Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Gemünden L 288 (ots)
Am 24.01.22, gegen 09:25 Uhr, ereignete sich auf der L 288, Höhe der Abfahrt Gemünden ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Die beteiligten Fahrzeuge befuhren die L 288 aus entgegengesetzter Richtung und stießen aus bislang ungeklärter Ursache in Höhe der Abfahrt Gemünden frontal zusammen. Eine Person wurde dabei schwer-, und zwei leichtverletzt. Die Unfallstelle bleibt für die kommenden Stunden gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. (Quelle Polizei Montabaur)
Willroth (ots)
Am Sonntagabend erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus um 20:58 Uhr Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 zwischen Horhausen (WW) und Willroth. Bei Eintreffen an der Unfallstelle saß der Verunfallte am Fahrbahnrand. Er wurde von mehreren Ersthelfern betreut. Nach jetzigem Ermittlungsstand kam der Fahrer im mittleren Erwachsenenalter infolge einer nicht angepassten Geschwindigkeit in Verbindung mit einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit von der Fahrbahn ab. Hierbei kollidierte unter anderem das Heck seines PKW mit einem Baumstumpf und anderen Sträuchern. Der PKW kam ca. 100 Meter weiter auf dem Dach im Gebüsch zum Stehen. Aufgrund des qualmenden Motors wurde die Feuerwehr alarmiert. Der Fahrer erlitt durch den Unfall schwere (keine lebensbedrohlichen) Verletzungen. Er wurde an der Unfallstelle durch einen Notarzt erstbehandelt und anschließend zur stationären Aufnahme in ein Krankenhaus verbracht. Zudem wurden bei ihm ein hoher Atemalkoholwert festgestellt und daraufhin eine Blutprobe entnommen. Seine Fahrerlaubnis ist ihm vorläufig entzogen worden. Ein Abschleppdienst entsorgte den PKW (Totalschaden)von der Unfallstelle. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Kleinkunstbühne und Stadt laden ein
Karten gibt es noch an der Abendkasse
Wirges/WW. Die nächste Ausgabe von „Kabarett am Gelbach“ wird am kommenden Samstag 29.1.2022 im Bürgerhaus Wirges unter Einhaltung hoher Hygienemaßnahmen stattfinden. Mit dem Duo BlöZinger aus Österreich werden dazu wunderbare Künstler mit ihrem aktuellen Programm „ZEIT“ erwartet. Karten gibt es noch für 18 € (Vorverkauf 15 €) an der Abendkasse. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt dazu gemeinsam mit der Stadt Wirges ein. Sponsoren des Kabarettabends sind die Holzbau Kappler mit Sitz im Gelbachtal und die Sparda Bank. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr.
Wichtig: für die Veranstaltung gilt die „2Gplus“ - Regel: Einlass für Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen negativen Test. Die Testpflicht entfällt für Gäste mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) sowie für Personen, deren Impfung oder überstandene Coronainfektion nicht länger als drei Monate zurückliegt. Ungeimpfte haben keinen Zutritt. Bitte die erforderlichen Nachweise am Einlass bereithalten und unbedingt vorher mögliche kurzfristige Änderungen unter www.kleinkunst-mons-tabor.de einsehen. Die Zahl der Gäste ist auf 175 begrenzt, es werden aber weniger erwartet. Eine Bewirtung findet nur sehr eingeschränkt statt. Info gerne per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Kleinkunst Montabaur)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos einen Förderbescheid aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ des Bundes in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ übergeben. Mit rund 66.800 Euro wird ein aufwendiger Umbau des Kinderhauses Brechen für eine neue altersübergreifende Gruppe gefördert. Die Tageseinrichtung mit Mittagsversorgung hat eine Rahmenkapazität für höchstens 85 Plätze vom vollendeten 24. Lebensmonat bis zum Schuleintritt. Mit der Maßnahme soll nun eine neue altersübergreifende Gruppe entstehen.
Foto / Quelle Stadt Limburg: Übergabe des Förderbescheides vor dem Kinderhaus in Niederbrechen (von links): Landrat Michael Köberle, Jutta Ringsdorf (Leiterin Kinderhaus), Lisa Lotz (Zentrale Leitung für die Kindertageseinrichtungen), Joachim Hebgen (Leiter Amt für Jugend, Schule und Familie) und der Brechener Bürgermeister Frank Groos.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.