Koblenz (ots)
Am Freitag, 22.10.2021, ereignete sich um 23:10 Uhr ein Unfall. Der 30-jährige Koblenzer Fahrzeugführer befuhr die B42 von Lahnstein und beabsichtigte nach Koblenz über die Südbrücke zu fahren. Dazu kam es nicht, da er in der Abfahrt nach links von der Straße abkam und mit seinem PKW in der Schutzplanke festhing. Durch den Aufprall wurden die Airbags ausgelöst, so dass zunächst ein PKW-Brand gemeldet wurde. Dies bestätigte sich aber nicht. Der Unfallverursacher flüchtete jetzt zu Fuß über die B42 weiter. Er konnte aber durch die eingesetzten Beamten festgestellt werden. Dabei stellten sie eine deutliche Alkoholisierung von 1,67 Promille fest. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Verfahren unter anderem wegen Unfallflucht und Fahren unter Alkoholeinfluss. (Quelle Polizei Lahnstein) 
Innerhalb von wenigen Stunden ist es in Höhr-Grenzhausen im Dachgeschoss eines Wohnhauses zu zwei Bränden gekommen. Zum ersten Einsatz rückte die Feuerwehr Höhr-Grenzhausen am Donnerstagmittag in die Fehrbachstraße aus. Ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude konnte rechtzeitig verhindert und die Flammen schnell gelöscht werden. Am frühen Freitagmorgen musste die Feuerwehr Höhr-Grenzhausen nochmals zum selben Gebäude ausrücken und erneut ein Feuer im Dachgeschoss löschen. Möglicherweise war ein Glutnest unentdeckt geblieben und hatte erst nach Ablauf der Brandwache zu einem erneuten Feuer geführt. Im Einsatz waren auch Kräfte aus Ransbach-Baumbach und Selters. Menschen kamen in beiden Fällen nicht zu Schaden. Die Ursache für den ersten und den zweiten Brand sind bislang noch unklar Ebenso die Schadenshöhe. Die Kripo wird am Montag mit den Detailermittlungen beginnen. (RWW / Foto René Butzke)
Mainz (ots)
Nach den Herbstferien und mit Beginn der dunklen Jahreszeit birgt der Schulweg zusätzliche Unfallrisiken. Durch die schlechtere Sicht wird es schwerer, andere Verkehrsteilnehmende wahrzunehmen und selbst wahrgenommen zu werden. Nasse, teils glatte Straßen und Wege sorgen zusätzlich für Gefahrenpotenzial. Im Jahr 2020 waren Kinder unter 14 Jahren in 1.202 Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz verwickelt. Dabei wurden 817 Kinder leicht verletzt, 153 Kinder schwer verletzt und ein Kind getötet.
In erster Linie müssen Autofahrer und Autofahrerinnen dafür sorgen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg nicht in Gefahr zu bringen. Dazu sollten sie gerade rund um Schulen und verkehrsberuhigte Bereiche, aber auch generell innerorts besonders vorsichtig fahren und aufmerksam sein.
Damit im Umfeld der Schulen keine unübersichtlichen Situationen entstehen, sollten Eltern ihre Kinder nur in notwendigen Fällen mit dem Auto zur Schule fahren und dort an geeigneten Stellen absetzen. Wenn möglich sollten sich Kinder und Jugendliche in Gruppen zu Fuß auf den Weg zur Schule machen.
Sessenhausen (ots)
Bereits am Mittwoch, 20.10.2021 zog die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 12:00 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Landsberg an der Warthe einen mit leeren Verpackungsboxen beladenen Sattelzug eines deutschen Unternehmens aus dem Verkehr, da dieser erhebliche unfallbedingte Schäden aufwies.
Wie Ermittlungen ergaben, hatte der Fahrer des Sattelzuges am Tag vor der Kontrolle im Raum Wiesbaden einen Unfall. Insbesondere die Sattelzugmaschine wurde hierbei rechtsseitig, mit Hauptanstoß an der vorderen rechten Fahrzeugkante, erheblich beschädigt. An dem äußeren Rad an der Hinterachse wurde die Felge stark deformiert und der Reifen aufgeschnitten, so dass dieser drucklos war. Sowohl scharfkantige und lose Fahrzeugteile, fehlende Beleuchtung, als auch eine abgebrochene Spurstange führten in der Gesamtheit dazu, dass der Zug nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit war.
Doch anstatt den Sattelzug nach erfolgter polizeilicher Unfallaufnahme abschleppen zu lassen, wurde an der Zugmaschine lediglich die gebrochene Spurstange ausgetauscht, um diese wieder lenkfähig zu machen. Danach wurde die Fahrt trotz der bestehenden erheblichen Schäden wieder angetreten, um den im Kölner Raum gelegenen Firmensitz zu erreichen.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.