 Rund 30 Mio. Euro will die Stadt Montabaur in den Jahren 2018 bis 2021 in den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur investieren. Das hat der Stadtrat beschlossen, indem er den Haushaltsplan 2018 und damit die mittelfristige Finanzplanung für die Folgejahre verabschiedet hat. Der Haushalt ist (zum fünften Mal in Folge) ausgeglichen, die Steuereinnahmen sind auf hohem Niveau stabil, es sind trotz hoher Investitionen keine Kreditaufnahmen geplant und die Schulden können weiter abgebaut werden. Schwerpunkte liegen auf dem Bau neuer Kitas, auf der Modernisierung der Straßen und auf der Stadtsanierung in der Innenstadt. Aber auch die Stadtteile profitieren mit einer Vielzahl kleiner Maßnahmen von der guten finanzielle Lage. Foto: Investitionen in die Zukunft: Montabaur baut neue Kitas: Die Kita Sonnenschein im Quartier Süd wird gerade fertiggestellt, die Kita Peterstorstraße befindet sich im Bau (siehe Bild) und für den Stadtteil Horressen wird ein Neubau geplant. (Bild: Architekturbüro Simon)
Rund 30 Mio. Euro will die Stadt Montabaur in den Jahren 2018 bis 2021 in den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur investieren. Das hat der Stadtrat beschlossen, indem er den Haushaltsplan 2018 und damit die mittelfristige Finanzplanung für die Folgejahre verabschiedet hat. Der Haushalt ist (zum fünften Mal in Folge) ausgeglichen, die Steuereinnahmen sind auf hohem Niveau stabil, es sind trotz hoher Investitionen keine Kreditaufnahmen geplant und die Schulden können weiter abgebaut werden. Schwerpunkte liegen auf dem Bau neuer Kitas, auf der Modernisierung der Straßen und auf der Stadtsanierung in der Innenstadt. Aber auch die Stadtteile profitieren mit einer Vielzahl kleiner Maßnahmen von der guten finanzielle Lage. Foto: Investitionen in die Zukunft: Montabaur baut neue Kitas: Die Kita Sonnenschein im Quartier Süd wird gerade fertiggestellt, die Kita Peterstorstraße befindet sich im Bau (siehe Bild) und für den Stadtteil Horressen wird ein Neubau geplant. (Bild: Architekturbüro Simon)
 Gespannt kamen die Klassen 2b, 2d, 4a und 4b der Joseph-Kehrein-Schule mit ihren Klassenlehrern in die Stadtbibliothek Montabaur. Dort erwartete sie Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die ihnen zunächst eine spannende Geschichte vorlas, ehe sie sich zum Abschluss der Aktion „Adventskalendergeschichten“ als Glücksfee betätigte und Buchpreise verloste. Bei der Aktion „Adventskalendergeschichten“ erhalten die Kinder für jeden Schultag in der Adventszeit ein Kapitel einer spannenden Geschichte, das in der Klasse vorgelesen wird. Am Ende jedes Kapitels gilt es ein Rätsel zu lösen, das zu einem Buchstaben führt. Die Buchstaben gemeinsam ergeben das Lösungswort, das die Schüler dann an die Stadtbibliothek zurücksenden. Dieses Mal lautete das Lösungswort „Spielzeugfabrik“. Unter allen Einsendern werden dann Buch- und kleine Sachpreise verlost. Die Buchpreise wurden von Bibliotheksleiterin Klaudia Zude besorgt, die auch die gesamte Aktion organisiert. Insgesamt 23 Grundschulklassen aus der Verbandsgemeinde Montabaur hatten im Advent 2017 mitgemacht. Die Aktion „Adventskalendergeschichten“ ist eine Initiative vom Landesbibliothekszentrum in Koblenz, die von den örtlichen Bibliotheken durchgeführt wird. Foto: Stolz präsentieren die Gewinner ihre Buchpreise. Mit dabei waren (hinten, v.l.n.r.:) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Klassenlehrerin Birgit Pfeiffer, Bibliotheksleiterin Klaudia Zude und Klassenlehrer Jörn Paul.
Gespannt kamen die Klassen 2b, 2d, 4a und 4b der Joseph-Kehrein-Schule mit ihren Klassenlehrern in die Stadtbibliothek Montabaur. Dort erwartete sie Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die ihnen zunächst eine spannende Geschichte vorlas, ehe sie sich zum Abschluss der Aktion „Adventskalendergeschichten“ als Glücksfee betätigte und Buchpreise verloste. Bei der Aktion „Adventskalendergeschichten“ erhalten die Kinder für jeden Schultag in der Adventszeit ein Kapitel einer spannenden Geschichte, das in der Klasse vorgelesen wird. Am Ende jedes Kapitels gilt es ein Rätsel zu lösen, das zu einem Buchstaben führt. Die Buchstaben gemeinsam ergeben das Lösungswort, das die Schüler dann an die Stadtbibliothek zurücksenden. Dieses Mal lautete das Lösungswort „Spielzeugfabrik“. Unter allen Einsendern werden dann Buch- und kleine Sachpreise verlost. Die Buchpreise wurden von Bibliotheksleiterin Klaudia Zude besorgt, die auch die gesamte Aktion organisiert. Insgesamt 23 Grundschulklassen aus der Verbandsgemeinde Montabaur hatten im Advent 2017 mitgemacht. Die Aktion „Adventskalendergeschichten“ ist eine Initiative vom Landesbibliothekszentrum in Koblenz, die von den örtlichen Bibliotheken durchgeführt wird. Foto: Stolz präsentieren die Gewinner ihre Buchpreise. Mit dabei waren (hinten, v.l.n.r.:) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Klassenlehrerin Birgit Pfeiffer, Bibliotheksleiterin Klaudia Zude und Klassenlehrer Jörn Paul.
 Koblenz (ots) - Seit 7. Februar 2018 sorgen die Streifenwagen der Polizei in und um Koblenz nicht nur bei Verkehrssündern und Ganoven, sondern auch bei vielen Passanten und Mitbürgern für Aufmerksamkeit.
Koblenz (ots) - Seit 7. Februar 2018 sorgen die Streifenwagen der Polizei in und um Koblenz nicht nur bei Verkehrssündern und Ganoven, sondern auch bei vielen Passanten und Mitbürgern für Aufmerksamkeit.
Denn an den Antennen der Fahrzeuge flattert ein grünes Band mit weißem Schriftzug: "10.02. Tag der Kinderhospizarbeit"
Seit einigen Jahren schon ist dieser 10. Februar fester Bestandteil im Terminkalender der Polizei. Die Betreuung von Kindern mit verkürzter Lebenserwartung und deren Familien ist eine Aufgabe, die sich die (oft ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Kinderhospize auf die Fahnen geschrieben haben.
 Selters/Westerwald (ots) - In der Nacht zum 07.02.2018, 02.30 Uhr kam es in der Karlstraße in Selters, aus bisher nicht bekannter Ursache zu einem Wohnhausbrand. Der dort alleine lebende 57- jährige Bewohner des Hauses erlitt eine schwere Rauchgasintoxikation und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Durch insgesamt 53 Kräfte der Feuerwehren Selters und Herschbach konnte der Brand gelöscht werden.
Selters/Westerwald (ots) - In der Nacht zum 07.02.2018, 02.30 Uhr kam es in der Karlstraße in Selters, aus bisher nicht bekannter Ursache zu einem Wohnhausbrand. Der dort alleine lebende 57- jährige Bewohner des Hauses erlitt eine schwere Rauchgasintoxikation und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Durch insgesamt 53 Kräfte der Feuerwehren Selters und Herschbach konnte der Brand gelöscht werden.
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)