Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
ZMZ-Übung: In der Katastrophe hilft nur der Schulterschluss
Kreis Altenkirchen. Für das, was da kürzlich in Mainz geübt wurde, bieten sich gleich mehrere furchteinflößende Bezeichnungen an: Super-GAU, Horrorszenario, totaler Blackout etc.: Im gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz ist nach einem Cyberangriff der Strom ausgefallen, im Landkreis Altenkirchen kommt es zu teils schweren Unfällen und Bränden, die Krankenhäuser stehen kurz vor dem Kollaps.
So präsentierte sich die Ausgangslage bei der sogenannten ZMZ-Übung, die nach der Corona-Pause erstmals wieder in Präsenz stattfinden konnte. ZMZ steht dabei für Zivile-Militärische Zusammenarbeit. Dass ausgerechnet eine derart verheerende Katastrophensituation zugrunde gelegt wurde, ist daher mehr als nachvollziehbar. Denn die zivilen Hilfs- und Rettungsorganisationen wie Feuerwehr und THW wären in solch einem Fall zwingend auf die Unterstützung der Bundeswehr angewiesen.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat an der Erich-Kästner-Schule in Limburg gemeinsam mit Schulleiterin Eveline Hannappel sowie Vertreterinnen und Vertretern der ausführenden Unternehmen und der Kreisverwaltung den Spatenstich für einen dreigeschossigen Anbau durchgeführt. „Um zum einen den stetig steigenden Schülerzahlen und zum anderen den erweiterten Anforderungen an das Raumkonzept für Schulen hinsichtlich des Betreuungsangebots Rechnung zu tragen, wird der 1953/54 errichtete und aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen unter Denkmalschutz stehende Baukörper um einen dreigeschossigen Anbau erweitert“, erläuterte Landrat Köberle.
Bessere Vernetzung, mehr Einsatz für Ehrenamt und digitale Teilhabe
„Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis!“ – unter diesem Leitbild hatte eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe 2012 erstmals für den Landkreis eine Seniorenpolitische Konzeption erarbeitet. Nach zehn Jahren wurde geprüft, inwiefern die gesteckten Ziele erreicht wurden und wie die Maßnahmen bedarfsgerecht angepasst werden sollten. Kürzlich verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung. Bianca Westphal, die seit Anfang des Jahres die Seniorenleitstelle sowie die Pflegestrukturplanung des Westerwaldkreises verantwortet, erläutert im Interview die wichtigsten Erkenntnisse.
Der Beginn der Freundschaft liegt 50 Jahre und mehr zurück. Das wurde in Dietkirchen nun mit etwas Verspätung mit den Freunden aus dem belgischen Oudenburg ausgiebig gefeiert. Mit Familienabend, der wiederholten Einweihung des Oudenburger Platzes und einer Feier mit Urkundenunterzeichnung, Rückblicken und Dankbarkeit für die Freundschaft, die schon über Generationen hinaus trägt.
50 Jahre, das darf gefeiert werden. Sie haben in Dietkirchen darauf warten müssen. Zunächst war das Freundschaftstreffen für 2020 geplant gewesen und 2022 hätte das Jubiläum angestanden. Die Pandemie hat das alles durchkreuzt. Umso glücklicher und freudvoller war das Treffen nun in Dietkirchen, an dem 27 Frauen, Männer und Kinder aus Oudenburg teilnahmen, die Delegation wurde dabei angeführt von Ingrid Claeys, Vorsitzende des Partnerschaftsarbeitskreises, und Stefaan Reynaert, der in seiner Heimatstadt als Vorsitzender des Gemeinderats fungiert.
Limburg-Weilburg. 16 Vereine aus der Region haben diesmal von der Ausschüttung der Sparkassen-Stiftung Limburg-Weilburg profitiert. Die Schecks übergab in einer Feierstunde in der Limburger Kreissparkassen-Zentrale der Verwaltungsratsvorsitzende der beiden heimischen Kreissparkassen Landrat Michael Köberle zusammen mit Patrick Ehlen (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Limburg) und Stefan Hastrich (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Weilburg). Landrat Köberle erklärte, dass es um die Unterstützung und Förderung von gemeinnützigen und einmaligen Projekten und Maßnahmen im Gebiet des Landkreises Limburg-Weilburg gehe.