marienberg geplant, um die Ambitionen für den Klimaschutz weiter voranzutreiben.
„Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Informationen zu aktuellen Themen. Gerade im Klimaschutz werden stetig neue Regelungen veröffentlicht, die unsere Bevölkerung verunsichern. Mit den Informationsangeboten möchten wir den Leuten vor Ort eine Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und Ängste zu beseitigen“ erklärt Frau Frink.

Die Preisträgerin prägt seit Jahrzehnten das kulturelle Leben in Stadt und Verbandsgemeinde Bad Marienberg mit

Seit dem Jahr 2005 vergibt die Verbandsgemeinde Bad Marienberg einmal jährlich den Kulturpreis.

Der Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hatte einstimmig beschlossen, den 19. Kulturpreis der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2023 an Bettina Röder-Moldenhauer zu verleihen.

Bettina Röder-Moldenhauer setzt sich bereits über Jahrzehnte für die Kultur in der Verbandsgemeinde ein. Angefangen über ihr Engagement im Karneval mit dem MCV über die Mitgliedschaft in vielen Musikensembles wie den „Rievesklüüss“ und „2 minutes later“ bis hin zu ihrem Einsatz bei der Organisation der Kunstmeile, des städtischen Sommerfestivals sowie des Weihnachtsmarkts könne man immer auf sie zählen, wenn es um die Kultur in Stadt und Verbandsgemeinde ginge, sagte Bürgermeister Andreas Heidrich in seiner Laudatio. Zugleich würdigte er die Unterstützung durch ihre Familie, in erster Linie durch ihren Ehemann Uwe.

Unter großem Applaus der anwesenden Vertreter aus der Kommunalpolitik und der vielen Konzertbesucher überreichte der Bürgermeister die Urkunde nebst einem Blumenpräsent an die sichtlich erfreute Preisträgerin. (Quelle VG Bad Marienberg)