Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle und Bürgermeister Dr. Frank Schmidt freuen sich, dass die Bauarbeiten für den Ausbau der K 450 „Dillhäuser Straße“ in Obershausen nach rund siebenmonatiger Bauzeit beendet sind. Seit etwa einer Woche ist die Straße in der Ortslage und somit auch zwischen Obershausen und Dillhausen wieder frei befahrbar. Lediglich die Markierungen müssen noch aufgebracht werden. Beide bedauern, dass der sonst übliche offizielle Freigabetermin vor Ort aufgrund der momentanen Situation hinsichtlich der Ausbreitung des Corona-Virus leider ausfallen muss. Bildunterschrift: Die Kreisstraße 450 in Obershausen nach dem Ausbau.
Trier / BAB &4 (ots)
Im Rahmen der eingeführten Grenzkontrollen zu Luxemburg verhaftete die Bundespolizei am Mittwochmittag auf der BAB 64 einen 34-jährigen Georgier und verweigerte seinen beiden Mitfahrern die Einreise.
Der bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten in Erscheinung getretenen Georgier wurde gleich fünf Mal von der Justiz gesucht. Es lag ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls vor. Er hatte im Zeitraum Juni - November 2018 gemeinschaftlich, bzw. gewerbsmäßig Diebesgut aus Warenhäusern entwendet. Weiterhin ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Münster sowie drei anhängige Ermittlungsverfahren - wegen Eigentumsdelikten / Verstoß gegen das Asylgesetz. Er wurde nach Vorführung beim Amtsgericht Trier und Beschlussfassung durch den Richter zur JVA verbracht.
Seine beiden ebenfalls polizeibekannten Mitfahrer, u. a. anhängige Ermittlungsverfahren, waren lediglich im Besitz nationaler luxemburgischer Aufenthaltstitel, welche nicht zur Einreise berechtigen. Ihnen wurde die Einreise verweigert und Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. (Quelle Polizei Trier)
Schöne Momente in Zeiten der Krise
HACHENBURG/RANSBACH-BAUMBACH. Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Wir alle sind betroffen. Täglich überschlagen sich die Nachrichten rund um COVID-19. Kaum eine Stunde vergeht, in der wir nicht neue Zahlen und Erkenntnisse präsentiert bekommen. Aber auch in solch schwierigen Zeiten gibt es durchaus schöne Momente. Momente, die die Menschen näher zusammenbringen und die einem ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Foto: Für strahlende Gesichter im Haus Helena in Hachenburg sorgten die hübschen Bilder, die ein kleines Mädchen für die Bewohner des Caritas-Altenzentrum gemalt hatte.
Daaden (ots)
Im Zeitraum von Mittwoch, den 25.03.2020, 17:30 Uhr auf Donnerstag, den 26.03.2020, 06:00 Uhr brachen bislang nicht bekannte Täter in einen metallverarbeitenden Betrieb in der Saynischen Straße in 56567 Daaden ein. Dazu betraten die Täter das Gelände im nicht umzäunten Bereich und schlugen auf der Giebelseite ein Fenster der Halle mit einem Pflasterstein ein. In der Halle hebelten die Täter mehrere Türen auf und entwendeten letztlich Werkzeuge und Messingprodukte in bislang noch nicht bekannter Höhe. Ihr Tatfahrzeug stellten die Täter während der Tatausführung am unbefestigten Weg unterhalb der L280 ab.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
HELFERSKIRCHEN. Am heutigen Montag, 19. Mai, kam es um 10.49 Uhr zu einem Stromausfall in
Helferskirchen. Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Kabel der Energienetze Mittelrhein (enm), der
Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), beschädigt, was zu einem Kurzschluss
führte. Die betroffenen Haushalte konnten bis 12.32 Uhr nach und nach wieder mit Strom versorgt
werden. (evm)
Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis – und das alles in ungezwungener Atmosphäre und unter freiem Himmel: Am Mittwoch, 11. Juni, lädt die Agentur für Arbeit Montabaur von 10 bis 14 Uhr wieder zur Open Air Ausbildungsmesse auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schule (BBS) in Montabaur ein.
Weiterlesen ...Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.
Weiterlesen ...Ein unterhaltsamer Liederabend mit Songs von Sondheim, Weill, Smyth, Bernstein u.a.
Ob Kunstlied, Kabarett-Song oder Schlager – Genregrenzen kennt der Clown nicht. Das charismatische junge Liedduo Verena Tönjes und Daria Tudor begibt sich am 06.07.2025 (17 Uhr) in Schloss Montabaur in seinem höchst originellen, ebenso unterhaltsamen wie tiefgründigen Programm auf die Suche nach dieser ambivalenten Figur:
Weiterlesen ...Anmeldungen zum Tagesausflug am Fronleichnam, 19. Juni 2025, sind ab sofort möglich!
Der Wanderverein „Siegperle“ aus Kirchen lädt alle Natur- und Wanderfreunde – ob Mitglied oder nicht – zu einem unvergesslichen Tagesausflug ein.
Zwei Highlights, ein Tag: Die Fahrt startet morgens mit dem Reisebus in Richtung Schwaigern (Region Heilbronn-Franken), wo die Teilnahme an der IVV-Wanderung der Wanderfreunde 1984 Schwaigern e. V. möglich ist. Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von 6 oder 11 Kilometern, die durch das wunderschöne Leintal, vorbei an Weinbergen und Obstplantagen sowie durch die malerischen Mischwälder des Heuchelbergs führen. Eine IVV-Wertung ist inklusive – ideal für alle, die ihr Volkssport-Wertungsheft weiterführen möchten.
Am Internationalen Tag der Familie feiert die Allize-App ihren offiziellen Neustart. Die digitale Plattform richtet sich vornehmlich an Alleinerziehende im Westerwald und steht ab sofort mit einem erweiterten und vollständig funktionsfähigen Angebot wieder zur Verfügung. Gefeiert wurde dieser Meilenstein mit einer kleinen Ballonaktion im Familienferiendorf in Hübingen.
Die App ist ein Projekt der Initiative für Alleinerziehende im Westerwald, einem Zusammenschluss engagierter Akteurinnen und Akteure aus Politik, Beratung, Ehrenamt und Verwaltung. Ziel der Initiative ist es, die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, Unterstützung zu bündeln und Teilhabe zu stärken.