Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen 40 Jahre alten syrischen Staatsangehörigen und seine beiden 15 und 17 Jahre alten Söhne aus der Verbandsgemeinde Westerburg. Sie sollen gestern Abend einen 18jährigen afghanischen Staatsangehörigen mit einem Messer verletzt und dessen Tod zumindest billigend in Kauf genommen haben. Einer der Beschuldigten soll dem Geschädigten zweimal in den Bauch sowie einmal in Brust-und Achselbereich gestochen haben. Lebensgefahr besteht laut Staatsanwaltschaft nicht. Die Beschuldigten wurden noch gestern Abend durch die Polizei Westerburg vorläufig festgenommen. Sie sollen heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Hintergründe und ein mögliches Tatmotiv sind noch unklar. Zeugen die Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Westerburg oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Westerburg (ots) - Am Donnerstag, 12.04.2018, gegen 18:38 Uhr, kam es in Westerburg zu einer Messerattacke, bei der ein 18-jähriger verletzt wurde. Über die Hintergründe und die schwere der Verletzung können bislang keine näheren Angaben gemacht werden.
NIEDERELBERT. Die Caritas-Werkstätten in Niederelbert werden wieder zu einem Ort der Begegnung. Alle zwei Jahre öffnet der Betrieb in der Horresser Straße 16 seine Türen und gewährt den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Werkstätten des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Am Sonntag, 22. April, ist es wieder soweit: Dann lockt der mittlerweile schon traditionelle „Tag der Begegnung“ erneut nach Niederelbert. Umrahmt wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm, das für die großen wie auch die kleinen Gäste einiges zu bieten hat.
Der Tag in Niederelbert beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Einrichtung. Anschließend verwandelt sich das gesamte Gelände in der Horresser Straße in einen riesigen Ort der Begegnung. „Die Veranstaltung dient in erster Linie der Begegnung. Sie soll Menschen mit Behinderung und nicht behinderte Menschen zusammenbringen“, unterstreicht Betriebsleiter Albrecht Noll den eigentlichen Sinn der Veranstaltung.
Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, der Kannenbäckerland-Touristik-Service, ist auch in diesem Jahr wieder aktiv. Kürzlich wurden zwei neue Info-Hefte herausgegeben. Dabei handelt es sich um einen "Gastroführer" und "Touristik-Ratgeber" „Region erleben- das Kannenbäckerland und Umgebung entdecken”. Im RadioWesterwald-Interview Markus Ströher vom Kannenbäckerland-Touristik-Service in Höhr-Grenzhausen.
Interview mit Markus Ströher Teil 1:
Interview mit Markus Ströher Teil 2:
Interview mit Markus Ströher Teil 3:
Interview mit Markus Ströher Teil4:
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...