B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Wenn sich in der Altenpflege nicht grundlegend etwas ändert, droht in wenigen Jahren, spätestens wenn die Boomer-Generation pflegebedürftig wird, der Kollaps! Darin stimmten die Teilnehmenden der traditionellen Sommerklausur des Fördervereins für das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach überein. Hohe Arbeitsverdichtung und oft schlechte Arbeitsbedingungen machten den Beruf weiter unattraktiv und der Betrieb von Seniorenzentren werde für viele Träger zunehmend wirtschaftlich riskant. Für den Förderverein der Einrichtung im Buchfinkenland keine guten Zukunftsaussichten, weshalb sich die Mitglieder verstärkt für gesellschaftliche Änderungen und eine erfolgreiche Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung im Buchfinkenland einsetzen wollen. (Quelle Uli Schmidt)

Viele Besucher in Höhr-Grenzhausen – „MoGo“ mit Rockmusik

Westerwaldkreis. Dieses Donnern steigt zum Himmel hinauf: Rund 150 männliche und weibliche Biker haben auf ein Zeichen von Vikarin Ricarda Bosse ihre Motorräder aufheulen lassen. Ein gewaltiger Klang wie ein „Amen“ der Maschinen, am Ende des beeindruckenden Motorradgottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen.

Nach der aktuellen Friedhofsordnung der Stadt Limburg sind die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen auf den Grabstätten dauernd in gutem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich dafür sind bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten die Verfügungsberechtigten, bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten die Nutzungsberechtigten.

Die Limburger Feuerwehr braucht eine neue Hauptwache. Die alte Zentrale in der Ste.-Foy-Straße ist zu klein, bauliche Mängel gibt es und technisch ist es unter den gegebenen Umständen überaus schwierig, auf dem Laufenden zu bleiben. Das bisher genutzte Gelände ist zu klein, auf der anderen Seite der Ste.-Foy-Straße bietet der Marktplatz ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten. Doch die Stadtpolitik stellt die Forderung, dass auch für Messen und Feste dort in Zukunft Platz sein muss. Nun scheint eine Lösung gefunden, die Feuerwehr und Festplatz vereinen.

Handwerkskammer Koblenz hat zum Austausch zwischen Handwerkern, Politik und am Wiederaufbau beteiligter Partner eingeladen / Kooperationsvereinbarung mit der Landesregierung verlängert
KOBLENZ/BAD NEUENAHR-AHRWEILER. Unter dem Motto „Voneinander lernen für die Zukunft“ lud die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum Handwerkerforum in ihre Ahr-Akademie ein. 100 Gäste nahmen das Angebot an, in lockerer, sommerlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen mit dem Handwerk, politischen Vertretern und relevanten Ansprechpartnern im Zuge des Wiederaufbauprozesses im Ahrtal. Begrüßt durch HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, informierten anschließend Nicole Steingaß, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium, sowie Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) über aktuelle und perspektivische Entwicklungen. Nicole Steingaß und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich unterzeichneten auch die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung „Handwerk-baut-auf“.