Hundsangen (ots)
Am Samstag, 02.04.2022, gegen 17:10 Uhr, ging bei der Polizei Montabaur die Meldung über drei Personen ein, die uniformiert und bewaffnet durch die Ortslage Hundsangen gehen würden. Mit mehreren Streifenwagen der Polizeiinspektionen aus Montabaur, Westerburg und Diez wurde nach den Personen gefahndet. Am Ortsrand, in der Oberstraße, konnten drei junge Erwachsene festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Sie räumten zögerlich ein, mit Tarnkleidung und Anscheinswaffen durch den Ort gegangen zu sein. In einem angrenzenden Waldgebiet hätten sie mit den Waffen gespielt. All ihre Utensilien hatten sie im Wald versteckt, da sie über Messenger-Gruppen von dem gegenwärtigen Polizeieinsatz erfuhren. Sowohl die Tarnkleidung, als auch die Druckluft-Pistolen und -Maschinengewehre, konnten in der Folge aufgefunden und sichergestellt werden. Die drei Männer erwarten Verfahren wegen waffenrechtlicher Verstöße. Des Weiteren wird geprüft, inwiefern ihnen die Kosten für den durch sie ausgelösten Polizeieinsatz in Rechnung gestellt werden können. (Quelle Polizei Montabaur)
VG Westerburg / VG Rennerod (ots)
Durch die Polizei Westerburg und den Ordnungsämtern der VG Rennerod und VG Westerburg wurden am Freitag, den 01.04.2022 in den Abendstunden gemeinsame (Jugendschutz-)Kontrollen in verschiedenen Spielotheken und Shishabars der jeweiligen Verbandsgemeinde durchgeführt. Bei einem Gast konnte ein Verstoß gegen das Waffengesetz festgestellt werden und bei einer Shishabar war der CO2-Grenzwert überschritten. Es wurden verschiedene Ermittlungsverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Westerburg)
NABU Montabaur ruft zur Mitmachaktion und Fotowettbewerb „Blühender Westerwald“ auf
Um die Artenvielfalt im Westerwaldkreis zu stärken und zu schützen, startet der NABU Montabaur und Umgebung in diesem Jahr die neue Mitmachaktion „Blühender Westerwald“. Zudem gibt’s für die Teilnehmer etwas zu gewinnen, denn zur Aktion gehört auch ein Fotowettbewerb.
Sie haben keine Lust auf einen tristen Schottergarten und wollen stattdessen mehr Farbe und Leben in Ihren Garten bringen? Dann ist unsere neue Mitmachaktion genau das Richtige für Sie. Werden Sie ein Teil des „Blühenden Westerwalds“. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Adresse. Wir schicken Ihnen dann kostenlos per Post eine Samenmischung aus heimischen Wildblumen zu. Die Samen können Sie dann etwa im heimischen Garten, im Balkonkasten oder an einem anderen Ort aussäen. Sobald die Blumen gewachsen sind, beginnt der zweite Teil der Mitmachaktion: der Fotowettbewerb.
Ab Montag, 4. April, ist der Zutritt zu den Einrichtungen der Stadt Limburg (Stadthaus, Rathaus, Ordnungsamt, Mobi-Zentrale, Kunstsammlungen, Standesamt, Bürgerbüro) wieder ohne Mund- und Nasenschutzmaske möglich, auch die 3-G-Regel entfällt. Grundlage hierfür ist die geänderte Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen, die am 2. April in Kraft tritt. Auch die bisherigen Begrenzungen der Besucherzahlen im Standesamt, beim Besuch der Kunstsammlungen oder auch bei der Teilnahme an Trauerfeiern in den Trauerhallen entfallen. Die Stadt empfiehlt beim Betreten ihrer Einrichtungen jedoch das Tragen einer FFP2-Schutzmaske und das Wahren eines Mindestabstands. (Quelle Stadt Limburg)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)