 Marie Böckmann vom VfL Waldbreitbach belegte bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften U16 in Mainz im Siebenkampf der Altersklasse U14 den achten Platz. Damit ging ihr Wunsch in Erfüllung, bei der offiziellen Siegerehrungszeremonie der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften dabei zu sein. Die besten 8 jungen Athletinnen genossen bei der Siegerehrung die Anwesenheit des U23 Europameister Niclas Kaul, der die Ehrung mit durchführte.
Marie Böckmann vom VfL Waldbreitbach belegte bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften U16 in Mainz im Siebenkampf der Altersklasse U14 den achten Platz. Damit ging ihr Wunsch in Erfüllung, bei der offiziellen Siegerehrungszeremonie der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften dabei zu sein. Die besten 8 jungen Athletinnen genossen bei der Siegerehrung die Anwesenheit des U23 Europameister Niclas Kaul, der die Ehrung mit durchführte.
Marie Böckmann startete am Tag 1 in der ersten Disziplin, dem 100 m Sprint, gleich mit einer persönlichen Bestzeit von 13,79 s. Sie ließ mit 4,89 m im Weitsprung die zweite persönliche Bestleistung folgen. Beim Kugelstoßen behielt sie nach einem ungültigen und einem verunglückten Stoß die Nerven und stieß 9,14 m. Im abschließenden Hochsprung des ersten Tages übersprang sie sehr gute 1,55 m.
Am zweiten Wettkampftag war der 80 m-Hürdensprint die erste Disziplin. Hier erreichte sie mit 13,14 s im Teilnehmerfeld die neuntbeste Zeit. Im Speerwurf ließ sie mit 27,67 m die dritte persönliche Bestleistung folgen. Nach sechs Disziplinen trennten nur wenige Punkte Platz 8, 9 und 10. Die Teilnehmerinnen starteten nach Platzierungen und so war Marie nicht in dem Lauf der Achtplatzierten. Sie musste im Alleingang rennen was die Beine nach anstrengenden zwei Tagen noch hergaben. Das machte sie bravourös. Die vierzehnjährige Athletin des VfL Waldbreitbach aus Hausen/Wied hat sich so im 800 m-Lauf, der letzten Disziplin des Siebenkampfes, mit der zweitbesten Laufzeit der W14 in 2:34,88 min ihren achten Platz nach Tag 1 zurückerobert.
 Lachen, Staunen, Genießen und Wohlfühlen im Einklang mit der Natur
Lachen, Staunen, Genießen und Wohlfühlen im Einklang mit der Natur
Unvergessliche, zauberhafte Kleinkunst inmitten idyllischer Natur, dazu Musik, die direkt ins Herz geht und kleine Freuden: Die Wundertüte der „Hachenburger KulturZeit“ ist ein Geschenk, das alle Sinne anspricht. Der Kauf beinhaltet den Eintritt zu einer besonderen Veranstaltung auf dem Biohof Hachenburg am Samstag, den 3. August, ab 18.30 Uhr.
Wie immer wird der Inhalt nicht verraten, mit einer Ausnahme: Mit seiner Puppen-Comedy wurde René Marik zu einer Ausnahmeerscheinung der Unterhaltungslandschaft. Dass er auch als Sänger und Gitarrist in einer besonderen Liga spielt, zeigt er mit den „Sugar Horses“. Die Besucher dürfen sich auf eigene Lieder und Interpretationen seiner Lieblingssongs freuen: Country, melancholisch- chansoneske Rockmusik in der Tradition von „Element of Crime“.
 „Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ lautet seit dem 16. Juni das Motto in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21, 65549 Limburg a. d. Lahn). Von über 40 Künstlerinnen und Künstlern besitzt die Stadt über 4300 Exponate. Wir stellen die Künstler kurz vor, die derzeit mit Werken in den Kunstsammlungen präsentiert werden.
„Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ lautet seit dem 16. Juni das Motto in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21, 65549 Limburg a. d. Lahn). Von über 40 Künstlerinnen und Künstlern besitzt die Stadt über 4300 Exponate. Wir stellen die Künstler kurz vor, die derzeit mit Werken in den Kunstsammlungen präsentiert werden.
Im Focus der laufenden Ausstellung steht die jüngste Schenkung. Im vergangenen Jahr hat der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt Limburg zwölf Ölgemälde und fünf Farbradierungen von Franz Politzer geschenkt.
Franz Politzer wurde am 2. Mai 1950 in Wien geboren. Nach dem Abitur studierte er zwei Jahre Geologie und schrieb sich dann an der Akademie der bildenden Künste in Wien für den Fachbereich Malerei ein. Nach fünf Jährigem Studium in der Meisterklasse von Professor Walter Eckert legte er 1975 sein Diplom ab. Seither ist er als freischaffender Künstler tätig.
 Limburg-Weilburg. Wer zur Zulassung seines Fahrzeugs, zum Erwerb einer Feinstaubplakette oder zur Erteilung einer Fahrerlaubnis einen Termin vereinbaren mˆchte, kann diesen ab sofort schnell und bequem rund um die Uhr buchen.
Limburg-Weilburg. Wer zur Zulassung seines Fahrzeugs, zum Erwerb einer Feinstaubplakette oder zur Erteilung einer Fahrerlaubnis einen Termin vereinbaren mˆchte, kann diesen ab sofort schnell und bequem rund um die Uhr buchen.
Unter www.limburg-weilburg.de kommen die Bürgerinnen und Bürger direkt auf der Startseite der Internetseite des Landkreises Limburg-Weilburg zur Online-Terminvergabe der Fachdienste Zulassungs- oder Fahrerlaubniswesen. Dort finden sie die angebotenen Serviceleistungen, sowie Hinweise, welche Unterlagen f¸r das jeweilige Anliegen erforderlich sind. Wer sein Anliegen und den Wunschtermin ausgewählt hat, erhält zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Nach der Bestätigung ist der Termin mit einer zweiten E-Mail verbindlich gebucht und es wird die persönliche Wartenummer mitgeteilt.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.