Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kürzlich hat die Kreismusikschule eine besondere Spende erhalten. Dieter Vosswinkle, der selbst bereits in seiner Kindheit das Geigespielen erlernte, überließ seine Violine nun der Kreismusikschule. „Es ist mir eine Freude, dieses tolle Stück entgegennehmen zu dürfen.“ freut sich Leiterin Rachel Büche und dankt Vosswinkle ganz herzlich.
Nun wird die Geige zukünftig von begabten Schülerinnen und Schülern im Kreis wieder zum Klingen gebracht.
„Die Schönheit und Vielfalt unserer Westerwälder Landschaft erhalten“ war das Motto der Aktion „Saubere Landschaft“ am Samstag, 06. April, an dem sich sage und schreibe 170 Ortsgemeinden im Westerwaldkreis beteiligt haben. Viele tüchtige Helferinnen und Helfer von verschiedensten Organisationen, Vereinen, Jugendfeuerwehren und Schulen sowie Kindergärten waren bereit, die Westerwälder Landschaft von Müll und Unrat zu befreien. Aus den Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Selters und Wirges nahm sogar aus jeder Ortsgemeinde eine Gruppierung teil. Die erforderlichen Müllsäcke wurden vom Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) verteilt. Der gesammelte Müll wurde an einer zentralen Stelle im Ort zusammengetragen und von WAB-Fahrzeugen abtransportiert. Bei der Auslosung der Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro hatte Landrat Achim Schwickert auch in diesem Jahr wieder tatkräftige Hilfe. Die Gewinner sind die Ortsgemeinden Arnshöfen, Girod, Holler, Oberrossbach und Zehnhausen bei Wallmerod. Natürlich wird auch im nächsten Jahr der „Frühjahrsputz“ zugunsten der schönen Wäller Landschaft fortgesetzt. Der Termin dafür wird rechtzeitig seitens der Umweltabteilung der Kreisverwaltung mitgeteilt. Quelle / Foto Pressestelle der Kreisverwaltung:
Landrat Schwickert mit fleißigen Helfern in Höchstenbach.
Limburg-Weilburg. Schwarz-Weiß ist die feine Art des Fotografierens und außerdem wieder groß in Mode. Es ist beileibe nicht nur die Kraft der Farblosigkeit, wie es der Ausstellungstitel vermitteln könnte, es ist nur anders und erinnert ein wenig an die Anfänge der Fotografie. Statt in farbig akzentuierten Motiven dominieren mit feinen Grauabstufungen die beiden Farbtöne schwarz und weiß, wie sie derzeit in interessanten Aufnahmen auf drei Ausstellungsetagen im Limburger Kreishaus präsentiert werden. Es sind wieder einmal sehenswerte Motive, zum großen Teil aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, aber auch einige Aufnahmen aus europäischen Nachbarländern. Die Pixel-AG der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg hat sich hierbei bevorzugt Motiven gewidmet, die sonst nicht in den fotografischen Vordergrund gerückt werden, fast ein Schattendasein führen und trotzdem große Dominanz in ihren Motiven hier ausdrücken. Landrat Michael Köberle freute sich, die inzwischen vierte Präsentation der Pixel-AG zu eröffnen.
19 Fragen hat Lisa Weimer auf dem Fragebogen zusammengetragen. Er liegt im Limburger Rathaus aus und steht auch online auf limburg.de zur Verfügung. 19 Fragen zur Lebenszufriedenheit und zu den Dienstleistungen der Stadt. 19 Fragen, um den Bürgerservice der Stadtverwaltung Limburg zu verbessern – und hoffentlich viele Antworten, die in die Bachelor-Arbeit der Rathaus-Mitarbeiterin einfließen.
Die Fragen beschäftigen sich mit der Lebenszufriedenheit und den Dienstleistungen, die die Stadtverwaltung anbietet. Bürgermeister Dr. Marius Hahn weist in seinem Begleitschreiben zur Bürgerbefragung auf das Bürgerbüro hin, das zur Verbesserung einer bürgernahen und kundenorientierten Verwaltung durch die Zentralisierung von möglichst vielen Dienstleistungen beitragen kann. Bis zum Umzug der Verwaltung in das neue Dienstgebäude auf der Dietkircher Höhe soll das Bürgerbüro komplett zur Verfügung stehen, zunächst im Foyer des neuen Rathauses und später einmal im Erdgeschoss des alten Rathauses.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...