Koblenz (ots)
Am 29. Oktober 2021 fand im Polizeipräsidium Koblenz die feierliche Verleihung einer Bürgerurkunde an drei junge Koblenzer statt die aufgrund ihres schnellen verantwortungsvollen Einsatzes eine Frau aus unwegsamem Gelände retteten. Gleichzeitig wurde der eingesetzten Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Koblenz 1 eine Belobigung des Polizeipräsidenten ausgesprochen.
Am 28. April 2021 konnten die zu diesem Zeitpunkt 12, 13 und 14-jährigen Freunde eine blutende Frau in der Nähe einer steil abfallenden Hanglage an der Karthause feststellen. Nachdem sie der Frau zunächst ihre Unterstützung anboten, konnten sie in der Folge die bereits informierte Streifenwagenbesatzung im unübersichtlichen Gelände zum Ort des Geschehens lotsen. Ohne diese Unterstützung hätte sich bereits die Suche nach der Frau erheblich erschwert. Die zwei Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Koblenz 1 konnten die Frau sodann am Übergang zu einer senkrecht abfallenden Felswand ausmachen. Nur durch erheblichen Körpereinsatz der Polizeibeamten konnte ein Absturz der Frau bis zum Eintreffen der Höhenrettung der Feuerwehr verhindert werden. Für ihren professionellen Einsatz wurden die drei Jungs sowie die zwei Polizeibeamten für ihr vorbildliches Verhalten ausgezeichnet. (Quelle Polizei Koblenz)
Fahrrad-Projektgruppe hat Arbeit aufgenommen
„WÄLLER FAHRRADKONGRESS“ WILL DAS FAHRRAD ALS FESTE MOBILITÄTSALTERNATIVE IM WESTERWALD ETABLIEREN
WW/Höhr-Grenzhausen. Ein Großteil der täglich zu bewältigenden Wege ist auch im Westerwald nicht länger als 5 Kilometer. Damit immer mehr Menschen diese Wege zur Schule, Arbeit oder zum Einkaufen mit dem Fahrrad oder E-Bike sicher und bequem zurücklegen können, ist ein alltagstauglicher Ausbau der Radinfrastruktur unumgänglich! Unter Federführung der Kreisgruppe WW des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) wollen sich viele begeisterte Radfahrer/innen aus der gesamten Region für dieses Ziel einsetzen. Mit dem „Wäller Fahrradkongress“ soll eine feste Instanz geschaffen werden, in deren Rahmen regelmäßig kreisweit alles rund ums Radfahren zum Thema gemacht wird. Jetzt wurde mit der ersten Sitzung einer Projektgruppe dafür der Startschuss gegeben. 
Fotos/Quelle Uli Schmidt
Die Mitglieder der Projektgruppe Wäller Fahrradkongress sehen mit Bürgermeister Thilo Becker im Rathaus in Höhr-Grenzhausen dem geplanten Projekt hoffnungsvoll entgegen.
In der Zeit vom 30. auf den 31. Oktober ist in Schenkelberg eine besonders grausame Art der Tierquälerei begangen worden. Bei den Taubenschlägen „Im Boden“ hatten die bislang unbekannten Täter nicht nur die Käfige und Außenanlagen zerstört, sondern auch mit Brutalität zahlreiche Tiere zunächst wohl gequält und anschließend zerstückelt. Dazu wurden Schere und Messer verwendet. Auch andere Werkzeuge könnten der Spurenlage nach zum Einsatz gekommen sein. Den Tätern fielen 20 Tauben zum Opfer. Wer Hinweise geben kann, oder Beobachtungen gemacht hat, meldet sich bitte bei der Polizei. (Quelle / Foto: Privat) 
Dierdorf/Ransbach-Baumbach (ots)
Am 03.11.21, ereignete sich gegen 15:40 Uhr auf der BAB 3, zwischen Dierdorf und Ransbach-Baumbach, in Fahrtrichtung Frankfurt, ein Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Lkw. Der Lkw geriet aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern und fuhr infolge dessen in den rechtsseitigen Straßengraben. Die auf dem Planenauflieger mitgeführte Ladung, wurde durch den Unfall teilweise auf der Fahrbahn verteilt.
Da die Ladung des Lkws als Gefahrstoff ausgewiesen war, wurde diese durch die Feuerwehr hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit überprüft. Nach Angaben der Feuerwehr geht von dem geladene Kunststoffgranulat jedoch nur in Verbindung mit Hitze eine Gefahr aus.
Da eine Hitzeentwicklung aufgrund der heutigen Witterung ausgeschlossen werden konnte, erfolgte unverzüglich die weitere Räumung der Unfallstelle, die derzeit noch andauert.
Durch den Verkehrsunfall kam es in der Fahrtrichtung Köln und in der Fahrtrichtung Frankfurt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da die BAB 3 zeitweise in beide Fahrbahnrichtungen voll gesperrt werden musste. (Quelle Polizei Montabaur)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.