Die Gleichstellungsbeauftragte bietet einen Schnupperkurs im Bogenschießen an. Treffpunkt ist der Kulturstall / Dappricher Hof in der Holzbachschlucht.
Am Sonntag, den 8. Juli von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr geben die Coaches von NEW (Naturerlebniswelt Hofgut Dapprich) Gelegenheit diesen faszinierenden Sport kennen zu lernen. Erst wird unter fachkundiger Anleitung auf dem Einschießplatz geübt, dann geht es mit Bogen, Armschutz und Pfeilen in den 3 D Parqours zu einer kleinen Challange. Im Anschluß ist ein gemütlicher Ausklang mit einem Gläschen Sekt geplant. Dieser Schnupperkurs gibt einen Einblick in das Bogenschießen. Die Intuition wird geschult, die Sinne geschärft und das „aktive Loslassen“ geübt. Bogenschießen kann beruhigend und entspannend wirken. Das Erleben und Agieren in der Natur ist eine besondere Erfahrung, verbunden mit Atmung und Konzentration hat es sogar einen meditativen Charakter und hilft im hektischen Alltag bei der Entschleunigung. Notwendig ist gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung
Kosten für den Kurs: 25 €/Pers. Inkl. Leihmaterial, Pfeilen, Coaching, Sekt.
In Montabaur, Norken und Wissen wurden gestern drei Fahrzeuge beschädigt. So wurde auf dem Netto-Parkplatz in Montabaur ein Audi 80 vermutlich beim Rangieren beschädigt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es handelt sich vermutlich um einen größeren SUV oder Klein LKW der rot lackiert war. In Norken wurde ein Opel Vivaro am Außenspiel touchiert. Auch hier flüchtete der Unfallverursacher. In Wissen wurde auf dem Parkplatz des Altenzentrums die Seitenscheibe eines PKW eingeschlagen. Eine Beschädigung durch einen Unfall kann laut Polizei nicht ausgeschlossen werden. Hinweise nehmen die Polizeistationen Montabaur, Hachenburg und Wissen entgegen.
Am Sonntag, 01.Juli 2018, richten die Westerwälder Eisenbahnfreunde in Westerburg wieder ihr traditionelles Familienfest aus. An diesem Tag öffnen sich von 11:00 – 17.00 Uhr die Tore des Erlebnisbahnhofs Westerwald für alle, die ein Stück Eisenbahnromantik erleben und einen abwechslungsreichen Tag verbringen wollen.
Das Lokschuppenfest steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der "großen" Modelleisenbahn. Neben der fest installierten Spur 1 - Anlage rund um den Kohlen - Ladekran wird eine hallenfüllende Modulanlage in der Spurweite 1 zu sehen sein. Hinzu kommen Anlagen der Spurweite G, auch als LGB-Bahnen bekannt, sowie in den Spurweiten 0 und der seltenen Feldbahngröße 0e. Neben all den Modellbahnen werden die Museumsfahrzeuge auf dem Außengelände des Erlebnisbahnhofes, riesig erscheinen.
Strickhausen (ots) - Am 25.06.2018 gegen 07.00 Uhr wird der Brand eines LKW in Strickhausen, Mühlenstraße gemeldet. Vor Ort stellen die Kollegen den Vollbrand eines LKW mit Aufbau bestehend aus einer Mahl- und Mischanlage fest, der das Silo eines Schweinemastbetriebes belud. Der Fahrer versuchte noch den Brand mittels eines Feuerlöschers zu bekämpften, was jedoch nicht gelang. Hierbei zog er sich leichte Brandverletzungen an den Händen zu. Der Eigentümer konnte noch einen brennenden Anhänger aus dem Gefahrenbereich schleppen, der mit Strohballen beladenen war. Die Brandursache dürfte in einem technischen Defekt liegen. Schadenshöhe. ca. 400.000,- EUR
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...