Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Trier (ots)
Ein seit vier Jahren mit Haftbefehl gesuchter Franzose wurde anlässlich der Grenzkontrollen zu Luxemburg von der Bundespolizei Trier auf der BAB 64, Parkplatz Markusberg, verhaftet.
Er wurde im Mai 2015 vom Amtsgericht Saarbrücken wegen Diebstahls zu einer Haftstrafe von 50 Tagen verurteilt. Da er sich der Vollstreckung entzog - er tauchte unter - wurde er seit Januar 2016 mit Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Saarbrücken gesucht.
Mithilfe seiner Freundin konnte der haftbefreiende Betrag incl. Kosten in Höhe von 4.152 Euro bezahlt werden. Anschließend setzen beide ihre Reise fort.(Quelle Bundespolizei Trier)
LEADER-Projekt informiert über Einkaufsmöglichkeiten Altenkirchen/Westerwald. Regionale Produzenten, landwirtschaftliche Betriebe, Imker, Winzer und Jäger sichern nicht nur in Krisenzeiten die Versorgung mit hochwertigen, heimischen Lebensmitteln. Das LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ hat sich die Unterstützung dieser Produzenten in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zum Ziel gesetzt und informiert Verbraucher über die vielfältigen Angebote vor Ort. Dazu gibt es auf der Projekthomepage www.westerwaldgenuss.net eine Karte, auf der die Standorte der Direktvermarkter, deren Kontaktdaten und Öffnungszeiten eingetragen sind. Die Karte ist zugleich der erste Schritt zum neuen Einkaufsführer, in dem die Betriebe ausführlicher vorgestellt werden. Während das Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ über Hofläden und landwirtschaftliche Direktvermarkter informiert, sind auf der Internetseite des Westerwald Touristik-Service www.westerwald.info Gastronomiebetriebe aufgelistet, die einen Abhol- bzw. Lieferservice anbieten. Branchenübergreifend informieren Unternehmen auf der Homepage der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ www.wir-westerwaelder.de über ihre Besonderheiten von Öffnungszeiten und Angeboten während der Corona-Krise. „Die regionale Direktvermarktung von Lebensmitteln steht für Versorgungssicherheit und Genuss. Es ist erfreulich, dass die Angebote der Landwirte, Winzer, Imker und Jäger aus unserer Region sich einer stark steigenden Nachfrage und Beliebtheit erfreuen“, sagt Markus Mille, Geschäftsführer der Kreisbauernverbände in Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis. Weitere Direktvermarkter aus der Landwirtschaft, aber beispielsweise auch Imker, Winzer oder Jäger werden auf der Internetseite www.westerwaldgenuss.net und im Einkaufsführer gern aufgenommen. Wer hier dabei sein möchte, kann sich direkt an Projektleiterin Lina Dietrich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden (Kontakt: Tel.: 02681-812913, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (Quelle Kreisverwaltung AK)
Rede der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidetin Malu Dreyer am Abend im Fernsehen:
Liebe Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen,
hinter uns liegen jetzt fast drei Wochen, in denen wir unsere persönlichen Kontakte, unseren Arbeitsalltag, das öffentliche Leben und Teile unserer Wirtschaft nahezu eingestellt haben, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.
Ich weiß, wie belastend die Situation gerade ist. Wie schwer es für viele von Ihnen ist, auf engem Raum zusammenzuleben, Beruf und Kinderbetreuung zu verbinden, die Schulkinder bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Hinzu kommt, dass viele Menschen sich um ihre Eltern und Großeltern sorgen, ohne dass sie sie besuchen können. Die Sorge um den Arbeitsplatz und die Zukunft des eigenen Unternehmens treibt auch immer mehr Menschen um.
Die Stadt hat die Aufenthaltsqualität an einigen Hot-Spots in der Stadt, also dort, wo sich trotz aktueller Verbote sich immer wieder Menschen in größeren und kleineren Gruppen zusammengefunden haben, deutlich reduziert. Es wurden zum Beispiel Bänke abmontiert und Sitzmöglichkeiten genommen. Vor dem Wochenende mit vorhergesagten Frühlingstemperaturen kündigt der 1. Stadtrat Michael Stanke weitere Kontrollen bezüglich der Einhaltung der Ge- und Verbote an, die von der Landesregierung erlassen wurden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
„Straße mangelhaft - doch kein Handeln in Sicht!“
„Das ist ein verheerendes Signal an alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verkehrsteilnehmer, die regelmäßig die Landesstraßen 267 zwischen Helferskirchen und Niederahr sowie 313 zwischen Mogendorf und Oberhaid nutzen“, fasst die Westerwälder Landtagsabgeordnete Jenny Groß die Antwort der Landesregierung auf zwei kleine Anfragen ernüchternd zusammen. Groß MdL wollte von Verkehrsministerin Daniela Schmitt wissen, wann die Landesregierung hier die dringenden Maßnahmen plant, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Betzdorf (ots)
Am Sonntag, den 06.07.2025, fand die Veranstaltung Siegtal pur -autofreies Siegtal statt. Von morgens bis abends hatten Fahrradfahrer und Inlineskater die Möglichkeit u.a. auf der B62 die Fahrbahn für sich und ihr Hobby zu nutzen ohne auf den Kraftfahrzeugverkehr achten zu müssen. An zahlreichen Stellen wurden Querstraßen gesperrt und an besonders stark frequentierten Punkten wie in Niederschelderhütte, Mudersbach und Wallmenroth hatte die Polizei Betzdorf zusätzlich Streckenposten installiert. Es waren zudem Beamte der Motorradstaffel und Fahrradstaffel im Einsatz. Aus polizeilicher Sicht verlief der Einsatz sehr positiv. Lediglich gegen einen Autofahrer wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige eingeleitet, weil dieser mit seinem Pkw in den gesperrten Streckenabschnitt im Bereich Wallmenroth eingefahren ist. (Polizei Betzdorf)
Westerburg (ots)
In der Nacht vom Samstag, den 05.07.2025, auf Sonntag, den 06.07.2025, kam es im Dienstgebiet der PI Westerburg im Rahmen mehrerer Kirmesveranstaltungen erneut zu diversen Straftaten. Auf der Kirmesveranstaltung in Elsoff kam es gegen 00:25 Uhr zu einer Körperverletzung, indem eine Person einem jungen Mann unvermittelt in das Gesicht schlug, wodurch dieser u.a. eine Prellung des Wangenknochens erlitt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht wurde.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 13. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Herschbach im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt mit der Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Gebhardshain, Bruche und auf dem „Bühl“ neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dank der Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) profitieren die Gemeinden und Vereine nicht nur von einer spürbaren Verbesserung der Beleuchtung, sondern auch von einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Weiterlesen ...Horressen, 06. Juli 2025 – Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Verein Wäller Helfen e. V. seine beliebte Genussradeln-Tour – und erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Trotz durchwachsener Wetterbedingungen ließen sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, gemeinsam auf Tour zu gehen.
Weiterlesen ...