Die Löschwasserleitung zum Domberg soll erneuert werden. Der Magistrat hat dazu zwei Auftragsvergaben beschlossen, nachdem die bereits beauftragte Planung abgeschlossen war. Die Arbeiten beginnen am Montag, 8. Juni, und dauern voraussichtlich bis Ende Juni an. Während dieser Zeit werden die Domstraße zwischen Dom und Schloss und zwei Parkplätze gesperrt.
Die neue Löschwasserleitung ermöglicht der Feuerwehr mit einer Pumpe Wasser aus der Lahn in der Nähe der Obermühle zu entnehmen und über dem Felsen Wasser zum Domberg zu leiten.
„Die Leitung dient also nicht alleine zu einer möglichen Brandbekämpfung an Dom oder Schloss, sondern für die gesamte Altstadt“, macht der 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich und erklärt: „Im Brandfall ergänzt sie die immer vorhandene Löschwasserversorgung von drei Hydranten im Wassernetz sowie das Wasser, was in den Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt wird“. Zurzeit müsste die Leitung händisch verlegt werden – dieser Aufwand entfällt in Zukunft wieder und entlastet die Feuerwehrleute im Einsatz.
Bad Marienberg (ots)
Für den 25.05.2020 war bei der Versammlungsbehörde die bereits dritte Versammlung unter dem Motto "Demonstration gegen die aktuelle Politik im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie" angemeldet. Die Versammlung fand in der Zeit von 19:00 - 20:30 Uhr statt. Sie startete mit zwei Reden auf dem Marktplatz in Bad Marienberg. Anschließend erfolgte ein Aufzug über die Bismarckstraße, Karlstraße, Gartenstraße, Langenbacher Straße und endete dann wieder auf dem Marktplatz. An der Versammlung nahmen im engeren Versammlungsraum ca. 70 Personen teil. Zu Störungen kam es nicht. Die Aufzugsstrecke musste für die Dauer des Aufzuges kurzfristig für den Verkehr gesperrt werden. Zu nennenswerten Verkehrsstörungen kam es nicht. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Betzdorf (ots)
In der Nacht von Sonntag, den 24.05.2020 auf Montag, den 25.05.2020 wurden von bislang noch nicht bekannten Tätern zwei hochwertige Pkw in Betzdorf entwendet. Zunächst wurde der Diebstahl eines weißen Pkw BMW 420d mit dem angebrachten Kennzeichen AK-AG 818 aus der Schubertstraße gemeldet. Die Täter nutzten zur Tatbegehung die Ausstattung des Fahrzeugs mit der sog. Keyless-Go-Funktion aus. Auffällig an dem Fahrzeug ist die Werbeschrift "Autogalerie Hachenburg" an beiden Fahrzeugseiten. Aus der Kreuzlandstraße wurde sodann ein schwarzer Pkw BMW Coupe 335I mit dem angebrachten Kennzeichen AK-KX 39 entwendet. In diesem Fall dauern die Ermittlungen hinsichtlich der Tatbegehungsweise noch an. Bei den Diebstählen ist von einem Tatzusammenhang auszugehen.
Hinweise zu den Diebstählen, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Der TuS Dietkirchen erhält zur Sanierung seines Kunstrasenplatzes einen Zuschuss durch die Stadt Limburg in Höhe bis zu 161.000 Euro. Die Stadtverordnetenversammlung folgte einem entsprechenden Beschlussvorschlag des Magistrats mehrheitlich.
„Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Krise stehen wir an der Seite unserer Vereine“, zeigt sich Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn erfreut über den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. Die Stadt muss dafür eine außerplanmäßige Auszahlung in den Haushalt aufnehmen, denn die insgesamt zwei Millionen Euro, die die Stadt ihren Vereinen in einem Förderprogramm für Sportplätze zur Verfügung gestellt hat, sind bis zu einer Summe von 54.371 Euro aufgebraucht. Um dem TuS Dietkirchen die finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen, ist eine überplanmäßige Auszahlung in Höhe von 107.000 Euro notwendig. Bildtext: Der Kunstrasenplatz des TuS Dietkirchen ist in die Jahre gekommen. Der stark genutzte Platz weist immer wieder Schäden auf, die behoben werden müssen. Nun steht eine Grundsanierung an.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...